Garetien:Kaiserlich Ochsenblut
In der Mark Ochsenblut liegt die Pfalzgrafschaft Rudes Schild mit der Burg Rudes Schild, auf der die Reichskleinodien verwahrt worden waren, ehe Marschall Ugo von Mühlingen mit der "Goldenen Lanze" hier einzog.
Das Lehen ist seit der Zeit der Priesterkaiser ununterbrochen in Händen der Familie Eberstamm gewesen, die nach Aberkennung der Fürstenwürde 335 BF als Garether Burggrafen überwinterten, ehe sie 682 BF den Keilerthron des Koschs zurückerobern konnten.
Desweiteren ist Ochsenblut für die blühende Goldene Au und deren Erzeugnisse, vorallem Backwaren, Mühlen, Schafe und beste Leinenstoffe, einen speziellen Praiosglauben, die ehemalige Magierakademie zu Wagenhalt und seinen Lokalheiligen Radul Ochsenhäuter, uvm. bekannt.
So wie für seine mystischen Erscheinungen in neuerer Zeit, die sich seit Korgond, dem Sternenfall und dem mythischen Bezug der Burggräfin auf oben erwähnten Lokalheiligen, vorallem im Norden und am Gardeltann, wieder häufen.
Name
Schon neben Kaiser Debrek soll es die mächtigen Burggrafen von Kaltensporn gegeben haben, die sich auf den berühmten Krieger, Jäger und lokalen Firun-Heiligen Radul Ochsenhäuter, den man "den kalten Sporn" nannte wegen seines tödlichen Speeres, zurückführten. Jener soll angeblich am Rande der Goldenen Au den wilden Ochsen vom Trullenwald zu Tode gehetzt, seine Haut abgezogen und sich umgehängt, den Schädel mit den massigen Ochsenhörnern aufs eigene Haupt gesetzt und nicht zuletzt das vom Kampf verwüstete Waldland des ehemaligen Trullenwaldes mit dem Blut des Ochsen gedüngt haben, auf dass die Goldene Au sich bis hierher ausbreitete. Diese Begebenheit und die damit verbundenen, in den Namenlosen Tagen, blutenden Mauern der ehemaligen Magierakademie zu Wagenhalt, gab dem Land angeblich den Namen Ochsenblut.
Heute steht ein wichtiges Kloster des kalten Herren Firun, das Kloster St.Radul, an der Stelle wo Radul Ochsenhäuter den Ochsen entgültig erlegt haben soll.
Dessen Speer, der Kaltensporn wurde 1035 BF wiederentdeckt, nach einem Zeichen des Grimmen Gottes bei der Übergabe im Kloster St. Radul untersucht und schließlich nach Durchführung eines Rituals, dem Bund mit Wald und Au, der Burggräfin überlassen, die sich seitdem immer grimmig-entschlossener gibt und sich auf den mythischen Heiligen bezieht, seit dem - sowie Korgond und Sternenfall - häufen sich (die Sichtungen von) märchen- oder legendenhaft Erscheinungen. So zum Beispiel das zauberhafte und glutäugige Ross Arkenbrand und andere finstere wie wundersame Wesen.
Landschaft
Ochsenblut liegt inmitten der sanften Hügel der Goldenen Au, der Kornkammer Garetien und ist somit recht wohlhabend und Perainegesegnet, was allerdings mit sich bringt, dass viele, der früher üppigen, Forste und Wälder den Rodungen zum Opfer fielen.
Am West- und Nordrand Ochsenbluts findet man gut bis tadellos erhaltene Wehrhecken des Ochsenbluter Gehaags.
Hofhaltung
Weitere Informationen zum Burggräflichen Hof zu Ochsenblut.
