Garetien:Grafschaft Schlund: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GaretienWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
VolkoV (D | B)
VolkoV (D | B)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Kasten oben}}{{Grafschaftskasten}}{{Kasten unten}}
+
{{Kasten oben}}{{Grafschaftskasten}}{{Baronienkasten Schlund}}{{Kasten unten}}
{{Baronienkasten Schlund Groß}}
 
 
{{Grafschaft
 
{{Grafschaft
 
|Kennziffer=Gar-VI
 
|Kennziffer=Gar-VI
|Lage=nördlich des Raschtulswalls, westlich des [[Darpat]] und südlich der [[Garetien:Natter|Natter]]
+
|Lage=nördlich des [[Raschtulswall]]s, westlich des [[Darpat]]s und südlich der [[Garetien:Natter|Natter]] ''([[Garetien:Karte des Schlundes|mehr]])''
|Lehnsherr=Graf [[Garetien:Ingramm, Sohn des Ilkor|Ingramm]] von Schlund
+
|Lehnsherr=Graf [[Garetien:Ingramm, Sohn des Ilkor|Ingramm, Sohn des Ilkor]] von Schlund ''([[Garetien:Schlunder Adelskalendarium|mehr]])''
|Wappen=schwarzer Vulkankegel mit roter Flamme; auf Gold      
+
|Wappen=Schwarzer Vulkan mit roter Flamme auf Gold ''([[Garetien:Schlunder Wappenbuch|mehr]])''
|Adel=[[Garetien:Zweihammersippe|Zweihammersippe]], [[Garetien:Haus Hartsteen|von Hartsteen]], [[Garetien:Familie Rommilys-Nettersquell|von Rommilys-Nettersquell]], [[Garetien:Haus Ochs|von Ochs]], [[Garetien:Familie Erlenstamm|von Erlenstamm]], [[Garetien:Haus Ruchin|von Ruchin]], [[Garetien:Haus Güldenhall|von Güldenhall]] (ausgestorben), [[Garetien:Haus Faldras|von Faldras]] (ausgestorben)
+
|Adel=[[Garetien:Zweihammersippe|Zweihammersippe]], [[Garetien:Haus Hartsteen|Hartsteen]], [[Garetien:Haus Ochs|Ochs]] ''([[Garetien:Schlunder Adelsfamilien|mehr]])''
|Landschaften=[[Garetien:Goldene Au|Goldene Au]], [[Darpattal]], Bergwälder des [[Raschtulswall]]s, Hochgebirge des [[Raschtulswall]]s
+
|Landschaften=[[Garetien:Goldene Au|Goldene Au]], [[Darpat]]tal, [[Raschtulswall|Raschtulswaller Bergwälder]] ''([[Garetien:Schlunder Landschaften|mehr]])''
|Gewässer=[[Garetien:Natter|Natter]], [[Darpat]], [[Garetien:Mardra|Mardra]], [[Garetien:Gardel|Gardel]], [[Garetien:Oxenweiher|Oxenweiher]], [[Garetien:Hexenwasser|Hexenwasser]], [[Garetien:Fandol|Fandol]], [[Garetien:Murimel|Murimel]], [[Garetien:Kalter Bach|Kalter Bach]], [[Garetien:Halden|Halden]], [[Garetien:Ennet|Ennet]], [[Garetien:Torbelbach|Torbelbach]], [[Garetien:Wiesbach|Wiesbach]]
+
|Gewässer=[[Garetien:Natter|Natter]], [[Darpat]], [[Garetien:Mardra|Mardra]] ''([[Garetien:Schlunder Gewässer|mehr]])''
|Einwohner=30800
+
|Einwohner=30800 ''([[Garetien:Schlunder Volksgruppen|mehr]])''
|Städte=(Einwohnerzahl 29 Hal; mit den Flüchtlingen und einem Teil der Angroschim aus dem ehemaligen Bergkönigreich Lorgolosch): [[Garetien:Reichsstadt Wandleth|Wandleth]] (1.750 Einw., 45% Zwerge), [[Garetien:Stadt Nattergrund|Nattergrund]] (1.000 EW), [[Garetien:Stadt Erlenstamm|Erlenstamm]] (900 EW), [[Garetien:Stadt Ruchin|Ruchin]] (840 EW), [[Garetien:Stadt Praioslob|Praioslob]] (800 EW), [[Garetien:Stadt Wiesengrund|Wiesengrund]] (700 EW),  [[Garetien:Markt Kreuzingen|Kreuzingen]] (660 EW), [[Garetien:Stadt Oberhartsteen|Oberhartsteen]] (630 EW), [[Garetien:Stadt Mardershöh|Mardershöh]] (600 EW), [[Garetien:Markt Treilin|Treilin]] (600 EW),  [[Garetien:Markt Hartwalden|Hartwalden]] (580 EW), [[Garetien:Binge Antalorgol|Binge Antalorgol]] (550 EW, 100% Zwerge), [[Garetien:Dorf Perainsgarten|Perainsgarten]] (470 EW), [[Garetien:Dorf Torbelstein|Torbelstein]] (450 EW), [[Garetien:Markt Mardramund|Mardramund]] (400 EW), [[Garetien:Dorf Dragenfels|Dragenfels]] (350 EW),  [[Garetien:Binge Arabasch|Arabasch]] (240 EW, 96% Zwerge), [[Garetien:Binge Ganoxosch|Ganoxosch]] (170 EW, 95% Zwerge)
