Garetien:Gneiserich von Storchenfels: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GaretienWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
VolkoV (D | B)
(Vorlage Person editiert.)
BB (D | B)
(Vorlage Person editiert.)
Zeile 10: Zeile 10:
 
|Charakter=
 
|Charakter=
 
|Erscheinungsbild=
 
|Erscheinungsbild=
|Familie=[[Bastard von::Garetien:Familie Perainenhold|Familie Perainenhold]]
+
|Familie={{Familienmitglied|Garetien:Familie Perainenhold|Familie Perainenhold}}
 
|Ehegatte=
 
|Ehegatte=
|Eltern=
 
 
|Vater=Garetien:Alabrecht von Perainenhold
 
|Vater=Garetien:Alabrecht von Perainenhold
 
|Mutter=
 
|Mutter=
Zeile 56: Zeile 55:
 
|Ritter=Ritter
 
|Ritter=Ritter
 
|Ist Page bei=
 
|Ist Page bei=
 +
|Ist Schüler bei=
 
|Ist Knappe bei=
 
|Ist Knappe bei=
 
|War Page bei=
 
|War Page bei=
 +
|War Schüler bei=
 
|War Knappe bei=
 
|War Knappe bei=
 
|Knappe=
 
|Knappe=

Version vom 3. April 2012, 10:10 Uhr


Storchenfels Gneiserich.jpg
Häuser/Familien

Wappen Familie Perainenhold.svg   

Lehen/Ämter

(keine)

Orden/Kirchen/Bünde

(keine)

Storchenfels Gneiserich.jpg
Gneiserich von Storchenfels © BB
Neueste Briefspieltexte:
Namen und Anrede:
Titulatur:
Hoher Herr
Stand und Lehen:
Stand:
Niederadel
Lehen:
Ritter auf Burg Sonnenschein; Raubritter
Daten:
Alter:
46 Jahre
Tsatag:
6. Ing 1000 BF
Geburtshoroskop:
Marbo, Marbo, Simia, Hammer und Amboss
Familie:
Geschwister:
Gneiserich (Symbol Tsa-Kirche.svg6. Ing 1000 BF), Ortrud (Halbschwester,Symbol Tsa-Kirche.svg4. Nam 1004 BF-Symbol Boron-Kirche.svgBor 1043 BF), Ulinai (Halbschwester,Symbol Tsa-Kirche.svg29. Pra 1006 BF), Perabrecht (Halbbruder,Symbol Tsa-Kirche.svg23. Tsa 1007 BF)
Briefspiel:
Ansprechpartner:
unbespielt


Der uneheliche Sohn des Junkers von Perainenau ist so ganz anders als der Rest der Familie: Gneiserich ist laut, trinkt gern, lacht und liebt, scheißt auf die guten Sitten udn tut alles, um sich von seinem Erbe der frömmelnden Familie und des scheinheiligen Vaters zu distanzieren. Jener wird nicht umsonst "Fremdschnabel" genannt, führt aber im Muhdne die eheliche Treue und die Demut gegenüber den Geboten Peraines und Travias.

Ein wirklicher Raubritter ist Gneiserich keineswegs - er überfällt keine Händler oder entführt Jungfern -, aber in der Tat liegen einige Klagen wegen minderer Vergehen gegen ihn vor. Die meisten sind auf unziemliches Verhalten auf Festen und Turnieren zurückzuführen. In den Augen der Familie aber ist der missratene Bastard ein Raubritter und Mordbruder der schlimmsten Couleur, zumal er sich mit Saufbrüdern und Raufhuren umgebe, die auf Gut Wonnenfeld keinen Finger krumm machen. Und ob unter diesen Schergen nicht womöglich doch der ein oder andere gesuchte Verbrecher ist, steht auf einem anderen Blatt als die Missetaten des Ritters Gneiserich. Jener hat seine Ritterschaft übrigens ehrlich durch Knappenschaft und Schwertleite erlangt.