Garetien:Baronie Natzungen
Die Baronie liegt im westlichen Zentrum der Grafschaft Hartsteen. Nach dem Tode der Baronin Maline von Natzungen, welche bei der Schlacht um Puleth verstarb, hatte zunächst Aldare von Natzungen die Baronswürde angenommen. Die zurzeit herrschende Natterndorner Fehde veranlasste Aldare dazu, keinem der selbsternannten Grafen den Treueeid zu leisten. Unterstützung in ihren Bestrebungen fand sie in Leomar von Gerstungen, dem umtriebigen Stadtvogt Natzungens.
Im Rondramond 1030 BF brach Aldare zu einem Ritt aus, um den Norden der Baronie zu befrieden. Doch von dem Ritt kehrte sie nicht zurück. Der Posten als Baron schien vakannt. Beide Grafen ernannten darauf hin eigene Kandidaten zum Baron von Natzungen.
Luidor von Hartsteen ernannte Bodebert von Windischgrütz, während Geismar von Quintian-Quandt Tanira von Natzungen zur Baronin erhob.
Nach der Ernnennung Bodeberts zum Reichsvogt von Puleth und der überraschenden Rückkehr der Aldare von Natzungen kämpften die beiden Kusinen Aldare und Tanira um die Baronswürde. Durch den Tod Bodeberts im Efferd 1032 BF übernahm Frostelin von Windischgrütz den Anspruch auf Natzungen, ohne jedoch durch Luidor von Hartsteen belehnt worden zu sein. Durch das blutige Ende der Pulether Fehde zwischen den Familien Windischgrütz und Schwingenfels im Peraine 1032 BF wurde der Streit wieder zu der familären Frage zwischen Aldare und Tanira. Tanira von Natzungen hielt das gesamte Umland der Baronie und schränkte durch ihre Truppen den Warenverkehr mit der Stadt massiv ein. Dadurch hatte Aldare keine ausreichenden Möglichkeiten um ihren Anspruch aktiv zu untermauern. Zum Jahresbeginn 1033 BF entschloss sich Tanira die Angelegenheit zu klären. Sie stellte Aldare mit ihren wenigen Truppen in der Baronsburg in Natzungen. Bei den Kämpfen kam Aldare von Natzungen ums Leben.
Inhaltsverzeichnis
Baronie Natzungen in Fakten
Geographische Grenzen: Baronie Bärenau (westlich), Baronie Puleth (nordwestlich), Pfalzgrafachaft Reichsgau (nordöstlich), Baronie Hutt (östlich), Gräflich Feidewald (südöstlich), Kaiserlich Raulsmark (südlich)
Regenten: Seit 336 BF herrscht die Familie Natzungen über die Lande "ob der Natter", welche nach Gründung der Stadt Natzung auch den Namen der Familie tragen.
Landschaften: viele ertragreiche Kornfelder, im Osten erhebliche Waldbesitzungen
Gewässer: Etwa in der Mitte der Baronie liegt der Gryffenweiher, welcher den Gryffenbach speist. In den Ibelsteinen entspringt der Natzbach.
Forst und Wald: Raulsforst (Südosten),Feidewald (Osten)
Bevölkerung: um die 8000 Einwohner. Großteils der Bevölkerung besteht aus Menschen.
bedeutende Städte und Märkte: Natzungen (700 Einw.), Appelhof (400 E.), Praioreth (350 E.), Langtal (265 E.), Unternatzung (150 E.), Wolfskull (130 E.), Strasslauf, Alffsteen, Pulping, Poppelhoven, Hinterwaldt, Altthurm, Silbersteen, Untersteen, Teichrund, Waldhof, Lewfist (80 E.), Nachtdann (70 E.)
Verkehrswege: Die von Gareth nach Wehrheim verlaufende Reichsstraße, Marschroute genannt, duchzieht die Baronie von Süd nach Nord. Von der Stadt Natzungen führt eine witere Straße in südwestlicher Richtung über Wagenhalt bis nach Weyring an der Angbarer Reichsstraße.
