Garetien:Schloss Lüstern: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GaretienWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 38: Zeile 38:
 
|Briefspiel=
 
|Briefspiel=
 
|Kennziffer=Gar-I-01-c
 
|Kennziffer=Gar-I-01-c
|PositionX=-32543
+
|PositionX=18974
|PositionY=54658
+
|PositionY=29296
 
|LODAnzeige=7
 
|LODAnzeige=7
 
}}
 
}}
Auf einer grünen Wiese erbaut und ohne viel schmückendes Beiwerk an Gartenanlagen steht das Schloss Lüstern zugleich abgeschieden und doch gut von der Ferdokstraße erreichbar.
 
Mit einem dunklen Schieferdach eingedeckt wurde das gesamte Schloss in weiß getüncht und mit dunkelblauen Akzenten um Fenster und Türen versehen.
 
  
Das Herzstück bildet dabei ein mächtiger, fünfzig Schritt durchmessender Turm der über zwei geschwungene Treppen im ersten Stockwerk betreten werden kann. Nur ein einziger Raum befindet sich in seinem Inneren, ein prächtiger Saal mit einem Rundgang im Obergeschoss und einem kunstfertigen Deckenfresko, der Festsaal.
 
 
Vom Turm aus führen lichte Gänge auf drei Ebenen in die Flügel des Schlosses, sie beherbergen im Erdgeschoss Räume für das Gesinde sowie die Küche. Der Gebäudeteil auf der rechten Seite des Turms beherbergt seit jeher die Wohn-, Aufenthalts- und Arbeitsräume der Herrscher. Während sich zur Linken weitere Säle, Salons und die Gästezimmer befinden. Hier erlitt der Name Lüstern einst seinen Schaden, wurden die Feste Kaiser Bardos gefeiert und gewiss so einige Bastarde gezeugt.
 
  
  
 
{{Ort Automatik}}
 
{{Ort Automatik}}

Version vom 8. Januar 2020, 12:24 Uhr



Neueste Briefspieltexte:
Politik:
Einwohner:
15
Infrastruktur:
Bedeutende Burgen und Güter:
Sonstiges:
Kurzbeschreibung:
Bekannt für seine kunstvollen Lüster, berüchtigt für die Orgien Kaiser Bardos.
Briefspiel:
Ansprechpartner:
unbespielt
Kennziffer:
Gar-I-01-c





Bedeutende Ortschaften und Bauwerke

Bedeutende Personen

Chronik

Briefspieltexte

Hauptrolle
Nebenrolle
Sonstige

1043 BF

Wappen Herrschaft Luestern.png Lichterfest auf Lüstern
Die Lüster auf Lüstern werden neu illuminiert.
Zeit: 30. Rah 1043 BF / Autor(en): Vairningen