+
|Städte=[[Garetien:Reichsstadt Wandleth|Wandleth]] (1.750 Einw., 45% Zwerge), [[Garetien:Stadt Nattergrund|Nattergrund]] (1.000 EW), [[Garetien:Stadt Erlenstamm|Erlenstamm]] (900 EW), [[Garetien:Stadt Ruchin|Ruchin]] (840 EW) ''([[Garetien:Schlunder Ortschaften|mehr]])''
|Religion=der Adel [[Praios-Kirche|Praios]] und [[Firun-Kirche|Firun]], das Volk [[Peraine-Kirche|Peraine]] und [[Travia-Kirche|Travia]], die Zwerge und Handwerker [[Ingerimm-Kirche|Ingerimm]]. Seltener zu finden sind heilige Stätten von [[Rondra-Kirche|Rondra]], [[Boron-Kirche|Boron]], [[Phex-Kirche|Phex]] oder [[Rahja-Kirche|Rahja]].
+
|Religion=der Adel [[Praios-Kirche|Praios]] und [[Firun-Kirche|Firun]], das Volk [[Peraine-Kirche|Peraine]] und [[Travia-Kirche|Travia]], die Zwerge und Handwerker [[Ingerimm-Kirche|Ingerimm]] ''([[Garetien:Religion im Schlund|mehr]])''
|Heilige=der [[Garetien:Fredegast von Gauternburg|Grüne Ritter]], der [[Garetien:Trauriger Troll|traurige Troll]], [[Brin von Gareth]], [[Garetien:Rondred im Sennenberg|Rondred im Sennenberg]], [[Garetien:Dragosch, Sohn des Drogesch|Dragosch]]
+
|Heilige=der [[Garetien:Fredegast von Gauternburg|Grüne Ritter]], der [[Garetien:Trauriger Troll|traurige Troll]], [[Brin von Gareth]], [[Garetien:Rondred im Sennenberg|Rondred im Sennenberg]] ''([[Garetien:Schlunder Helden und Heilige|mehr]])''
|Talismane=heiliger [[Garetien:Hraun|Hraun]] (Angram für “Feuerschlick”, gesprochen: “chroin”), der [[Garetien:Trollhammer|Trollhammer]], Schätze der [[Garetien:Schlunder Brilliantzwerge|Brilliantzwerge]] aus Lorgolosch
+
|Talismane=[[Garetien:Hraun|heiliger Hraun]], der [[Garetien:Trollhammer|Trollhammer]], Schätze der [[Garetien:Schlunder Brilliantzwerge|Brilliantzwerge]] aus Lorgolosch ''([[Garetien:Schlunder Schätze|mehr]])''
|Wunderorte=Der [[Garetien:Heiligtum Schlund|Schlund]] mit dem Angroschheiligtum, dem Pilgertempel der Angbarer [[Ingerimm-Kirche]], dem Altar der Leuin, den gestürzten Obelisken und dem Steinkreis der [[Geoden]], das [[Garetien:Hexenwasser|Hexenwasser]], [[Garetien:Godix-Forst|Godix-Forst]], der [[Garetien:Schratenhain|Schratenhain]], die [[Garetien:Trollbrücke|Trollbrücke]], [[Garetien:Oggrons Block|Oggrons Block]], die [[Garetien:Albensteyne|Albensteyne]]  
+
|Wunderorte=[[Garetien:Heiligtum Schlund|Heiligtum Schlund]], [[Garetien:Der gestürzte Obelisk|gestürzter Obelisk]], [[Garetien:Hexenwasser|Hexenwasser]], [[Garetien:Albensteyne|Albensteyne]] ''([[Garetien:Seltsame Schlunder Orte|mehr]])''
|Festtage=6.-9. Rondra (Reichsgründungstag und Sieg in der 2. Dämonenschlacht); 1.-3. Travia (Tag der eingebrachten Früchte), 1. Firun (Tag der Jagd, Bogenschiessturnier der Familie von Ochs), 30. Tsa (rituelles Feuerentzünden und Feuerlaufen im Schlund), 1. Peraine (Saatfest), 1. Ingerimm  (Tag des Feuers, rituelles Überbringen des heiligen Hraun an die Ingrimmtempel Garetiens), 21. Ingerimm (Tag der Waffenschmiede)
+
|Festtage=1. Firun (Tag der Jagd, Bogenschiessturnier der Familie von Ochs), 30. Tsa (rituelles Feuerentzünden und Feuerlaufen im Schlund), 1. Ingerimm  (Tag des Feuers, rituelles Überbringen des heiligen Hraun an die Ingrimmtempel Garetiens), 21. Ingerimm (Tag der Waffenschmiede)
|Besonderheiten=[[Garetien:Heiligtum Schlund|Der Schlund]], [[Garetien:Garetisch-Gräfliche Graf-Ingramms-Steg Gesellschaft|Garetisch-Gräfliche-Graf-Ingramms-Steg Gesellschaft]], [[Garetien:Schlunder Marmorbruchkonsortium|Schlunder Marmorbruchkonsortium]]
+
|Besonderheiten=[[Garetien:Garetisch-Gräfliche Graf-Ingramms-Steg Gesellschaft|Garetisch-Gräfliche Graf-Ingramms-Steg Gesellschaft]], [[Garetien:Schlunder Marmorbruchkonsortium|Schlunder Marmorbruchkonsortium]]
 