Ritteraufgebot von Ochsenblut
- Abelmir von Kobernhain
- Abgekanzelt - Die Karawane zieht weiter
- Abgekanzelt — Briefspielreihe
- Adelgundis Delana von Eychgras
- Ajax Praiotin von Sturmfels-Feuerfang
- Akademie "Zirkel des Hexagramms" zu Wagenhalt
- Alara vom Eberstamm
- Alara von Heiterfeld
- Aldec Pfundt von Pfundtern
- Almira von Zweifelfels
- Alrik Adal von Schack
- Alrik Arkenaue
- Alrik Herdan von Arkenaue
- Alrik Lobesam von Sommerheide
- Alrik Lumberg von Isppernberg
- Alwene von Holdbrucken
- Alwene von Ibelstein
- Anthologie 1022 BF — Briefspielreihe
- Anthologie 1036 BF — Briefspielreihe
- Anthologie 1037 BF — Briefspielreihe
- Anthologie 1038 BF — Briefspielreihe
- Anthologie 1040 BF — Briefspielreihe
- Anthologie 1041 BF — Briefspielreihe
- Anthologie 1042 BF — Briefspielreihe
- Arcanio von Wagenhalt
- Ardo vom Eberstamm
- Ardor von Katterquell
- Argande von Isppernberg
- Argande von Sturmfels
- Arlon von Leuenberg
- Armenzug - Hochzeit in Hornburg
- Armenzug - Korn aus Ährenfeld
- Armenzug — Briefspielreihe
- Artefakt des grimmigen Gottes geborgen
- Auf und davon
- Aurentian von Erlenfall
- Avestrid Claetzinger
- Baronin Waltrude hingerichtet – Parinor mit leeren Händen
- Basto Barnelock
- Belona Rondralieb von Isppernberg
- Belona Zimpernuss von Isppernberg-Sommerheide
- Berichte 1022 BF — Briefspielreihe
- Berichte 1034 BF — Briefspielreihe
- Berichte 1035 BF — Briefspielreihe
- Berichte 1036 BF — Briefspielreihe
- Berichte 1038 BF — Briefspielreihe
- Borian Aldec von Cletzau
- Borondra Stippenpack von Isppernberg-Sommerheide
- Bosper Schlagowske
- Brachenhüter
Regentschaft
335 BF | - | 360 BF | Odoardo vom Eberstamm (*283-360 BF) |
? | - | 651 BF | Alvide vom Eberstamm (*590-651 BF) |
651 BF | - | 673 BF | Urselind vom Eberstamm (*617-673 BF) |
975 BF | - | 1011 BF | Hlûthar vom Eberstamm (*944-1011 BF) |
1011 BF | - | 1032 BF | Ardo vom Eberstamm (*975-1032 BF) |
1032 BF | - | heute | Alara vom Eberstamm (*992 BF) |
Bedeutende Ortschaften und Bauwerke
Märkte
Weyring - Lebhafter Markt und größte Ansiedlung in Ochsenblut direkt an der Reichsstraße (1.450 Einwohner)
Dörfer
Kummelsloh - wohlhabendes Dorf in Ochsenblut mit Marktrecht jeden Perainemond (550 Einwohner)
Burgen und Schlösser
Rudes Schild - Mächtige Reichsfestung in Kaiserlich Ochsenblut, die früher die Reichsinsignien barg und heute Garnison der Goldenen Lanze ist (0 Einwohner)
Sakralbauten
Hesinde-Tempel „In Memoriam Rohalis“ - kleiner Hesinde-Tenmpel mit angrenzender Hesinde-Schule (6 Einwohner)Karte des Lehens
Bedeutende Personen
Hochadel
Familie:![]() |
Idamil vom Eberstamm-Berg (![]() |
Niederadel
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Voltan Praiosfried von Heiterfeld (![]() Seneschall von Ochsenblut (seit 1034 BF), Junker von Heiterfeld (seit 1019 BF) |
