Garetien:Kaiserlich Raulsmark
Die Raulsmark liegt in der Kaisermark Gareth. Sie wird von Burggraf Oldebor von Weyringhaus als kaiserlichem Vogt verwaltet.
In ihrer ursprünglichen Gestalt war die Raulsmark eine Vogtei der Priesterkaiser. Sie bildete das nördliche Viertel der Goldenen Au. Von der Priesterkaiser-Noralec-Sakrale als Mittelpunkt und südlicher Spitze wurden schnurgerade Grenzen nach Nordwesten und Nordosten gezogen. Diese Dreiecksform findet sich heute nur noch im Wappen wieder, die derische Grenzziehung wurde schon beim Bau der Stadt des Lichtes erstmals und seither unzählige Male wieder verändert. Nun umfasst die Raulsmark weite Teile von Groß-Gareth, nämlich insbesondere die Stadtteile Neu-Gareth, Roßkuppel und Meilersgrund sowie die weiter nördlich gelegenen Vororte - auf der Fläche einer Baronie leben mehr Menschen (schätzungsweise 100.000) als in so mancher Grafschaft.
Diese Lage macht die Herrschaftsstrukturen in der Raulsmark recht verworren. So ist der Burggraf zwar nominell auch kaiserlicher Verwalter von Alt-Gareth, dort aber musste er sich die Macht früher mit dem Magistrat und heute mit dem Rat der Helden teilen. In Neu-Gareth waren die Verhältnisse zumindest auf dem Pergament klarer, aber dort reden dem Burggrafen viele Hochadlige oder mächtige Orden in die Verwaltung hinein. Vollends undurchschaubar wird die Lage in Roßkuppel: was der Durchreisende als einen Stadtteil von Gareth betrachten würde, ist auf den zweiten Blick eine selbstständige Stadt, die aus den Ortsteilen Roßkuppel und Wallgraben besteht. Bei noch näherem Hinsehen offenbart sich ein Gewirr aus kleinen Nachbarschaften, von denen Weyring, Ballhorn und das namensgebende (ursprüngliche) Roßkuppel noch die bekanntesten sind. Je nachdem, ob sich der Ortsteil aus einem Landgut, einem Bauerndorf, einem Kloster oder einer Mühle mit Schankrecht entwickelte, hat dort ein Adliger selbst, ein Dorfschulze, eine Äbtissin oder der reiche Müller das Sagen. Dass alle diese Orte und Flecken inzwischen zusammengewachsen sind, macht die Sache nicht einfacher. Es soll Ehegatten geben, die in unterschiedlichen Nachbarschaften schlafen, wenn sie nebeneinander im Bett liegen.
Folgt man der Reichsstraße Richtung Norden, werden die Verhältnisse etwas klarer. Orte wie Langkoppel, Kronling und Trollhütten sind zumindest schon als eigenständige Siedlungen zu erkennen. Von ihrer Größe her könnten sie anderswo als Hauptort einer Baronie durchgehen - aber verglichen mit dem übermächtigen Gareth sind sie nur kleine Flecken auf der Karte. Deswegen gibt es hier meist nur die Dinge des täglichen Bedarfs zu erwerben - die talentierteren Handwerker zieht es allesamt näher zur Kaiserstadt. Dieses Verhältnis kehrt sich erst in dem Ort Pfundt vollends um: dort ist Gareth fast einen Tagesmarsch entfernt, aber dafür die Grenze nach Natzungen beinahe vor der Haustür.
Ähnlich sieht es an den Reichsstraßen nach Westen und Osten aus. Der Ort Alveransthor an der Straße nach Angbar ist nicht weit von Neu-Gareth entfernt, das Dorf Possel folgt bald nach den letzten Ausläufern von Meilersgrund. Auch dem Städtchen Alfenmohn auf halbem Weg nach Retogau gelingt es nicht, sich dem Sog der Kaiserstadt vollends zu entziehen.
Selbst die Orte abseits der Reichsstraße sind nicht einsam und abgelegen: wie Zinken an einem Kamm zweigen von ihr gepflasterte Wege ab, die zu den allermeisten Dörfern und Städtchen führen. Die Siedlung Markt Rohalsweiler hat stark davon profitiert, dass die Raulsmärker Burggrafen jahrzehntelang im Sommer auf ihrem nahegelegenen Landsitz Rohalsweil residierten.
Hofhaltung
Weitere Informationen zum Burggräflichen Hof zur Raulsmark.
Ritteraufgebot der Raulsmark
- Abgekanzelt — Briefspielreihe
- Absage von Oldebors Tsatag
- Adalart vom Prutzenbogen
- Adaque von Herzgrund
- Adhemar Kleinwald
- Alara von Sankt Parinor
- Alda Praiolieb I.