|Bild=Wappen Grafschaft Schlund.svg
 
|Bild=Wappen Grafschaft Schlund.svg
|Bildtext=Wappen der Grafschaft Schlund (c) Wiki Aventurica
+
|Bildtext=Wappen der Grafschaft Schlund
 
}}
 
}}
  
== Karte vom Schlund ==
+
[[Bild:Ronner_Schaefer.JPG|framed|Schäfer auf Schlunder Alm (c) Simone Ronner]]
  
{{:Garetien:Karte vom Schlund}}
+
Die[[Garetien: Grafschaft Schlund| Grafschaft Schlund]] ist ein Sammelbecken garetischer, mittelländischer und zwergischer Kultur. Hier trifft das mondäne Herz des Reiches auf ländlich-verschlafene Bergregionen und die handwerklich herausragende Geschäftigkeit der [[Garetien:Schlunder Hügelzwerge|Zwerge]]. Wenngleich das kleine Volk sich in deutlicher Unterzahl befindet, so bestimmt es doch gute Teile des öffentlichen Lebens: Die Zwerge brauen das ‘Wiesenschlösschen’, kontrollieren den Abbau und die Verarbeitung des hier weiß-rosafarbenen Marmors, sie dominieren das Transportwesen zu Lande, stellen sämtliche Spieler der nur mäßig erfolgreichen Schlunder Immanmannschaft 'Feuerläufer' und mit den 'Schlunder Hammerwerfern' auch die gräfliche Garde.
  
==Politische Struktur==
+
Sah man die [[Garetien:Schlunder Brilliantzwerge|Brilliantzwerge]] zur Zeit ihres Erscheinens als Konkurrenten, so sind die in der Grafschaft verbliebenen inzwischen angesehene Mitzwerge. Die meisten der Neuankömmlinge wie auch die alteingesessenen Hügelzwerge wohnen im südlichen Teil der [[Garetien:Reichsstadt Wandleth|Reichsstadt Wandleth]] und kleineren Hügelsiedlungen der Umgebung.
{| width="100%" cellspacing=0
 
{{:Garetien:Schlunder Adelskalendarium}}
 
|}
 
Der Schlund verfügt über eine regionale Besonderheit: Die beiden Ed'''len'''güter Roden und Dragenfels werden in der garetischen Adelsrolle als '''Edelgüter''' geführt. Allgemein wird der Ursprung dieser Benamung auf Schreibfehler in der Wandlether Kartei zurückgeführt. Heute aber beharren beide Edelen auf dieser Bezeichnung. Ähnlich haben sich die beiden Schreibweisen Nattersquell/Nettersquell, Erlenstamm/Elenstamm und Kuchin/Kuchen in gleichen Anteilen in Adelsrollen und Landkarten verbreitet. Zurückzuführen ist diese Häufung von Schreibfehlern wahrscheinlich auf den sehr gewöhnungsbedürftigen Schlunder Dialekt.
 