Einige kleinere Straßen zweigen von der Marschroute ab und führen Reisende in den Westen nach Bärenau oder in den Osten nach Gräflich Feidewald
Religion: Zwölfgötterkult
Tempel, Kloster, wichtige Schreine: Praios (Stadt Natzungen, Markt Praioreth), Rondra (Stadt Natzungen), Boron-Schrein (Gut Nachtdann)
Garnisonen: Die einzelnen Ritter und Junker der Baronie führen meist eine kleine Hausmacht unter sich. In der Stadt Natzungen wird die bürgerliche Waffentradition groß geschrieben. Auf Burg Weisenfels sind die Schwingen der Baronin Tanira von Natzungen.
Handel und Landwirtschaft: Die Natzunger Lande sind geprägt durch weite ertragreiche Kornfelder, welche stets ein Quell des Reichtums der Baronie waren.
Tiere und Pflanzen: allgemein in Garetien vorkommende Arten
Lokale Feiertage: 8. Efferd: Ernennung des ersten Barons von Natzungen
Wappenkunde der Baronie: Das Wappen der Baronie zeigt mittig das Natzunger Schwert in silber auf blau. Rechts und links flankieren die Natzunger Schwäne im Profil ebenfalls in Silber das Schwert - den Blick nach außen gerichtet.
Besonderheiten:
Geschichte der Baronie
Folgt noch
Natzunger Landschaft
Eine veraltete Baroniebeschreibung findet sich im Herold.
Persönlichkeiten in Natzungen
Personen von Stand und Adel 
Praiofist Seginhardt von Natzungen, Baron
Klerus in Natzungen
weitere Personen
Geron Winterkalt, Gerichtsherr Natzungens
Olger Loridan, Waffenherr Natzungens
Edala Loridan, Matrikelherrin Natzungens
Melcher Krambusch, Brandherr Natzungens
Leon Belleskamp, Marktherr Natzungens
Boronanger 
Roana Schlunder, ehemalige Kammerherrin Natzungens
Ein Held aus Natzungen
Folgt noch
Natzungen im Spiel
Folgt noch
Bedeutende Ortschaften und Bauwerke
Dörfer
Strasslauf - Ort in Natzungen (0 Einwohner)
Burgen und Schlösser
Greyfentrutz - im langsamen Wiederaufbau begriffene Burg in Natzungen (0 Einwohner)Karte des Lehens
Bedeutende Personen
Hochadel
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Bartel Helmdahl von Stolzenfurt (![]() arroganter, aber sehr fähiger Ritter; sich seines Könnens nur allzu bewusst Landvogt zu Natzungen (Süd) (seit 1043 BF)Vogt zur Sighelmsaue (1038 BF bis 1043 BF) |
![]() |
Familie:![]() |
Ulmia von Weyringhaus (![]() Stadtvögtin der Stadt Natzungen (seit 1034 BF) |
Familie:![]() |
Irmhelde von Gneppeldotz (![]() laut-energische Neubaronin Baronin zu Natzungen (Nord) (seit Phe 1043 BF) |
![]() |
Familie:![]() |
Raul Alrik von Schwingenfels-Natzungen (![]() |
Familie:![]() |
Nimmgalf Adhemar von Schwingenfels-Natzungen (![]() |
Niederadel
Familie:![]() |
Bolter von Katterquell (![]() knochentrockener Veteran Junker zu Poppelhoven (1012 BF bis Tsa 1043 BF) |
Familie:![]() |
Thallian von Wulfensteyr (![]() Junker zu Muhlwasser (seit 1015 BF) |
Wappen:![]() Mitglied: ![]() |
Raul Zornbold von Unternatzung (![]() Junker zu Unternatzung (seit 1032 BF) |
Familie:![]() |
Sieghold von Greyfentrutz (![]() versierter Paragraphenreiter Oberhaupt der Familie Greyfentrutz (seit 1036 BF)Junker zu Wolfskull (seit 1040 BF) |
Familie:![]() |
Sighelm von Ibelstein (![]() Ritter zu Hinter dem Wald (seit 1027 BF) |
Chronik
926 BF:
Elwene von Natzungen wird Baronin von Natzungen.