- Aldare von Ochs
- Alfen & Mohn — Briefspielreihe
- Alrik C. Jörbard
- Alrik Peradan von Droiß
- Alrik Quin von Königslinden
- Alrik von Leuenwald
- Alrik von Rossenrück
- Alrike Burkherdall
- Alvira vom Prutzenbogen
- Alwine von Gareth
- Andara von Garnelsand
- Andor vom Prutzenbogen
- Anselm Praiodan XXI.
- Anselmo Praiotin I.
- Anthologie 1022 BF — Briefspielreihe
- Anthologie 1023 BF — Briefspielreihe
- Anthologie 1024 BF — Briefspielreihe
- Anthologie 1025 BF — Briefspielreihe
- Anthologie 1026 BF — Briefspielreihe
- Anthologie 1027 BF — Briefspielreihe
- Anthologie 1028 BF — Briefspielreihe
- Anthologie 1033 BF — Briefspielreihe
- Anthologie 1034 BF — Briefspielreihe
- Anthologie 1041 BF — Briefspielreihe
- Anthologie 1042 BF — Briefspielreihe
- Anthologie 1043 BF — Briefspielreihe
- Ardare Rondirai vom Berg
- Armenküchen der Badilakaner im Meilersgrund geschlossen
- Auch die Raulsmark in dunkle Geschäfte verwickelt?
- Auch in Zukunft kräftig zubeißen
- Auf dem GG&P-Con 2022 - Laut zu hören in Meilersgrund
- Auf dem GG&P-Con 2022 — Briefspielreihe
- Auf den Spuren des entrückten Königs Alrik - Der Kundschafter
- Auf den Spuren des entrückten Königs Alrik - Göttliche Zuwendung
- Auf den Spuren des entrückten Königs Alrik — Briefspielreihe
- Aufgetaucht
- Aufgetaucht - Toter Alter Roter Kater
- Aufgetaucht — Briefspielreihe
- Aus dem Staub
- Ausgeschwärmt – Rahja und ein Pferd mehr
- Ausgeschwärmt — Briefspielreihe
- Balrik von Keres
- Bardurons Kinder - Thronfolge des Raulschen Reiches
Bedeutende Ortschaften und Bauwerke
Städte
Kronling - Kleinstadt im Norden Gareths (1.000 Einwohner)
Märkte
Ginsterfeld - mit Gareth fast verwachsener Vorort; Rindermarkt (1.250 Einwohner)
Dörfer
Langkoppeln - Dorf bei Gareth, das schon fast zur Stadt gehört (800 Einwohner)
Burgen und Schlösser
Stockau - (75 Einwohner)
Sakralbauten
Tempel der Sonne - (80 Einwohner)Karte des Lehens
Bedeutende Personen
Hochadel
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Iralda von Ochs (![]() ausgebrannte Magierin, die mit Hesindes Gaben die Geschicke der Baronie leitet Baroness (herrschend) auf der Bärenau (1033 BF bis 4. Pra 1036 BF), Edle zu Porto Velvenya (Uthuria) (seit 15. Ron 1042 BF), Junkerin (umstritten) zu Baernwald (1033 BF bis 25. Tra 1035 BF), Oberhaupt der Familie Bärenau (1028 BF bis 1034 BF), Baronin auf der Bärenau (seit 5. Pra 1036 BF), Edle zu Liliengrund (1014 BF bis 30. Hes 1040 BF), Junkerin zu Fuchswalden (14. Pra 1042 BF bis 15. Pra 1043 BF) |
![]() |
Familie:![]() |
Roban von Weyringhaus-Rabenmund (![]() gelassener und umgänglicher Krieger Edler zu Lechdansfelden (seit Tsa 1043 BF) |
![]() |
Familie:![]() |
Leomar von Weyringhaus-Ruchin (![]() Kavallerist, der im Blutigen Jahr aus dem Schatten seines Großvaters reiten konnte |
![]() |
Familie:![]() |
Scraanfried Rudeblatt vom Greifener Land (![]() |
Familie:![]() |
Storko von Ochs (![]() Edler zu Liliengrund (seit 15. Pra 1043 BF) |
Niederadel
Wappen:![]() Mitglied: ![]() |
Melcher Dragendot (![]() Reichsedler von Stockau (seit 1003 BF) |
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Balrik von Keres (![]() brillanter Waldläufer, meisterlicher Krieger, kompetenter Heerführer und Spionagemeister Edler von Weihenfelde (Rah 1035 BF bis 1040 BF), Edler von Bergenheim (1029 BF bis 1040 BF), Oberhaupt des Hauses Keres (26. Per 988 BF bis 1041 BF), Junker von Hohenlinden (997 BF bis 1040 BF) |