  
== Schlunder Adelsfamilien ==
+
In den weitläufigen Kammern der Tempel im Schlund selbst leben nur die Angrosch-Geweihten und in den nahen Gebirgstälern findet sich der ein oder andere Geode, der von hier aus bisweilen den beschwerlichen Marsch ins Bergmassiv zum Konzil der elementaren Gewalten auf sich nimmt.
 
 
{|
 
{{#dpl:category=+Familien aus dem Schlund|namespace=Garetien|includepage={Haus}.thumb|mode=userformat|ordermethod=category,sortkey|secseparators=\n}}
 
|}
 
 
 
== Ortschaften ==
 
===Die Reichsstadt Wandleth===
 
{|
 
{{#dpl:category=Reichsstädte|category=Grafschaft Schlund|includepage={Dorfbeschreibung}.dplthumb|mode=userformat|secseparators=\n}}
 
|}
 
{| width=100%
 
|width=50% style="vertical-align:top;"|
 
===Die Schlunder Städte===
 
{|
 
{{#dpl:category=Städte|category=Grafschaft Schlund|includepage={Dorfbeschreibung}.dplthumb|mode=userformat|secseparators=\n}}
 
|}
 
|width=50% style="vertical-align:top;"|
 
===Andere Schlunder Märkte===
 
{|
 
{{#dpl:category=Märkte|category=Grafschaft Schlund|includepage={Dorfbeschreibung}.dplthumb|mode=userformat|secseparators=\n}}
 
|}
 
|}
 
{| width=100%
 
|width=50% style="vertical-align:top;"|
 
  
===Einige Schlunder Dörfer===
 
{{#dpl:category=Dörfer|category=Grafschaft Schlund|includepage={Dorfbeschreibung}.dpl|mode=userformat|secseparators=\n*{{DplKl}}%PAGE%}}
 
|width=50% style="vertical-align:top;"|
 
===Einige Schlunder Burgen und Schlösser===
 
{{#dpl:category=Burgen und Schlösser|category=Grafschaft Schlund|includepage={Dorfbeschreibung}.dpl|mode=userformat|secseparators=\n*{{DplKl}}%PAGE%}}
 
|}
 
===Die Schlunder Bingen===
 
{{#dpl:category=Bingen|category=Grafschaft Schlund|includepage={Dorfbeschreibung}.dpl|mode=userformat|secseparators=\n*{{DplKl}}%PAGE%}}
 
 
== Geschichte der Grafschaft und die Grafen von Schlund ==
 
 
Auch wenn die [[Garetien:Geschichte der Grafschaft Schlund|Geschichte der Grafschaft Schlund]] viel älter ist, beginnt die Zählung der [[Garetien:Grafen von Schlund|Grafen von Schlund]] mit der Neuordnung der Grafschaften des Königreiches durch [[Rohal der Weise|Rohal den Weisen]] 466 BF in den Rohalschen Reformen. Dabei wurden die Baronien südlich der Natter aus der [[Garetien:Grafschaft Hartsteen|Grafschaft Hartsteen]] herausgetrennt und zur neuen Grafschaft Schlund gemacht. Das [[Garetien:Haus v. H. B.|Haus v. H. B.]] stellte den ersten [[Garetien:Grafen von Schlund|Grafen von Schlund]], [[Garetien:G. v. H. B.|G. v. H. B.]]. Von Haus und Grafen sind nur die Kürzel überliefert.
 
 
== Landschaft ==
 
 
[[Bild:Ronner_Schaefer.JPG|framed|Schäfer auf Schlunder Alm (c) Simone Ronner]]
 
 
Die Grafschaft Schlund ist ein Sammelbecken garetischer, mittelländischer und zwergischer Kultur. Hier trifft das mondäne Herz des Reiches auf ländlich-verschlafene Bergregionen und die handwerklich herausragende Geschäftigkeit der Zwerge. Wenngleich das kleine Volk sich in deutlicher Unterzahl befindet, so bestimmt es doch gute Teile des öffentlichen Lebens: Die Zwerge brauen das ‘Wiesenschlösschen’, kontrollieren den Abbau und die Verarbeitung des hier weiß-rosafarbenen Marmors, sie dominieren das Transportwesen zu Lande, stellen sämtliche Spieler der nur mäßig erfolgreichen Schlunder Immanmannschaft 'Feuerläufer' und mit den 'Schlunder Hammerwerfern' auch die gräfliche Garde.
 