962 BF:
Alrik von Natzungen wird Baron von Natzungen.
982 BF:
Hagen von Natzungen wird Baron von Natzungen.
1008 BF:
Thyria von Natzungen wird Baronin von Natzungen.
1019 BF:
Maline von Natzungen wird Baronin von Natzungen.
Tsa 1020 BF:
Der Praios-Geweihte Praiodan von Luring wird zum neuen garetischen Staatsrat ernannt, nachdem Alwene von Gareth-Hartsteen auf Druck der Praioskirche ihr Amt zur Verfügung gestellt hatte. Erstmals findet seit Jahrzehnten wieder ein gemeinsamer Konvent der garetischen Adligen auf Schloss Nacia in der Grafschaft Hartsteen statt.
3. Ron 1021 BF:
Der garetische Staatsrat Praiodan von Luring, unterstützt von den Baronen Yendor Falkwin Limpurg von Gallstein und Maline von Natzungen sowie die Reichsvögtin Lydia Yasmina von Hartsteen zu Sertis versuchen ein Heer unter dem Greifenbanner aufzustellen, um die praiosgezeichnete Stadt Beilunk aus den Klauen der dämonischen Belagerer zu befreien. Die Befreiung des Arvepasses geht als Greifenzug in die Geschichte ein.
Ing 1021 BF:
Der Greifenzug der garetischen Adligen unter der Führung der Barone Yendor Falkwin Limpurg von Gallstein und Maline von Natzungen sowie der Reichsvögtin Lydia Yasmina von Hartsteen zu Sertis trägt entscheidend zur Befreiung des Arvepasses bei.
1027 BF:
Aldare von Natzungen wird Baronin (umstritten) zu Natzungen.
1030 BF:
Tanira von Natzungen wird Baronin zu Natzungen.
13. Ron 1030 BF:
Die verstorben geglaubte Baronin Aldare von Natzungen kehrt zurück und vertreibt Tanira von Natzungen aus der Stadt Natzungen.
25. Ron 1030 BF:
Der angebliche Tod der Baronin Aldare von Natzungen lässt das Lehen anheim fallen. Graf Geismar II. von Quintian-Quandt belehnt Tanira von Natzungen, die Kusine der angeblich Verstorbenen, mit der Baronie. Graf Luidor von Hartsteen dagegen vergibt das Lehen an seinen Zeugmeister Bodebert von Windischgrütz, welcher ebenfalls mit der Verstorbenen verwandt ist.
3. Tra 1030 BF:
Bodebert von Windischgrütz belagert ergebnislos die Stadt Natzungen, welche von Tanira von Natzungen gehalten wird. Wenig später gehen Tanira von Natzungen und Hadrumir von Schwingenfels den Traviabund ein.
1040 BF:
Praiofist Seginhardt von Natzungen wird Baron zu Natzungen. Er verliert die Baronskrone im ersten Fehdejahr 1043 BF
1043 BF:
Bartel Helmdahl von Stolzenfurt wird Landvogt zu Natzungen (Süd).
Phe 1043 BF:
Irmhelde von Gneppeldotz wird Baronin zu Natzungen (Nord).
Per 1043 BF:
Die Kaisermärker Truppen in der Raulsmark vertreiben die verbliebenen Hartsteener Kämpfer ohne einen einzigen Kampf aus der Raulsmark und feiern Ende Peraine in den Ruinen des Schlosses Nacia das "Bankett von Nacia", bei dem auch Hartsteener Ritter mit an den Tischen unter freiem Himmel, aber innerhalb der Mauern der Schlossruine sitzen.
