Garetien:Junkertum Waidbrod: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GaretienWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bega (D | B)
Bega (D | B)
Zeile 65: Zeile 65:
  
 
*[[Garetien:Burg Brackenfels|Burg Brackenfels]], Stammburg der [[Garetien:Familie Waidbrod|Familie Waidbrod]], eine der wichtigesten Burgen im Nordwesten Waldsteins
 
*[[Garetien:Burg Brackenfels|Burg Brackenfels]], Stammburg der [[Garetien:Familie Waidbrod|Familie Waidbrod]], eine der wichtigesten Burgen im Nordwesten Waldsteins
 +
 +
== Ritteraufgebot Waidbrods==
 +
 +
{{#ask:[[Kategorie:Junkertum Waidbrod]]|[[Kategorie:Ritter]]|[[Lebend::Wahr]]|limit=50|format=ol|columns=3}}
  
 
== Herrscher des Lehens ==
 
== Herrscher des Lehens ==

Version vom 28. Mai 2014, 11:42 Uhr

Das Junkertum ist das Stammlehen der Familie Waidbrod.



Dorf.svg   Hof.svg   Wappen Koeniglich Njertal.svg   Wappen Familie Waidbrod.svg   Wappen Junkertum Eibenhain.svg   Wappen Klostergut Neerquell.svg   Wappen Edlenherrschaft Waldlingen.svg   Wappen Gut Mistelheim.svg   Wappen Familie Auweiler.svg   Wappen Zollstation Greifenstieg.svg   

Neueste Briefspieltexte:
Politik:
Herrschaftssitz:
Einwohner:
350
Adelsfamilien:
Landschaft:
Gewässer:
Wälder:
Kultur:
Besonderheiten:
Das Gebiet des heutigen Junkertums Waidbord gehört bis zum Ende der Priesterkaiserzeit zum Illuminat Greifenmark
Infrastruktur:
Größte Ortschaften:
Bedeutende Burgen und Güter:
Bedeutende Klöster und Tempel:
Briefspiel:
Ansprechpartner:
unbespielt
Kennziffer:
Gar-III-02-2
Markt.svg   Burg.svg   Dorf.svg   



Lage

Die Stammlande der Familie Waidbrod erstrecken sich über die nördlichen Ausläufern der Klappechser Hügel und auch der südliche Teil der Klappechser Ebene, samt dem Namensgebenen Markt Klappechs, sind den Junkern auf dem Brackenfels untertan. Das Gebiet liegt nahe der greifenfurter Grenze und die Menschen hier fühlen sich mit den Greifenfurtern sehr verbunden, führen doch auch zwei Wege von hier aus nach Greifenfurt. Ein weiterer Weg führt durch die Klappechser Hügel, über das Edlengut Waldlingen zum Rittergut Auweiler und von dort aus weiter nach Falkenwind.


Geschichte

Die fruchtbare Klappechser Ebene nördlich der Klappechser Hügel war von jeh her ein Zankapfel und wechselte oft ihre provinzielle Zugehörigkeit. Bis 466 BF gehörte die gesamte Ebene bis zu den Ausläufern der Klappechser Hügel zum Illuminat Greifenmark. Nach dessen Auflösung durch Rohal den Weisen und der Schaffung der Grafschaft Waldstein, wurde der südliche Teil der Eben eben jener neuen Grafschaft zugeschlagen. Auch noch heute pflegen die Junker auf Brackenfels zu Waidbrod gute Kontakte nach Greifenfurt.


Wirtschaft

Die Klappechser Ebene gilt von jeher als sehr fruchtbar, so herrschen hier Viehwirtschaft und Ackerbau vor. Der Markt Klappechs ist für seine ausgezeichneten Schmiedewaren überregional bekannt. Besonders die Waren der Klappechser Kupferstecher gelten als sehr hochwertig und so nennt fast jede Waldsteiner Familie einen Klappechser Kupferkessel ihr Eigen.

Desweiteren züchten die Junker auf dem Brackenfels die namensgebenen Bracken.

Ortschaften in Waidbrod

  • Markt Klappechs, einzige größere Ansiedlung des Junkertums und einzig zugänglicher Markt im Nordwesten Waldsteins


Burgen und Gutshöfe

Ritteraufgebot Waidbrods

  1. Argande von Rabenfelde
  2. Arlgard von Waidbrod
  3. Berichte 1034 BF — Briefspielreihe
  4. Braniborian Greifenschwinge
  5. Burg Brackenfels
  6. Dankwart von Waidbrod
  7. Dorf Rotenklamm
  8. Familie Kannenmacher
  9. Familie Waidbrod
  10. Firnbrecht von Waidbrod
  11. Firnbrechta von Waidbrod
  12. Firnhold von Düllerwüben
  13. Garhilde von Waidbrod
  14. Gute Mi(e)ne zum bösen Spiel - Bracken wohin man schaut
  15. Illfrieda von Waidbrod
  16. Inger Kannenmacher
  17. Ingraja Kannenmacher
  18. Ingrimma von Waidbrod
  19. Ischtan Laikis
  20. Junkertum Waidbrod
  21. Kunibald von Waidbrod
  22. Madas Segen über Waldstein - vom heilenden Wirken der Anconiten
  23. Markt Klappechs
  24. Praios-Tempel Sankt Branibor zu Klappechs
  25. Radulf von Waidbrod
  26. Stirre Eisenmuth
  27. Traviadan von Zerbelhufen
  28. Vibur von Mistelhain
  29. Waldsteiner Totenbuch - Inger Kannenmacher
  30. Waldsteiner Totenbuch — Briefspielreihe
  31. Zordan von Waidbrod

Herrscher des Lehens

Vorlage:Herrscher von

Chronik

Vorlage:Chronik Übersicht

Vorlage:Personen in


Vorlage:Briefspieltexte