Sah man die Brillantzwerge zur Zeit ihres Erscheinens als Konkurrenten, so sind die in der Grafschaft verbliebenen inzwischen angesehene Mitzwerge. Die meisten der Neuankömmlinge wie auch die alteingesessenen Hügelzwerge wohnen im südlichen Teil der Freien Reichsstadt Wandleth und kleineren Hügelsiedlungen der Umgebung.
 
 
In den weitläufigen Kammern der Tempel im Schlund selbst leben nur die Angrosch-Geweihten und in den nahen Gebirgstälern findet sich der ein oder andere Geode, der von hier aus bisweilen den beschwerlichen Marsch ins Bergmassiv zum Konzil der elementaren Gewalten auf sich nimmt.
 
 
Menschliche wie zwergische Bewohner sind seit den Trollkriegen und dem ersten Zug der Oger von jeglichem Krieg verschont geblieben. Es verwundert daher nicht, dass in der Grafschaft nur wenige Truppen stationiert sind und die meisten Burgen eher als Lustschlösschen, denn als wehrhafte Festungen betrachtet werden müssen. Warnungen mancher Ritter und Adligen vor der dräuenden Gefahr auf den Höhen der Trollzacken verhallen bisher ungehört.
 
Menschliche wie zwergische Bewohner sind seit den Trollkriegen und dem ersten Zug der Oger von jeglichem Krieg verschont geblieben. Es verwundert daher nicht, dass in der Grafschaft nur wenige Truppen stationiert sind und die meisten Burgen eher als Lustschlösschen, denn als wehrhafte Festungen betrachtet werden müssen. Warnungen mancher Ritter und Adligen vor der dräuenden Gefahr auf den Höhen der Trollzacken verhallen bisher ungehört.
  
 
Die üblicherweise den Zwergen zugeschriebenen Eigenschaften des Konservatismus und der Sturheit können hier im Schlund genauso auf die meisten Menschen übertragen werden.
 
Die üblicherweise den Zwergen zugeschriebenen Eigenschaften des Konservatismus und der Sturheit können hier im Schlund genauso auf die meisten Menschen übertragen werden.
  
* [[Garetien:Weg und Steg im Schlund|Weg und Steg im Schlund]]
+
Die Grafschaft Schlund ist eindeutig ein 'wilder' Teil Garetiens. Im Norden zwar noch Teil der fruchtbaren [[Garetien:Goldene Au|Goldenen Au]], geht sie im Süden in die steilen, unwegsamen und für Auswärtige so abweisenden Berghänge des [[Raschtulswall]]s über. An und jenseits der Südgrenze des Kaiserreiches finden sich noch Gefahren, derer man ansonsten in Garetien schon lange nicht mehr ansichtig wird, so etwa [[Ferkinas]], [[Trolle]] und [[Oger]]. Dem Spielleiter bietet sich die Möglichkeit, seine Helden innert weniger Tage Reisezeit aus der Großstadt Gareth in die Wildnis zu führen. Üppig urbanes Stadt- und kärglich beschauliches Landleben finden sich selten auf so kleinem Gebiet vereint. Die Grafschaft bietet sich als Ausgangsort für Reisen in den Raschtulswall an, wie auch als Zielort für Angrosch gefällige und rondrianische Pilgerreisen zum Schlund. Die Auswirkungen eines solch gewaltigen Heiligtums sollten sich auch in der Ausgestaltung speziell eines zwergischen Spielerheldens bemerkbar machen: Hügel-, wie auch Brillantzwerge aus dieser Grafschaft zeichnen sich meist durch starke Religiosität aus. Aber auch ander [[Garetien:Helden aus dem Schlund|Helden aus dem Schlund]] können ihre Herkunft schlecht verbergen.
* [[Garetien:Hügel und Berge im Schlund|Hügel und Berge im Schlund]]
 
* [[Garetien:Wald und Forst im Schlund|Wald und Forst im Schlund]]
 
* [[Garetien:Flüsse und Seen im Schlund|Flüsse und Seen im Schlund]]
 
 
 
== Ein Held aus dem Schlund ==
 
Ein Held aus dem Schlund zeichnet sich generell durch seine etwas verschrobene Art aus, sei es Mensch oder Zwerg. Schlunder lieben die Jagd, die Berge und gutes Handwerk. Auf Grund der relativ kleinen Größe der Grafschaft sind die meisten Schlunder gewohnt, eng mit anderen Schlundern zusammen zu arbeiten, was zu einem gewissen Lokalpatriotismus führt. Daher grenzt man sich auch gerne durch den kehligen schlunder Dialekt von anderen Garetiern ab.
 
