Greifenfurt:Dorf Neuweiler: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GaretienWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Vasallenlehen von Greifenfurt:Baronie Hexenhain)
(Vorlage Ort editiert.)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Ort
 
{{Ort
|Vasallenlehen von=Greifenfurt:Baronie Hexenhain
 
|Provinz=Greifenfurt
 
|Baronie=Hexenhain
 
 
|Typ=Ortschaft
 
|Typ=Ortschaft
 
|Art=Dorf
 
|Art=Dorf
 +
|Vasallenlehen von=Greifenfurt:Baronie Hexenhain
 
|Kurzname=Neuweiler
 
|Kurzname=Neuweiler
 
|Kurzbeschreibung=Dorf in [[Greifenfurt:Baronie Hexenhain|Baronie Hexenhain]]
 
|Kurzbeschreibung=Dorf in [[Greifenfurt:Baronie Hexenhain|Baronie Hexenhain]]
 +
|Namen=
 +
|Windrose=
 
|Einwohner=38
 
|Einwohner=38
 
|Obrigkeit=Baron [[Greifenfurt:Gerbald von Reiffenberg|Gerbald von Reiffenberg]], Schulze [[Greifenfurt:Halmdahl Rübenacker|Halmdahl Rübenacker]]
 
|Obrigkeit=Baron [[Greifenfurt:Gerbald von Reiffenberg|Gerbald von Reiffenberg]], Schulze [[Greifenfurt:Halmdahl Rübenacker|Halmdahl Rübenacker]]
 +
|Lage=
 +
|Infrastruktur=
 +
|Pfalzen=
 +
|Burgen=
 +
|Wege=
 +
|Klöster=
 +
|BTempel=
 
|Tempel=
 
|Tempel=
 
|Schreine=Peraine, Firun
 
|Schreine=Peraine, Firun
|Bedeutendetempel=
 
|Bauwerke=
 
 
|Gasthäuser=
 
|Gasthäuser=
 +
|Akademien=
 +
|Gebäude=
 +
|Religion=
 +
|Handwerk=
 +
|Heilige=
 +
|Festtage=
 +
|Volksgruppen=
 +
|Ansichten=
 
|Besonderheiten=
 
|Besonderheiten=
 +
|Garnisonen=
 +
|Kommandant=
 +
|Truppen=
 +
|Wappen=
 +
|Wappentext=
 +
|Symbol=
 +
|Symboltext=
 +
|Briefspiel=
 +
|Kennziffer=
 
|PositionX=-170471
 
|PositionX=-170471
 
|PositionY=-91147
 
|PositionY=-91147
 
|LODAnzeige=5
 
|LODAnzeige=5
|LODBezeichnung=6
 
 
}}
 
}}
  
 
Genau wie Altricksforst ist Neuweiler eine Neugründung. Allerdings wurden hier jeweils zwei hexenhainer und tobrische Familien angesiedelt. Die Bauernhöfe sind größer als in der übrigen Baronie. Der Boden im Tal des Mühlenbaches ist sehr fruchtbar. Ferner bietet der Wald im Norden genügend Bauholz und vor allem beste Bedingungen für Schweinemast. Eine ganz neue Verarbeitung des hervorragenden Fleisches haben die tobrischen Siedler mitgebracht.
 
Genau wie Altricksforst ist Neuweiler eine Neugründung. Allerdings wurden hier jeweils zwei hexenhainer und tobrische Familien angesiedelt. Die Bauernhöfe sind größer als in der übrigen Baronie. Der Boden im Tal des Mühlenbaches ist sehr fruchtbar. Ferner bietet der Wald im Norden genügend Bauholz und vor allem beste Bedingungen für Schweinemast. Eine ganz neue Verarbeitung des hervorragenden Fleisches haben die tobrischen Siedler mitgebracht.
 
{{#set:Erstellt am=2009-09-25T14:45:57|Seitenersteller ist=Benutzer:Crazy Horse}}
 
{{#set:Erstellt am=2009-09-25T14:45:57|Seitenersteller ist=Benutzer:Crazy Horse}}

Version vom 6. Februar 2012, 10:38 Uhr


Wappen Markgraeflicher Marstall.svg   Dorf.svg   Kloster.svg   Dorf.svg   Dorf.svg   Kloster.svg   Stadt.svg   Dorf.svg   Dorf.svg   Burg.svg   Burg.svg   Gutshof.svg   Wappen blanko.svg   Wappen blanko.svg   Wappen blanko.svg   Wappen blanko.svg   Wappen Familie Keres.svg   

Neueste Briefspieltexte:
(aus diesem Ort gibt es leider noch keine Briefspieltexte)
Politik:
Einwohner:
38
Infrastruktur:
Schreine:
Peraine, Firun
Sonstiges:
Kurzbeschreibung:
Briefspiel:
Ansprechpartner:
unbespielt
Kennziffer:
Gre-I-19-0



Genau wie Altricksforst ist Neuweiler eine Neugründung. Allerdings wurden hier jeweils zwei hexenhainer und tobrische Familien angesiedelt. Die Bauernhöfe sind größer als in der übrigen Baronie. Der Boden im Tal des Mühlenbaches ist sehr fruchtbar. Ferner bietet der Wald im Norden genügend Bauholz und vor allem beste Bedingungen für Schweinemast. Eine ganz neue Verarbeitung des hervorragenden Fleisches haben die tobrischen Siedler mitgebracht.