![]() |
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Gerion von Keres (![]() meisterlicher Kampfmagier und Schwertkämpfer, kompetenter Staatsmann Junker von Hohenlinden (seit 1040 BF), Oberhaupt des Hauses Keres (seit 1041 BF) |
![]() |
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Herodane von Leuenwald (![]() Stadtmeisterin von Meilersgrund (seit 1022 BF), Junkerin zu Leuenwald (seit 1011 BF) |
Familie:![]() |
Wolffried von Weidenhoff (![]() Familenoberhaupt der Familie Weidenhoff; von ritterlichem und rondrageälligem Charakter liegt er seit dem Tod seines Bruders mit seiner Schwägerin im Streit um dessen Erbe und den Werdegang von dessen Kindern. Oberhaupt Familie Weidenhoff (seit 1034 BF), Junker zu Weidenhoff (seit 1034 BF) |
Klerus
Wappen:![]() Mitglied: ![]() |
Pagol Greifax von Gratenfels (![]() Der Sekretär des Boten des Lichtes hat bedeutenden Einfluss auf die Organisation und Linie der Praios-Kirche. |
Wappen:![]() Mitglied: ![]() |
Gilborn Greifax (![]() |
Familie:![]() |
Rudewerth von Quintian-Quandt (![]() |
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Radomir von Isppernberg (![]() korrupter Praios-Geweihter |
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Junivera von Rossenrück (![]() Junivera lernt schnell, aber ungern - lieber wäre sie ihrem Namen gemäß Rondra-Ritterin geworden |
Sonstige
Familie:![]() |
Alrike Burkherdall (![]() raffgierig, kontrollwütig |
Familie:![]() |
Zordan vom Prutzenbogen (![]() eingebildeter, reicher, aber des Schreibens unkundiger Krämer |
Reto Waisenmacher (![]() skrupelloer Söldnerführer in Gareth |
Wappen:![]() Mitglied: ![]() |
Friedwart Wiesenbach (![]() Edler von Askheim (seit Phe 1043 BF) |
![]() |
Alrik C. Jörbard (![]() knöcherner, humorloser Gelehrter mit hang zu Paragraphen und Fußnoten, dem saftigen Leben eher abgeneigt |
Chronik
589 BF:
Thessan von Weyringhaus wird Burggraf der Raulsmark.
975 BF:
Coris von Weyringhaus wird Burggräfin der Raulsmark.
993 BF:
Oldebor von Weyringhaus wird Burggraf zur Raulsmark.
11. Eff 1034 BF:
Überfall auf Weißhorn in der Raulsmark
4. Ing 1034 BF:
Während des Tumults beim Pilgerzug zum Angrosch-Heiligtums Schlund zu Ehren des Heiligen Firunian wird Lassan von Weyringhaus, der jüngste Sohn des Raulsmärker Burggrafen Oldebor von Weyringhaus, entführt.
Mitte Hes 1043 BF:
Unter Zuhilfenahme von Brins Helmzier, Alriks Schwert und der Relique eines der 8 Märtyrer werfen die Kaisermärker in der Winterkampagne von Raulsmark die Hartsteener wieder aus der Goldenen Au.
25. Phe 1043 BF:
In einer kleinen "Schlacht auf den Nardesauen" besiegen Hartsteener Ritter die Kaisermärker und dringen in die Raulsmark vor. Gut Goldenkron wird geplündert.
Per 1043 BF:
Die Kaisermärker Truppen in der Raulsmark vertreiben die verbliebenen Hartsteener Kämpfer ohne einen einzigen Kampf aus der Raulsmark und feiern Ende Peraine in den Ruinen des Schlosses Nacia das "Bankett von Nacia", bei dem auch Hartsteener Ritter mit an den Tischen unter freiem Himmel, aber innerhalb der Mauern der Schlossruine sitzen.