 
 
Als ''menschliche Rasse'' bietet sich der Mittelländer besonders an, es gibt aber auch einige wenige Schlunder mit tulamidischem oder Ferkinablut in den Adern. Bei den ''Zwergen'' gibt es sowohl Hügel- als auch Brilliantzwerge im Schlund, erstere sind allerdings viel tiefer verwurzelt und weiter verbreitet.
 
 
 
An ''gesellschaftliche Professionen'' bieten sich für den schlunder vor allem Geldverleiher (besonders unter den [[Garetien:Schlunder Hügelzwerge|Hügelzwerge]]n) und Händler sowie Handwerker in Bereich der Marmor-, Email- und Seifenverarbeiter an. Noch sehr jung, aber im Kommen sind die Gewerbe der Edelsteinzüchter (nur [[Garetien:Schlunder Brilliantzwerge|Brilliantzwerge]]) und der Armbruster (zumeist Hügelzwerge). Ein junger Baumeistergeselle schließlich, der in der [[Garetien:Wandlether Baumeisterzunft|Wandlether Baumeisterzunft]] gelernt hat, wird es im zentralen Mittelreich nicht schwer haben, Anstellung an einer Baustelle zu finden.
 
 
 
Der Schlund bietet sich auch immer für Charaktere mit ''adeligem Hintergrund'' an, vor allem für solche, die nicht so tief in das Intrigenspiel des mittelreichischen Adels eingebunden sind. Die schlunder Adeligen sind da eher bodenständig und gehen einem Problem gerne mit ausgedehnten Jagdausflügen aus dem Weg. Eine Eigenheit des Schlunder Adels ist die sehr häufige Belehnung von Vasallenlehen mit nahen Verwandten, anstatt sich eine Hausmacht von großen Ritterfamilien zu halten.
 
 
 
An ''kämpferischen Professionen'' bietet sich neben dem Ritter vor allem der niedere Soldat an, also leichte Landwehr, Armbrustschützen und gebirgserfahrene Späher. Dazu kommen die Büttel der Kleinadeligen und neuerdings Söldner zur Bewachung der Handelsrouten gegen Eindringlinge aus der Wildermark.
 
 
 
Gerade im Bereich der ''Wildnisprofessionen'' bietet ein schlunder Hintergrund die Möglichkeit, einen nicht ganz so weltfremden Charakter zu generieren. So kann ein Prospektor des [[Garetien:Schlunder Marmorbruchkonsortium|Schlunder Marmorbruchkonsortium]]s oder ein Kundschafter der [[Garetien:Garetisch-Gräfliche Graf-Ingramms-Steg Gesellschaft|Garetisch-Gräflichen Graf-Ingramms-Steg Gesellschaft]] sich durchaus auch in der [[Garetien:Reichsstadt Wandleth|Reichsstadt Wandleth]] zurecht finden. Gerade im Schlund wird die Jagd von den örtlichen Adeligen sehr geschätzt, das jährliche Bogenschießen des [[Garetien:Haus Ochs|Hauses Ochs]] am 1. Firun gilt als eines der wichtigsten Treffen für Jäger aus Garetien, Perricum und Westdarpatien. Und selbst die kleineren Ritterfamilien leisten sich gerne einen eigenen Jagdhüter.
 
 
 
Auch bei den ''geweihten Professionen'' ist deshalb Firun mit seinen Jagdtempeln (der größte steht in [[Garetien:Königlich Mardershöh|Königlich Mardershöh]]) sehr verbreitet, geschlagen fast nur von Ingerimm bzw. Angrosch mit den bedeutenden Tempel am [[Garetien:Heiligtum Schlund|Schlund]] und in Wandleth, wobei es durchaus vorkommen kann, dass ein vermenschlichter Hügelzwerg ein Geweihter des Ingerimm anstatt des Angrosch ist.
 