Kalendarium
Wappen | Kennziffer | Lehen | Einwohner | Lehensherr | Benutzer | Ebene |
![]() |
Gar-II-03 | Baronie Natzungen | 8.000 | Landvogt Bartel Helmdahl von Stolzenfurt zu Natzungen (Süd) (seit 1043 BF) Baronin Irmhelde von Gneppeldotz zu Natzungen (Nord) (seit Phe 1043 BF) |
![]() | |
![]() |
Gar-II-03 | Hof der Barone von Natzungen | ![]() | |||
![]() |
Gar-II-03-10 | Junkertum Waldhof | 450 | ![]() | ||
![]() ![]() | ||||||
30x30px | Gar-II-03-2 | Junkertum Langtal | 900 | Junker Ludegar von Weisenstein zu Langtal (seit 1038 BF) | ![]() | |
![]() ![]() ![]() | ||||||
![]() |
Gar-II-03-3 | Junkertum Muhlwasser | 600 | Junker Thallian von Wulfensteyr zu Muhlwasser (seit 1015 BF) | ![]() | |
![]() ![]() ![]() | ||||||
![]() |
Gar-II-03-4 | Freiherrlich Natzungen | 2.100 | ![]() | ||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
30x30px | Gar-II-03-5 | Junkertum Poppelhoven | 700 | Junkerin Malvine Bugenbühl zu Poppelhoven (seit Phe 1043 BF) | ![]() | |
![]() ![]() | ||||||
![]() |
Gar-II-03-6 | Junkertum Praioreth | 1.500 | Junker Praiofist Seginhardt von Natzungen zu Praioreth (seit 1040 BF) | ![]() | |
![]() | ||||||
![]() |
Gar-II-03-7 | Junkertum Unternatzung | 600 | Junker Raul Zornbold von Unternatzung zu Unternatzung (seit 1032 BF) | ![]() | |
![]() ![]() | ||||||
![]() |
Gar-II-03-8 | Junkertum Wolfskull | 600 | Junker Sieghold von Greyfentrutz zu Wolfskull (seit 1040 BF) | ![]() | |
![]() ![]() | ||||||
![]() |
Gar-II-03-9 | Junkertum Pulping | 450 | Junker Oberan von Firunshöh auf Pulping (seit Phe 1043 BF) | ![]() | |
![]() | ||||||
|
Briefspieltexte
1021 BF
![]() |
Tod eines Meuchlers und Epilog zu Waldfang Zeit: 15. Ron 1021 BF zur mittäglichen Praiosstunde / Autor(en): Gelöschter Benutzer |
![]() |
Aufbruch und Ankunft in Gareth Zeit: 24. Per 1021 BF / Autor(en): Gelöschter Benutzer |
1022 BF
![]() |
Verwirrung in Hartsteen Berichte über die Gräfin, die Pfalzgrafschaft Puleth sowie Vorkommnisse in Reichsgau und Natzungen Zeit: 10. Hes 1022 BF / Autor(en): |
1029 BF
![]() |
Die Schlacht um Puleth Teil 13 Zeit: 10. Hes 1029 BF / Autor(en): Schwingenfels, Hartsteen, Nimmgalf von Hirschfurten |
1030 BF
![]() |
1. Praiosstunde Zeit: 13. Tsa 1030 BF zur nächtlichen Praiosstunde / Autor(en): Schwingenfels, Tanira |
![]() |
1. Rondrastunde Zeit: 13. Tsa 1030 BF zur nächtlichen Rondrastunde / Autor(en): Schwingenfels, Tanira |
![]() |
1. Efferdstunde Zeit: 13. Tsa 1030 BF zur nächtlichen Efferdstunde / Autor(en): Schwingenfels, Tanira |
![]() |
1. Boronstunde Zeit: 13. Tsa 1030 BF zur morgendlichen Boronstunde / Autor(en): Schwingenfels, Tanira |
![]() |
1. Hesindestunde Zeit: 13. Tsa 1030 BF zur morgendlichen Hesindestunde / Autor(en): Schwingenfels, Tanira |
![]() |
1. Firunstunde Zeit: 13. Tsa 1030 BF zur morgendlichen Firunstunde / Autor(en): Schwingenfels, Tanira |