Kalendarium
Wappen | Kennziffer | Lehen | Einwohner | Lehensherr | Benutzer | Ebene |
![]() |
Gar-I-01 | Kaiserlich Raulsmark | 80.000 | Burggraf Oldebor von Weyringhaus zur Raulsmark (seit 993 BF) | ![]() |
![]() |
![]() |
Gar-I-01 | Raulsmärker Stadtadel | 10.000 | ![]() | ||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
![]() |
Gar-I-01 ~ A | Stadt Rosskuppel | 15.000 | ![]() | ||
![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
![]() |
Gar-I-01 ~ B | Stadt Meilersgrund | 25.000 | Stadtmeisterin Herodane von Leuenwald von Meilersgrund (seit 1022 BF) | ![]() | |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
![]() |
Gar-I-01 ~ C | Stadt Neu-Gareth | 15.000 | ![]() | ||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
![]() |
Gar-I-01-00 | Burggräflicher Hof zur Raulsmark | ![]() | |||
![]() |
Gar-I-01~1 | Junkertum Immlingen | 1.200 | Junkerin Kalmira Pfundt von Pfundtern von Immlingen (seit Bor 1043 BF) | ![]() | |
![]() ![]() | ||||||
![]() |
Gar-I-01~10 | Junkertum Weidenhoff | 1.800 | Junker Wolffried von Weidenhoff zu Weidenhoff (seit 1034 BF) | ![]() | |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
![]() |
Gar-I-01~11 | Herrschaft Hexengrund | 900 | Edle Morena Pfundt von Pfundtern von Hexengrund (seit Phe 1043 BF) | ![]() | |
![]() | ||||||
![]() |
Gar-I-01~2 | Junkertum Holder Hain | 1.700 | Junkerin Fridega Unikornia vom Berg von Holder Hain (seit Phe 1043 BF) | ![]() | |
![]() | ||||||
![]() |
Gar-I-01~3 | Herrschaft Goldenkron | 300 | ![]() |
![]() | |
![]() | ||||||
![]() |
Gar-I-01~4 | Junkertum Nardesauen | 2.600 | Junkerin Emerdane von Wetterfels auf den Nardesauen (seit 1028 BF) | ![]() | |
![]() ![]() | ||||||
![]() |
Gar-I-01~5 | Kaiserlich Weißhorner Forst | 500 | ![]() | ||
![]() | ||||||
![]() |
Gar-I-01~6 | Herrschaft Rohalsweil | 400 | ![]() | ||
![]() | ||||||
![]() |
Gar-I-01~7 | Burggräflich Rohalsfelden | 4.400 | ![]() | ||
![]() ![]() | ||||||
![]() |
Gar-I-01~8 | Ritterherrschaft Uckelsbrück | 500 | Edle Ismene von Uckelsbrück auf Uckelsbrück und Uckelsfelden (seit 1040 BF) | ![]() | |
![]() |
Gar-I-01~9 | Herrschaft Obergardeln | 700 | Reichsedler Giselbert von Streitzig zu Obergardeln (seit 1037 BF) | ![]() | |
![]() | ||||||
|
Briefspieltexte
1032 BF
![]() |
Ein neuer Hauptmann der Raulsmärker Garde Zeit: Ron 1032 BF / Autor(en): Oldebor |
![]() |
Die guten alten Zeiten Oldebor von Weyringhaus sinniert über Tage, die da waren. Zeit: Per 1032 BF / Autor(en): Oldebor |
1033 BF
![]() |
In der Villa Geldana Zeit: 13. Fir 1033 BF / Autor(en): Oldebor |
![]() |
Hohenlindener Träume Zeit: 28. Per 1033 BF zur abendlichen Tsastunde / Autor(en): Balrik |
1034 BF
![]() |
... ist vollbracht Zeit: 15. Eff 1034 BF / Autor(en): Balrik |
![]() |
Der Sturmflug III Zeit: 1. Per 1034 BF / Autor(en): Jan, Balrik, Bega |
1037 BF
![]() |
Ein zweites Haus Zeit: 25. Ron 1037 BF zur mittäglichen Traviastunde / Autor(en): Malepartus |
![]() |
Zug um Zug Zeit: 7. Eff 1037 BF zur nächtlichen Rahjastunde / Autor(en): Oldebor, Malepartus |
![]() |
Guter Rat ist teuer Zeit: 9. Eff 1037 BF zur mittäglichen Efferdstunde / Autor(en): Malepartus |
![]() |
Wahrheit und Traum Zeit: 12. Eff 1037 BF zur mittäglichen Ingerimmstunde / Autor(en): Malepartus |
![]() |
Von bissigen und guten Nattern Zeit: 14. Eff 1037 BF zur mittäglichen Efferdstunde / Autor(en): Malepartus |
1040 BF
![]() |
Höret Höret, Adel, Klerus und Bürger Großgaretiens! Aufruf an Adel, Klerus und Bürger Großgaretiens Zeit: 12. Tra 1040 BF / Autor(en): Bega |
![]() |
Winterjagd zu Gareth Das Haus Aimar-Gor läd zum traditionellen Winterempfang Zeit: 1. Fir 1040 BF / Autor(en): Bega |
1043 BF
![]() |
Vor der Lagebesprechung Die Hartsteener Heerführer beraten auch über den Einsatz der Koscher Verstärkung Zeit: 30. Bor 1043 BF spät am Morgen / Autor(en): Steinfelde |