 
 
''Magische Professionen'' gibt es dafür im Schlund eher seltend. Abgesehen von [[Garetien:Anaxios Illosos von Ochs|Anaxios Illosos von Ochs]] und [[Garetien:Ardo von Retoshügel|Ardo von Retoshügel]] hat der Schlund in den letzten Jahren keine bedeutenden Magier hervorgebracht, und wenn, dann zumeist in Kreisen des Adels, der die Magier entgegen der Meinung des gemeinen Volkes fördern kann. Es gibt auch keine privaten Lehrmeister mehr im Schlund. Hexen und Druiden sind noch seltender als im Rest von Garetien (vielleicht mit Ausnahme von [[Garetien:Grafschaft Eslamsgrund|Eslamsgrund]]). Durch die fehlende Förderung ist dafür die Anzahl an Magiedilletanten etwas höher.
 
 
 
''Verfasser'': [[Benutzer:VolkoV/Texte|VolkoV]]
 
  
== Schlund im Spiel ==
+
== Die Geschichte der Grafschaft und die Grafen von Schlund ==
  
[[Bild:Karte_schlund.png|framed|left|Karte des Schlund (c) S. Lork]]
+
Auch wenn die [[Garetien:Geschichte der Grafschaft Schlund|Geschichte der Grafschaft Schlund]] viel älter ist, beginnt die Zählung der [[Garetien:Grafen von Schlund|Grafen von Schlund]] mit der Neuordnung der Grafschaften des Königreiches durch [[Rohal der Weise|Rohal den Weisen]] 466 BF in den Rohalschen Reformen. Dabei wurden die Baronien südlich der Natter aus der [[Garetien:Grafschaft Hartsteen|Grafschaft Hartsteen]] herausgetrennt und zur neuen Grafschaft Schlund gemacht. Das [[Garetien:Haus v. H. B.|Haus v. H. B.]] stellte den ersten [[Garetien:Grafen von Schlund|Grafen von Schlund]], [[Garetien:G. v. H. B.|G. v. H. B.]]. Von Haus und Grafen sind nur die Kürzel überliefert. Zur Übersicht dienen auch die [[Garetien:Zeitleisten Schlund|Zeitleisten des Schlunds]].
Die Grafschaft Schlund ist eindeutig ein 'wilder' Teil Garetiens. Im Norden zwar noch Teil der fruchtbaren [[Garetien:Goldene Au|Goldenen Au]], geht sie im Süden in die steilen, unwegsamen und für Auswärtige so abweisenden Berghänge des [[Raschtulswall]]s über. An und jenseits der Südgrenze des Kaiserreiches finden sich noch Gefahren, derer man ansonsten in Garetien schon lange nicht mehr ansichtig wird, so etwa [[Ferkinas]], Trolle und Oger. Dem Spielleiter bietet sich die Möglichkeit, seine Helden innert weniger Tage Reisezeit aus der Großstadt Gareth in die Wildnis zu führen. Üppig urbanes Stadt- und kärglich beschauliches Landleben finden sich selten auf so kleinem Gebiet vereint. Die Grafschaft bietet sich als Ausgangsort für Reisen in den Raschtulswall an, wie auch als Zielort für Angrosch gefällige und rondrianische Pilgerreisen zum Schlund. Die Auswirkungen eines solch gewaltigen Heiligtums sollten sich auch in der Ausgestaltung speziell eines zwergischen Spielerheldens bemerkbar machen: Hügel-, wie auch Brillantzwerge aus dieser Grafschaft zeichnen sich meist durch starke Religiosität aus.
 
  
== Briefspiel im Schlund ==
+
== Das Briefspiel im Schlund ==
  
*[[Garetien:Briefspiel im Schlund|Zu den Briefspieltexten, die mit der Grafschaft Schlund in Verbindung stehen]]
+
*[[Garetien:Briefspiel im Schlund|Briefspiel im Schlund]], Briefspieltexte, die mit der Grafschaft Schlund in Verbindung stehen
*[[Garetien:Schlundspielhilfe|Schlundspielhilfe]]
+
*[[Garetien:Schlundspielhilfe|Die Schlundspielhilfe]], ein Gemeinschaftswerk der Schlunder Briefspieler aus dem Jahr 2000
  
 
[[Kategorie:Grafschaft Schlund]]
 
[[Kategorie:Grafschaft Schlund]]
 
[[Kategorie:Grafschaft|SchlundGrafschaft]]
 
[[Kategorie:Grafschaft|SchlundGrafschaft]]

Version vom 15. Dezember 2009, 09:31 Uhr

Garetische Grafschaften

Wappen Kaisermark Gareth.svg      Wappen Grafschaft Hartsteen.svg      Wappen Grafschaft Waldstein.svg      Wappen Grafschaft Reichsforst.svg      Wappen Grafschaft Eslamsgrund.svg      Wappen Grafschaft Schlund.svg Vorlage:Baronienkasten Schlund|} Vorlage:Grafschaft