![]() |
Familie:![]() |
Isida Uthjane von Isppernberg-Sommerheide (![]() Ritterin von Glantern (1031 BF bis 1040 BF), Ritterin von Sommerheide (1040 BF bis 1041 BF), Junkerin auf Mückenhang (seit 1041 BF) |
![]() |
Familie:![]() |
Nalda Pfundt von Pfundtern (![]() entscheidungsfreudige Jungritterin im Kampf gegen das familientypische Übergewicht Edle von Rettelsrode (seit Phe 1043 BF) |
![]() |
Familie:![]() |
Abelmir von Kobernhain (![]() Junker von Kobernhain (seit Ron 1040 BF) |
Familie:![]() |
Emer von Heiterfeld (![]() talentierte Jungritterin |
![]() |
Klerus
Wappen:![]() Mitglied: ![]() |
Firumir Fährtenleser (![]() |
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Rosalinde von Heiterfeld (![]() sinnliche und frohe Geweihte |
Wappen:![]() Mitglied: ![]() |
Korena von Baburin (![]() ehemalige Waffenmeisterin, heute Kor-Priesterin der Goldenen Lanze |
![]() |
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Brandane von Arkenaue (![]() vergleichsweie milde Praiosgeweihte mit aristorkratischer Herkunft Vorsteherin der Halle der Sonne St. Raulis (seit 1036 BF) |
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Falcoria von Feuerfang (![]() bis Anfang 1036 BF strenge bis fanatische Praios-Geweihte, ab dann in sich gekehrt und bemüht Hilfsbereit, auf der Suche nach Buße. Asketisch. |
Sonstige
Familie:![]() |
Praiolane Arkenaue (![]() |
Familie:![]() |
Alrik Arkenaue (![]() |
Bosper Schlagowske (![]() |
Wappen:![]() Mitglied: ![]() |
Erlan Erbsenzähler (![]() humorloser, minutiöser und vollendeter Verwalter |
Wappen:![]() Mitglied: ![]() |
Quindan Grindhaupt (![]() Der Hauptmann, der die Aufgabe hat, Verbrecher zu Soldaten zu drillen, predigt gern - meistens im Sinne Rondras oder Kors, manchmal aber eher im Sinne seiner eigenen, verqueren Religion. Quindan neigt zum salbungsvollen Sprechen. |
![]() |
Chronik
320 BF:
Wunnemar von Kaltensporn wird Burggraf auf Ochsenblut.
553 BF:
Gründung der Akademie "Zirkel des Hexagramms" zu Wagenhalt
975 BF:
Hlûthar vom Eberstamm wird Burggraf zu Ochsenblut.
1011 BF:
Ardo vom Eberstamm wird Burggraf zu Ochsenblut.
1. Pra 1029 BF:
Die Ochsenbluter Urkunde tritt in Kraft
Bor 1032 BF:
Alara vom Eberstamm wird Burggräfin zu Ochsenblut.
Per 1034 BF:
Die Ochsenbluter Dörfer Ährenfeld und Raulsknochen bekommen
von der Burggräfin das Marktrecht zugesprochen und wechseln sich wöchentlich damit ab.
1. Per 1034 BF:
In Raulsknochen wird der Sturmflug-Orden gegründet.
Rah 1034 BF:
Ernennung Voltan von Heiterfelds zum Seneschall von Ochsenblut.
Sommer am Anfang 1036 BF:
Häufige Abwesenheit der Junkerin von Raulsfeld / Jagd auf Praigrimm von Feuerfang
1. Fir 1038 BF:
Burggräfin Alara vom Eberstamm von Ochsenblut vollführt firungefälliges Ritual.
