Garetien:Junkertum Schwollau
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Waldwiesen - für seine freundlichen Worte bekannter Marktflecken im Rubrether Land (600 Einwohner)
Weidenau - größeres Dorf an der Ferdokstrasse (320 Einwohner)
Leuenfried - Kloster der Rondrakirche und Verbannungsort von Invher ni Bennain (10 Einwohner)
Neueste Briefspieltexte:
Politik:
Obrigkeit:
Junkerin Aurora von Luring-Schneitzig zur Schwollau (seit 1046 BF)
Herrschaftssitz:
Einwohner:
2000
Landschaft:
Gewässer:
Infrastruktur:
Größte Ortschaften:
Bedeutende Burgen und Güter:
Bedeutende Klöster und Tempel:
Kloster Leuenfried (10 EW)
Briefspiel:
Ansprechpartner:
unbespielt
Kennziffer:
Gar-IV-07G-a
Das Junkertum liegt im Westen der gräflichen Vogtei Rubreth. Inmitten von Weizenfeldern erhebt sich das Kloster Leuenfried.
Bedeutende Ortschaften und Bauwerke
Märkte
Waldwiesen - für seine freundlichen Worte bekannter Marktflecken im Rubrether Land (600 Einwohner)
Dörfer
Weidenau - größeres Dorf an der Ferdokstrasse (320 Einwohner)
Schwollsand - malerisches Dorf am Ufer des Schwolls (150 Einwohner)
Schwolling - Schloss am Schwoll (50 Einwohner)
Gümpelgotz - Burg am Schwoll (0 Einwohner)
Sakralbauten
Leuenfried - Kloster der Rondrakirche und Verbannungsort von Invher ni Bennain (10 Einwohner)Karte des Lehens
Bedeutende Personen
Niederadel
Familie:![]() |
Damiane von Mohnfeld (![]() burschikose und einfache Kriegerin mit dem Standesdünkel des ehemaligen Bürgers Junkerin von Schwollau (1021 BF bis 1043 BF), Edle von Waldwiesen (seit 1043 BF) |
![]() |
Familie:![]() |
Aurora von Luring-Schneitzig (![]() Vögtin zu Sonnenfeld (20. Ron 1033 BF bis Tsa 1043 BF), Junkerin zur Schwollau (seit 1046 BF) |
![]() |
Klerus
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Invher ni Bennain (![]() Königin des Königreichs Albernia (30. Eff 1022 BF bis Ron 1032 BF) |
![]() |
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Ayla von Schwingenfels (![]() |
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Korbold von Sommerheide (![]() |
![]() |
Wappen:![]() Mitglied: ![]() |
Torm Gerrichson (![]() mysthischer Rondradiener, durschschnittlicher Prior |
![]() |
Sonstige
Familie:![]() |
Halbert Mohnfeld (![]() |
Chronik
1021 BF:
Damiane von Mohnfeld wird Junkerin von Schwollau.
Tsa 1043 BF:
Radegund von Luring-Cronenfurt wird Junker von Schwollau.
1046 BF:
Aurora von Luring-Schneitzig wird Junkerin zur Schwollau.
Kalendarium
Kennziffer | Lehen | Einwohner | Herrscher | Briefspiel | Ebene | |||
![]() |
Gar-IV-07G-a | Junkertum Schwollau | 2000 | Junkerin Aurora von Luring-Schneitzig zur Schwollau (seit 1046 BF) |
![]() | |||
Schloss Schwolling | 50 | ![]() | ||||||
![]() |
Dorf Weidenau | 320 | ![]() | |||||
Dorf Schwollsand | 150 | ![]() | ||||||
![]() |
Gar-IV-07G-a-a | Ritterherrschaft Granfeld | 140 | Vogtin Jellina von Folterdingen zu Granfeld (seit 1044 BF) |
![]() | |||
Gut Granfeld | 110 | ![]() | ||||||
![]() |
Kloster Leuenfried | 10 | ![]() | |||||
![]() |
Gar-IV-07G-a-b | Herrschaft Waldwiesen | 750 | Edle Damiane von Mohnfeld von Waldwiesen (seit 1043 BF) |
![]() | |||
Markt Waldwiesen | 600 | ![]() | ||||||
![]() |
Gar-IV-07G-a-c | Ritterherrschaft Gümpelgotz | 260 | Edler Ischtan von Radewitz auf Gümpelgotz (seit Pra 1045 BF) |
![]() | |||
Burg Gümpelgotz | 0 | ![]() | ||||||
Dorf Gümpel | 185 | ![]() |
Briefspieltexte
Hauptrolle
Nebenrolle
Sonstige
1047 BF
![]() |
Von Sonnenau bis Luring Silvano erreicht auf dem Weg nach Schwarztannen die Stadt Luring Zeit: 27. Hes 1047 BF mitten am Mittag / Autor(en): Nimmgalf von Hirschfurten |