Garetien:Markt Tolakstein: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GaretienWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
VolkoV (D | B)
Jan (D | B)
K
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Ort
 
{{Ort
|Provinz=Garetien
 
|Grafschaft=Eslamsgrund
 
|Baronie=Schlundgau
 
|Baronieart=Pfalzgrafschaft
 
|Kurzname=Benget
 
|Obrigkeit=[[Garetien:Hammir von Fuchsbau|Hammir von Fuchsbau]] für [[Garetien:Siegeshart von Ehrenstein|Siegeshart von Ehrenstein]]
 
 
|Typ=Ortschaft
 
|Typ=Ortschaft
 
|Art=Markt
 
|Art=Markt
 +
|Unterart=
 +
|Vasallenlehen von=Garetien:Junkertum Tolakshöhe
 
|Kurzname=Tolakstein
 
|Kurzname=Tolakstein
 
|Kurzbeschreibung=ehemaliges Bauarbeiterdorf in der Nähe von [[Garetien:Schloss Alarasruh|Schloss Alarasruh]]
 
|Kurzbeschreibung=ehemaliges Bauarbeiterdorf in der Nähe von [[Garetien:Schloss Alarasruh|Schloss Alarasruh]]
 +
|Namen=
 
|Einwohner=500
 
|Einwohner=500
 +
|Obrigkeit=
 +
|Lage=
 +
|Infrastruktur=
 +
|Pfalzen=
 +
|Burgen=
 +
|Wege=
 +
|Klöster=
 +
|BTempel=
 
|Tempel=
 
|Tempel=
 +
|Schreine=
 
|Gasthäuser=Herberge "Schlossblick" (Q10/P13), Schänke "Dorfschänke" (Q17/P6)
 
|Gasthäuser=Herberge "Schlossblick" (Q10/P13), Schänke "Dorfschänke" (Q17/P6)
 +
|Akademien=
 +
|Gebäude=
 +
|Landschaft=
 +
|Religion=
 +
|Handwerk=
 +
|Heilige=
 +
|Festtage=
 +
|Volksgruppen=
 +
|Ansichten=
 +
|Besonderheiten=
 +
|Garnisonen=
 +
|Kommandant=
 +
|Truppen=
 +
|Prunkwappen=
 +
|Wappen=
 +
|Wappentext=
 +
|Wappenkrone=
 +
|Wappenkronenzier=
 +
|Blasonierung=
 +
|Briefspiel=
 +
|Kennziffer=
 
|PositionX=77809
 
|PositionX=77809
 
|PositionY=127132
 
|PositionY=127132
|LODAnzeige=5
+
|LODAnzeige=7
|LODBezeichnung=6
 
|Bild=Wappen_Markt_Tolakstein.svg
 
|Bildtext=Wappen des Marktes Tolakstein
 
 
}}
 
}}
  
 
== Geschichte ==
 
== Geschichte ==
 
Als im Jahre 660BF Kaiser [[Tolak]] den Bau einer Kaiserpfalz anordnete, entstand gleichzeitig das Dörfchen Tolakstein, indem die Bauarbeiter sich niederließen. Auch wenn die Anlage nach relativ kurzer Nutzung wieder verfiel, blieben doch viele der Handwerker.  
 
Als im Jahre 660BF Kaiser [[Tolak]] den Bau einer Kaiserpfalz anordnete, entstand gleichzeitig das Dörfchen Tolakstein, indem die Bauarbeiter sich niederließen. Auch wenn die Anlage nach relativ kurzer Nutzung wieder verfiel, blieben doch viele der Handwerker.  
Als [[Alara Paligan]] die Anlage ausbauen lies, erlebte das Dorf einen Aufschwung. Dieser hielt jedoch nicht lange an, denn seit die Witwe Kaiser Hals ihre Residenz nach Punin verlegt hat, schwindet die Bedeutung von [[Garetien:Schloss Alarasruh|Schloss Alarasruh]] und damit auch die von Tolakstein.  
+
Als [[Alara Paligan]] die Anlage ausbauen lies, erlebte das Dorf einen Aufschwung. Dieser hielt jedoch nicht lange an, denn seit die Witwe Kaiser Hals ihre Residenz nach Punin verlegt hat, schwindet die Bedeutung von [[Garetien:Schloss Alarasruh|Schloss Alarasruh]] und damit auch die von Tolakstein, weshalb es auch das Marktrecht wieder zu verlieren droht, so sich doch kaum noch jemand hier hin verirrt um Handel zu treiben.
  
 
== Handel ==
 
== Handel ==
 
Seit 990 BF besitzt das Dorf das Marktrecht.
 
Seit 990 BF besitzt das Dorf das Marktrecht.
 +
 +
{{Ort Automatik}}

Aktuelle Version vom 16. Mai 2024, 18:06 Uhr



Neueste Briefspieltexte:
(aus diesem Ort gibt es leider noch keine Briefspieltexte)
Politik:
Einwohner:
500
Infrastruktur:
Gasthäuser:
Herberge "Schlossblick" (Q10/P13), Schänke "Dorfschänke" (Q17/P6)
Sonstiges:
Kurzbeschreibung:
ehemaliges Bauarbeiterdorf in der Nähe von Schloss Alarasruh
Briefspiel:
Ansprechpartner:
unbespielt
Kennziffer:
Gar-V-04-3(Heg)



Geschichte

Als im Jahre 660BF Kaiser Tolak den Bau einer Kaiserpfalz anordnete, entstand gleichzeitig das Dörfchen Tolakstein, indem die Bauarbeiter sich niederließen. Auch wenn die Anlage nach relativ kurzer Nutzung wieder verfiel, blieben doch viele der Handwerker. Als Alara Paligan die Anlage ausbauen lies, erlebte das Dorf einen Aufschwung. Dieser hielt jedoch nicht lange an, denn seit die Witwe Kaiser Hals ihre Residenz nach Punin verlegt hat, schwindet die Bedeutung von Schloss Alarasruh und damit auch die von Tolakstein, weshalb es auch das Marktrecht wieder zu verlieren droht, so sich doch kaum noch jemand hier hin verirrt um Handel zu treiben.

Handel

Seit 990 BF besitzt das Dorf das Marktrecht.


Bedeutende Ortschaften und Bauwerke

Bedeutende Personen

Chronik

Briefspieltexte

Hauptrolle
Nebenrolle
Sonstige