Schäfer auf Schlunder Alm (c) Simone Ronner

Die Grafschaft Schlund ist ein Sammelbecken garetischer, mittelländischer und zwergischer Kultur. Hier trifft das mondäne Herz des Reiches auf ländlich-verschlafene Bergregionen und die handwerklich herausragende Geschäftigkeit der Zwerge. Wenngleich das kleine Volk sich in deutlicher Unterzahl befindet, so bestimmt es doch gute Teile des öffentlichen Lebens: Die Zwerge brauen das ‘Wiesenschlösschen’, kontrollieren den Abbau und die Verarbeitung des hier weiß-rosafarbenen Marmors, sie dominieren das Transportwesen zu Lande, stellen sämtliche Spieler der nur mäßig erfolgreichen Schlunder Immanmannschaft 'Feuerläufer' und mit den 'Schlunder Hammerwerfern' auch die gräfliche Garde.

Sah man die Brilliantzwerge zur Zeit ihres Erscheinens als Konkurrenten, so sind die in der Grafschaft verbliebenen inzwischen angesehene Mitzwerge. Die meisten der Neuankömmlinge wie auch die alteingesessenen Hügelzwerge wohnen im südlichen Teil der Reichsstadt Wandleth und kleineren Hügelsiedlungen der Umgebung.

In den weitläufigen Kammern der Tempel im Schlund selbst leben nur die Angrosch-Geweihten und in den nahen Gebirgstälern findet sich der ein oder andere Geode, der von hier aus bisweilen den beschwerlichen Marsch ins Bergmassiv zum Konzil der elementaren Gewalten auf sich nimmt.

Menschliche wie zwergische Bewohner sind seit den Trollkriegen und dem ersten Zug der Oger von jeglichem Krieg verschont geblieben. Es verwundert daher nicht, dass in der Grafschaft nur wenige Truppen stationiert sind und die meisten Burgen eher als Lustschlösschen, denn als wehrhafte Festungen betrachtet werden müssen. Warnungen mancher Ritter und Adligen vor der dräuenden Gefahr auf den Höhen der Trollzacken verhallen bisher ungehört.

Die üblicherweise den Zwergen zugeschriebenen Eigenschaften des Konservatismus und der Sturheit können hier im Schlund genauso auf die meisten Menschen übertragen werden.

Die Grafschaft Schlund ist eindeutig ein 'wilder' Teil Garetiens. Im Norden zwar noch Teil der fruchtbaren Goldenen Au, geht sie im Süden in die steilen, unwegsamen und für Auswärtige so abweisenden Berghänge des Raschtulswalls über. An und jenseits der Südgrenze des Kaiserreiches finden sich noch Gefahren, derer man ansonsten in Garetien schon lange nicht mehr ansichtig wird, so etwa Ferkinas, Trolle und Oger. Dem Spielleiter bietet sich die Möglichkeit, seine Helden innert weniger Tage Reisezeit aus der Großstadt Gareth in die Wildnis zu führen. Üppig urbanes Stadt- und kärglich beschauliches Landleben finden sich selten auf so kleinem Gebiet vereint. Die Grafschaft bietet sich als Ausgangsort für Reisen in den Raschtulswall an, wie auch als Zielort für Angrosch gefällige und rondrianische Pilgerreisen zum Schlund. Die Auswirkungen eines solch gewaltigen Heiligtums sollten sich auch in der Ausgestaltung speziell eines zwergischen Spielerheldens bemerkbar machen: Hügel-, wie auch Brillantzwerge aus dieser Grafschaft zeichnen sich meist durch starke Religiosität aus. Aber auch ander Helden aus dem Schlund können ihre Herkunft schlecht verbergen.

Die Geschichte der Grafschaft und die Grafen von Schlund

Auch wenn die Geschichte der Grafschaft Schlund viel älter ist, beginnt die Zählung der Grafen von Schlund mit der Neuordnung der Grafschaften des Königreiches durch Rohal den Weisen 466 BF in den Rohalschen Reformen. Dabei wurden die Baronien südlich der Natter aus der Grafschaft Hartsteen herausgetrennt und zur neuen Grafschaft Schlund gemacht. Das Haus v. H. B. stellte den ersten Grafen von Schlund, G. v. H. B.. Von Haus und Grafen sind nur die Kürzel überliefert. Zur Übersicht dienen auch die Zeitleisten des Schlunds.

Das Briefspiel im Schlund