Garetien:Hochnjerburg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GaretienWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
BB (D | B)
Bega (D | B)
K
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Hochnjerburg.JPG|framed|Grundriss der Hochnjerburg]]
+
{{Ort
 +
|Typ=Bauwerk
 +
|Art=Burg
 +
|Kurzname=Hochnjerburg
 +
|Ebene=Herr
 +
|Wappen=Wappen Königlich Neerbusch.svg
 +
|Wappentext=Wappen Königlich Neerbusch
 +
|Symbol=Hochnjerburg.JPG
 +
|Symboltext=Grundriss der Hochnjerburg
 +
|Lagekarte=
 +
|Windrose=
 +
|Neues=5
 +
|Provinz=Garetien
 +
|Grafschaft=Waldstein
 +
|Grafschaftsart=
 +
|Baronie=Neerbusch
 +
|Baronieart=Königlich
 +
|Pfalzgrafschaft=
 +
|Junkertum=
 +
|Herrschaft=
 +
|Ortschaft=
 +
|Ortschaftsart=
 +
|Namen=Hochnjerburg
 +
|Lage=oberhalb des Marktes [[Garetien:Markt Njerbusch|Njerbusch]]
 +
|Kurzbeschreibung=Sitz des [[Garetien:Derril von Waidbrod|Kronvogtes]] von [[Garetien:Königlich Neerbusch|Königlich Neerbusch]]
 +
|Obrigkeit=[[Garetien:Derril von Waidbrod|Derril von Waidbrod]]
 +
|Einwohner=
 +
|Blasonierung=
 +
|Baronien=
 +
|Pfalzgrafschaften=
 +
|Junkertümer=
 +
|Herrschaften=
 +
|Adel=[[Garetien:Familie Waidbrod|Familie Waidbrod]]
 +
|Familien=
 +
|Truppen=
 +
|Befehlshaber=
 +
|Besonderheiten=
 +
|Landschaft=
 +
|Gewässer=
 +
|Wälder=
 +
|Berge=
 +
|Infrastruktur=
 +
|Ortschaften=
 +
|Pfalzen=
 +
|Burgen=
 +
|Schreine=
 +
|Kennziffer=Gar-III-02-3 ~ A2
 +
|Bemerkungen=
 +
|Briefspiel=
 +
}}
  
Oberhalb des Städtchen [[Njerbusch]] stand einst die Njerburg, errichtet noch vor der Zeit der Priesterkaiser, eine Burg mit strategischer Bedeutung bei der Landnahme der [[Praios-Kirche]] in Greifenfurt. Nach dem Brand der Njerburg, die völlig zerstört wurde, errichtete Vögtin Hallermine die Streitbare vor 150 Jahren Hochnjerburg noch ein Stück weiter den Hügel hianuf. Es heißt, dass für den Bau der Burg die Häfte der Einwohner [[Garetien:Königlich Neerbusch|Neerbuschs]] ihr Leben lassen musste.
+
 
 +
 
 +
Oberhalb des Marktes [[Garetien:Markt Njerbusch|Njerbusch]] stand einst die Njerburg, errichtet noch vor der Zeit der Priesterkaiser, eine Burg mit strategischer Bedeutung bei der Landnahme der [[Praios-Kirche]] in Greifenfurt. Nach dem Brand der Njerburg, die völlig zerstört wurde, errichtete Vögtin Hallermine die Streitbare vor 150 Jahren Hochnjerburg noch ein Stück weiter den Hügel hianuf. Es heißt, dass für den Bau der Burg die Häfte der Einwohner [[Garetien:Königlich Neerbusch|Neerbuschs]] ihr Leben lassen musste.
  
 
Hochnjerburg ist eine mittelgroße Wohnburg mit Torhaus und kleinem Hof. Der Bergfried - '''Lange Hallermine''' nach der Erbauerin genannt - ermöglicht einen bemerkenswerten Blick über den [[Reichsforst]] im Süden, die [[kos:Harschenheide|Harschenheide]] im Westen und die Breitenau im Norden.
 
Hochnjerburg ist eine mittelgroße Wohnburg mit Torhaus und kleinem Hof. Der Bergfried - '''Lange Hallermine''' nach der Erbauerin genannt - ermöglicht einen bemerkenswerten Blick über den [[Reichsforst]] im Süden, die [[kos:Harschenheide|Harschenheide]] im Westen und die Breitenau im Norden.

Version vom 3. März 2011, 21:34 Uhr


Namen:
Hochnjerburg
Lage:
oberhalb des Marktes Njerbusch
Politik:
Infrastruktur:
Bedeutende Burgen und Güter:
Hochnjerburg (60 EW)
Sonstiges:
Kurzbeschreibung:
Briefspiel:
Ansprechpartner:
unbespielt
Kennziffer:
Gar-III-02-1 ~ A1
Hof.svg   




Oberhalb des Marktes Njerbusch stand einst die Njerburg, errichtet noch vor der Zeit der Priesterkaiser, eine Burg mit strategischer Bedeutung bei der Landnahme der Praios-Kirche in Greifenfurt. Nach dem Brand der Njerburg, die völlig zerstört wurde, errichtete Vögtin Hallermine die Streitbare vor 150 Jahren Hochnjerburg noch ein Stück weiter den Hügel hianuf. Es heißt, dass für den Bau der Burg die Häfte der Einwohner Neerbuschs ihr Leben lassen musste.

Hochnjerburg ist eine mittelgroße Wohnburg mit Torhaus und kleinem Hof. Der Bergfried - Lange Hallermine nach der Erbauerin genannt - ermöglicht einen bemerkenswerten Blick über den Reichsforst im Süden, die Harschenheide im Westen und die Breitenau im Norden.

Da aus Neerbusch seit Monden wenig Nachrichten mehr kommen, kann über den Zustand der Burg nur spekuliert werden; nicht unwahrscheinlich aber ist, dass die Burg ein Bollwerk auch gegen den wuchernden Reichsforst ist.