Kalendarium
Wappen | Kennziffer | Lehen | Einwohner | Lehensherr | Benutzer | Ebene |
![]() |
Gar-I-02 | Kaiserlich Ochsenblut | 15.000 | Burggräfin Alara vom Eberstamm zu Ochsenblut (seit Bor 1032 BF) | ![]() | |
![]() |
Gar-I-02 | Burggräflicher Hof zu Ochsenblut | Seneschall Voltan Praiosfried von Heiterfeld von Ochsenblut (seit 1034 BF) | ![]() | ||
![]() |
Gar-I-02(Heg) | Klosterlande St. Radul | 900 | ![]() | ||
![]() | ||||||
![]() |
Gar-I-02(Heg) | Lande des Marktes Wagenhalt | 700 | ![]() | ||
![]() | ||||||
![]() |
Gar-I-02-0P | Pfalzgrafschaft Rudes Schild | 700 | ![]() |
![]() | |
![]() ![]() ![]() | ||||||
![]() |
Gar-I-02-1 | Junkertum Mückenhang | 1.700 | Junkerin Isida Uthjane von Isppernberg-Sommerheide auf Mückenhang (seit 1041 BF) | ![]() | |
![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
![]() |
Gar-I-02-2 | Junkertum Heiterfeld | 2.500 | Junker Voltan Praiosfried von Heiterfeld von Heiterfeld (seit 1019 BF) | ![]() | |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
![]() |
Gar-I-02-3 | Junkertum Raulsfeld | 1.300 | Jungvögtin Raula von Sturmfels-Feuerfang zu Raulsfeld (seit 1041 BF) Junker Ucurian von Sturmfels zu Raulsfeld (seit 1040 BF) |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() | ||||||
![]() |
Gar-I-02-5 | Junkertum Feldwacht | 1.000 | Junkerin Sibela von Pfiffenstock von Feldwacht (seit Phe 1043 BF) | ![]() | |
![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
![]() |
Gar-I-02-6 | Edlenherrschaft Nesselweil | 800 | Edle Calinda von Nesselregen-Nesselweil von Nesselweil (seit 1022 BF) | ![]() | |
![]() | ||||||
![]() |
Gar-I-02-7 | Junkertum Kobernhain | 1.300 | Junker Abelmir von Kobernhain von Kobernhain (seit Ron 1040 BF) | ![]() | |
![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
![]() |
Gar-I-02-8 | Burggräflich Ochsenblut | 4.000 | ![]() | ||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
|
Briefspieltexte
1032 BF
![]() |
Rohaja bestellt ihr Haus Zeit: 10. Per 1032 BF / Autor(en): BB |
![]() |
Schiefer Haussegen Zeit: 17. Rah 1033 BF / Autor(en): Jan |
![]() |
Nach dem Mahl Zeit: 24. Rah 1033 BF / Autor(en): Jan |
1034 BF
![]() |
Der Findling Zeit: 1. Pra 1034 BF / Autor(en): Jan |
![]() |
Bekanntmachung Zeit: 1. Pra 1034 BF / Autor(en): Jan |
![]() |
Praiowart der Falke Zeit: 3. Pra 1034 BF / Autor(en): Jan |
![]() |
Gute Arbeit Zeit: 12. Pra 1034 BF / Autor(en): Jan |
![]() |
Gedankenspiele Zeit: 25. Pra 1034 BF / Autor(en): Jan |
![]() |
Ein spektakulärer Fund Zeit: 27. Pra 1034 BF / Autor(en): Jan |
![]() |
Langeweile Zeit: 15. Ron 1034 BF / Autor(en): Jan |
![]() |
Die Warenschau Zeit: 22. Eff 1034 BF / Autor(en): Jan |
![]() |
Erste Absprachen Zeit: 29. Hes 1034 BF / Autor(en): Jan |
![]() |
Große Aufregung Zeit: 30. Fir 1034 BF / Autor(en): Jan |
![]() |
Vorbeireitungen Zeit: Tsa 1034 BF zur mittäglichen Ingerimmstunde / Autor(en): Balrik |
![]() |
Abschlußbankett Das Abschlussbankett der Feierleichkeiten ist ein Schaulaufen gesprächsfreudiger garetischer Aristokraten Zeit: 7. Tsa 1034 BF zur abendlichen Phexstunde / Autor(en): Balrik |
![]() |
