Garetien:Baronie Nettersquell: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GaretienWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K
Zeile 3: Zeile 3:
 
[[Kategorie:Baronie|6070NettersquellBaronie]]
 
[[Kategorie:Baronie|6070NettersquellBaronie]]
 
{{Baronie|
 
{{Baronie|
|Herrscher=Baron [[Rondradan von Rommilys-Nettersquell]]
+
|Herrscher=Baron [[Garetien:Rondradan von Rommilys-Nettersquell|Rondradan von Rommilys-Nettersquell]]
 
|Bild=Karte_Schlund_Baronien_Nettersquell.JPG
 
|Bild=Karte_Schlund_Baronien_Nettersquell.JPG
 
|Bildtext=Nettersquell in der Grafschaft
 
|Bildtext=Nettersquell in der Grafschaft
 
|Einwohner=5000
 
|Einwohner=5000
|Ortschaften=[[Stadt Praioslob|Praioslob]], [[Stadt Nattergrund|Nattergrund]], [[St. Ukurien]], Lewendod, Rudesruh, [[Valpolust]].
+
|Ortschaften=[[Garetien:Stadt Praioslob|Praioslob]], [[Garetien:Stadt Nattergrund|Nattergrund]], [[St. Ukurien]], Lewendod, Rudesruh, [[Valpolust]].
 
|Burgen=[[Burg Gryffenwacht]] (Baronssitz), gelegen auf einer der beiden [[Die Grünen Zwillinge|Quellkuppen]]; [[die Schwarze Feste]] (Ruine) in einem See in den [[Natterhügel|Natterhügeln]]; verschiedene Fluchtburgen und –türme, die aber oft in keinem guten Zustand mehr sind.
 
|Burgen=[[Burg Gryffenwacht]] (Baronssitz), gelegen auf einer der beiden [[Die Grünen Zwillinge|Quellkuppen]]; [[die Schwarze Feste]] (Ruine) in einem See in den [[Natterhügel|Natterhügeln]]; verschiedene Fluchtburgen und –türme, die aber oft in keinem guten Zustand mehr sind.
 
|Landschaft=Sanft geschwungene grüne Landschaft, über weite Teile gerodet, an den Baronierändern Ausläufer grösserer Waldstücke; ausladende Kornfelder; im Nordwesten die markanteren [[Natterhügel]]; besonders auffällig: Praktisch mitten in der Baronie erheben sich zwei charakteristische, bewaldete Kuppen (Quellkuppen): [[die Grünen Zwillinge]].
 
|Landschaft=Sanft geschwungene grüne Landschaft, über weite Teile gerodet, an den Baronierändern Ausläufer grösserer Waldstücke; ausladende Kornfelder; im Nordwesten die markanteren [[Natterhügel]]; besonders auffällig: Praktisch mitten in der Baronie erheben sich zwei charakteristische, bewaldete Kuppen (Quellkuppen): [[die Grünen Zwillinge]].
 
|Gewässer=[[Natter]]
 
|Gewässer=[[Natter]]
 
|Berge=[[Natterhügel]]
 
|Berge=[[Natterhügel]]
|Besonderheiten=Die Ortschaft [[Stadt Nattersquell|Nattersquell]] und auch die Quelle der [[Natter]] liegen nicht in der Baronie Nettersquell. Dies erklärt sich aus der [[Familie Rommilys-Nettersquell|Familiengeschichte]] (Verlust von Gütern).
+
|Besonderheiten=Die Ortschaft [[Garetien:Stadt Nattersquell|Nattersquell]] und auch die Quelle der [[Natter]] liegen nicht in der Baronie Nettersquell. Dies erklärt sich aus der [[Garetien:Familie Rommilys-Nettersquell|Familiengeschichte]] (Verlust von Gütern).
 
|Kennziffer=Gar-VI-7
 
|Kennziffer=Gar-VI-7
 
|Wappen=Nettersquell_Wappen.gif
 
|Wappen=Nettersquell_Wappen.gif

Version vom 17. Juli 2008, 14:17 Uhr

Vorlage:Baronie

Karte der Baronie Nettersquell

Von Orten und Namen

Datei:Nettersquell Karte klein.gif
Karte der Baronie Nettersquell

Der Name Nettersquell entspringt einer Legende, nach der die Natterkönigin für eine Schar von bedürftigen Flüchtlingen während des ersten Zugs der Oger eine neue Quelle im Wald entspringen lassen habe. Daraus soll die Natter entstanden sein. Den Stempel, den die Priesterkaisertreuen dem Land mit zahlreichen Namensänderungen aufdrückten, lässt sich heute an Ortsnamen wie Praioslob, Lewendod und St. Ukurien erkennen.

Eine makabere Geschichte liegt Rudesruh zugrunde: An diesem Ort sollen die sterblichen Überreste des jungen Rude pietätslos verscharrt worden sein, während er selbstverständlich offiziel in seinem Familiengrab beigesetzt wurde. Bei Rohalsbaum steht noch heute eine uralte Ulme, welche angeblich Rohal selbst erwachsen lassen hat. Valposlust erhielt seinen Namen, weil sich der Trinkerkaiser oft im hiesigen Weinschlösschen zu ausschweifenden Gelagen zurückgezogen hatte. Von älterer Herkunft ist die Bezeichnung für den gewaltigen Findling (gut 10 Schritt Länge) im Osten der Baronie, Oggrons Block. Manche Gebildete behaupten, es handle sich dabei um ein Wurfgeschoss aus den Gigantenkriegen und mit Oggron sei ursprünglich Ogeron gemeint gewesen. Zur Zeit des zweiten Zuges der Oger zeigten einige Menschenfresser aussergewöhnliches Interesse am Felsbrocken.

(A. Monachesi)


Benachbarte Baronien