![]() |
1. Tsastunde Zeit: 13. Tsa 1030 BF zur morgendlichen Tsastunde / Autor(en): Schwingenfels, Tanira |
![]() |
1. Phexstunde Zeit: 13. Tsa 1030 BF zur morgendlichen Phexstunde / Autor(en): Schwingenfels, Tanira |
![]() |
1. Perainestunde Zeit: 13. Tsa 1030 BF zur morgendlichen Perainestunde / Autor(en): Schwingenfels, Tanira |
![]() |
1. Ingerimmstunde Zeit: 13. Tsa 1030 BF zur mittäglichen Ingerimmstunde / Autor(en): Schwingenfels, Tanira |
![]() |
1. Rahjastunde Zeit: 13. Tsa 1030 BF zur mittäglichen Rahjastunde / Autor(en): Schwingenfels, Tanira |
![]() |
2. Praiosstunde Zeit: 13. Tsa 1030 BF zur mittäglichen Praiosstunde / Autor(en): Schwingenfels, Tanira |
![]() |
2. Rondrastunde Zeit: 13. Tsa 1030 BF zur mittäglichen Rondrastunde / Autor(en): Schwingenfels, Tanira |
![]() |
2. Traviastunde Zeit: 13. Tsa 1030 BF zur mittäglichen Traviastunde / Autor(en): Schwingenfels, Tanira |
![]() |
2. Boronstunde Zeit: 13. Tsa 1030 BF zur abendlichen Boronstunde / Autor(en): Schwingenfels, Tanira |
![]() |
2. Hesindestunde Zeit: 13. Tsa 1030 BF zur abendlichen Hesindestunde / Autor(en): Schwingenfels, Tanira |
![]() |
2. Firunstunde Zeit: 13. Tsa 1030 BF zur abendlichen Firunstunde / Autor(en): Schwingenfels, Tanira |
![]() |
2. Tsastunde Zeit: 13. Tsa 1030 BF zur abendlichen Tsastunde / Autor(en): Schwingenfels, Tanira |
![]() |
2. Phexstunde Zeit: 13. Tsa 1030 BF zur abendlichen Phexstunde / Autor(en): Schwingenfels, Tanira |
![]() |
2. Perainestunde Zeit: 13. Tsa 1030 BF zur abendlichen Perainestunde / Autor(en): Schwingenfels, Tanira |
![]() |
2. Ingerimmstunde Zeit: 13. Tsa 1030 BF zur nächtlichen Ingerimmstunde / Autor(en): Schwingenfels, Tanira |
![]() |
2. Rahjastunde Zeit: 13. Tsa 1030 BF zur nächtlichen Rahjastunde / Autor(en): Schwingenfels, Tanira |
1032 BF
![]() |
Weiterer Erbe für Natzungen Zeit: 8. Phe 1032 BF / Autor(en): |
![]() |
Der Königin Pfalz ist wieder in der Hand des Reiches! Zeit: 12. Phe 1032 BF / Autor(en): |
![]() |
Das Ende einer Fehde Zeit: Per 1032 BF / Autor(en): |
1033 BF
![]() |
Frieden in Natzungen Zeit: 2. Ron 1033 BF / Autor(en): |
![]() |
Entführung Zeit: 13. Ron 1033 BF zur abendlichen Boronstunde / Autor(en): Steinfelde |
![]() |
Hühnchen und andere Katastrophen Zeit: 1. Eff 1033 BF zur mittäglichen Traviastunde / Autor(en): Steinfelde, Schwingenfels |
1038 BF
![]() |
Kampfgefährten für die Jagd! Die Orbetreuer Schwingen um Hadrumir von Schwingenfels schliessen sich der Hatz auf den Schwarzmagus Tharleon an. Zeit: 12. Hes 1038 BF / Autor(en): Schwingenfels |
1043 BF
![]() |
Graf Odilbert plant Neubelehnung von Natzungen Zeit: Bor 1043 BF zur nächtlichen Praiosstunde / Autor(en): Hartsteen |
![]() |
Dieser Artikel ist überarbeitungswürdig: Du kannst der Seite helfen, indem du den Artikel weiter ausarbeitest. |