Markt Raulsknochen Zeit: Phe 1034 BF / Autor(en): Jan |
![]() |
Aufruf an die Feunde Zeit: Phe 1034 BF / Autor(en): Jan |
![]() |
Katakomben Zeit: Phe 1034 BF / Autor(en): Jan |
![]() |
Ein neuer Lehrer Zeit: Phe 1034 BF / Autor(en): Balrik |
![]() |
Antwort an Alara Zeit: 30. Phe 1034 BF / Autor(en): Jan |
![]() |
Der Sturmflug V Zeit: 1. Per 1034 BF / Autor(en): Jan, Balrik, Bega |
![]() |
Der Sturmflug VI Zeit: 1. Per 1034 BF / Autor(en): Jan, Balrik, Bega |
![]() |
Der Sturmflug IV Zeit: 1. Per 1034 BF / Autor(en): Jan, Balrik, Bega |
![]() |
Der Sturmflug II Zeit: 1. Per 1034 BF / Autor(en): Jan, Balrik, Bega |
![]() |
Der Sturmflug III Zeit: 1. Per 1034 BF / Autor(en): Jan, Balrik, Bega |
![]() |
Fuchs du hast der Gans geholfen Zeit: Per 1034 BF / Autor(en): Jan, BB |
![]() |
Der Sturmflug I Zeit: 1. Per 1034 BF zur mittäglichen Rondrastunde / Autor(en): Jan, Balrik, Bega |
![]() |
Das Duell oder Eine Weisheit fürs Leben Zeit: 4. Per 1034 BF / Autor(en): Jan, Balrik |
![]() |
Erste Ordensgespräche Zeit: Ing 1034 BF / Autor(en): Jan, Balrik |
![]() |
Mein Schloss, mein Hof, mein Seneschall Zeit: Ing 1034 BF / Autor(en): Jan |
![]() |
Katakomben 2 Zeit: Rah 1034 BF / Autor(en): Jan |
![]() |
Vorbei die Tage der Kurzweil Zeit: 3. Rah 1034 BF / Autor(en): Jan |
1035 BF
![]() |
Erste Schritte Zeit: Pra 1035 BF / Autor(en): Jan |
![]() |
Arbeitsalltag Zeit: Ron 1035 BF / Autor(en): Jan |
![]() |
Zurück aus Puleth Zeit: Eff 1035 BF / Autor(en): Jan |
![]() |
Nicht immer einfach Zeit: Tra 1035 BF / Autor(en): Jan |
![]() |
Dem Fürsten zu eigenen Händen Zeit: Tra 1035 BF / Autor(en): Jan |
![]() |
Auf Spannung Zeit: Tra 1035 BF / Autor(en): Jan |
![]() |
Vorfreude einer Schmiedin Zeit: 26. Hes 1035 BF / Autor(en): Jan |
![]() |
Vorgeplänkel Zeit: 30. Hes 1035 BF / Autor(en): Jan |
![]() |
Hilfe der Schlange Zeit: Fir 1035 BF / Autor(en): Jan |
![]() |
Erster Firun Zeit: 1. Fir 1035 BF / Autor(en): Jan |
![]() |
Zugeständnisse Zeit: Fir 1035 BF / Autor(en): Jan, Balrik |
![]() |
Der Elfenpfad Zeit: 5. Rah 1035 BF / Autor(en): Bega |
1037 BF
![]() |
Bitte an Ugo Eine Bitte erreicht Ugo von Mühlingen Zeit: Fir 1037 BF / Autor(en): Jan |
![]() |
Wer suchet der findet Voltan von Heiterfeld sinniert über die vergangenen Tage Zeit: 17. Tsa 1037 BF / Autor(en): Jan |
![]() |
Schleichende Bestätigung In Ochsenblut erlangt man langsam Gewissheit. Zeit: Per 1037 BF / Autor(en): Jan |
1038 BF
![]() |
Ochsenblut Firunsland? Zeit: Fir 1038 BF / Autor(en): Jan |
1040 BF
![]() |
Wege des Erfolgs Reichsvogt Reto von Aimar-Gor treibt sein Anliegen voran Zeit: 2. Bor 1040 BF / Autor(en): Jan, Bega |
![]() |
Antwort aus St. Ancilla St. Ancilla schickt seine Reliefstücke nach Korgond Zeit: 18. Phe 1040 BF / Autor(en): Bega |
![]() |
Neue Perspektiven Voltan von Heiterfeld und seine Eindrücke aus Korgond. Zeit: 15. Ing 1040 BF / Autor(en): Jan |
1042 BF
![]() |
Gunst der Stunde Ein Jahresbericht des Handelskontores in Bärenau Zeit: 10. Pra 1042 BF / Autor(en): Treumunde |
1044 BF
![]() |
Gut beraten Graf Drego entscheidet, dass die Fehde enden soll. Zeit: 26. Phe 1044 BF 12:00:00 Uhr / Autor(en): Robert O. |