Hilfe:WikiKarte

Aus GaretienWiki
Version vom 10. September 2007, 09:06 Uhr von VolkoV (D | B)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine grobe Anleitung zur Benutzung der Kartenfunktion. Das Kartenprogramm basiert auf Objekten mit Parametern. Wenn keine zusätzlichen Werte angegeben werden, skaliert die Karte automatisch. Die 2D-Positionen auf der Karte errechnen sich in Schritt östlich und südlich von Wagenhalt und können unter diesem Link per Klick in die Karte ausgemessen werden.

Um also eine einfache Karte mit der Lage der Orte Wagenhalt und Alt-Gareth zu zeichnen, dient folgender Aufruf:

 {{#karte:
  Dorf:0;0;Wagenhalt
  Reichsstadt:12250;27650;Alt-Gareth
 }}

Das Ergebnis sieht dann so aus:

{{#karte:
 Dorf:0;0;Wagenhalt
 Reichsstadt:12250;27650;Alt-Gareth
}}

Hier haben wir gleich den ersten Objekttyp kennengelernt: Ein Punktförmiges Objekt mit Beschreibung. Die Größe von Punkt und Beschriftung hängt dabei vom Namen ab. Momentan gibt es die vier Typen Reichsstadt, Stadt, Markt und Dorf jeweils gefolgt von einem Doppelpunkt und einer mit Semikolon getrennten Parameterliste, die hier die Reihenfolge X-Position;Y-Position;Bezeichnung haben muss.

Wir wissen also aus den oben angegebenen Werten, das Alt-Gareth etwa 12 Meilen östlich und 28 Meilen südlich von Wagenhalt liegt, Luftlinie sind das (nach Pythagoras) etwa 30 Meilen Entfernung, aber das nur am Rande, um zu verdeutlichen, wie sich diese Daten später auswerten ließen.

Kommen wir nun zu den länglichen Objekten, also Flüssen und Straßen. Auch hier wird die Größe ihrer Darstellung durch das richtige Schlüsselwort angegeben: Reichsstrasse, Strasse, Weg oder Pfad und Strom, Fluss oder Bach. Fügen wir also im pbigen Beispiel die Reichsstraße bis zur Weggabelung ein:

 Reichsstrasse:7;Marschroute;12250;27650;14700;19250;17500;12950;18550;5600;17850;-3850;15050;-14350;15050;-20300

Wichtig ist, dass wir die Straße vor den Orten einfügen, denn die Reihenfolge der Objekte gibt auch deren Zeichenreihenfolge an. Ansonsten würde die Straße über den Punkt bei "Alt-Gareth" malen. Hier das Ergebnis:

{{#karte:
 Reichsstrasse:7;Marschroute;12250;27650;14700;19250;17500;12950;18550;5600;17850;-3850;15050;-14350;15050;-20300
 Dorf:0;0;Wagenhalt
 Reichsstadt:12250;27650;Alt-Gareth
}}

Die Parameter bei einer Strecke sind Anzahl der Punkte;Bezeichnung gefolgt von den X/Y-Paaren.

Der letzte Objekttyp ist ein geschlossener Streckenzug, der momentan für zwei Schlüsselwörter implementiert ist See und Wald, hier der Wald östlich von Wagenhalt:

 Wald:13;;11900;6650;9800;5250;9800;3500;10850;1750;11900;1050;11900;-350;12250;-1400;14000;-2100;14000;-4200;15750;-1400;14000;350;15050;2800;13300;6300

Die Parameter sind hier gleich, allerdings werd der letzte Punkt mit dem ersten wieder verbunden und die Fläche ausgefüllt. Bemerkenswert ist hier, das die Bezeichnung leer ist (also zwei aufeinander folgende Semikolon), dadurch wird der Wald nicht bezeichnet. Das Ergebnis sieht so aus:

{{#karte:
 Wald:13;;11900;6650;9800;5250;9800;3500;10850;1750;11900;1050;11900;-350;12250;-1400;14000;-2100;14000;-4200;15750;-1400;14000;350;15050;2800;13300;6300
 Reichsstrasse:7;Marschroute;12250;27650;14700;19250;17500;12950;18550;5600;17850;-3850;15050;-14350;15050;-20300
 Dorf:0;0;Wagenhalt
 Reichsstadt:12250;27650;Alt-Gareth
}}