Garetien:Hügel zwischen Gareth und Wagenhalt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GaretienWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
Der Boden dieser flachen aber teils sehr schroffen Hügellandschaft einige Meilen nordöstlich von Gareths ist sehr nass jedoch überwiegend steinig und nur wenig fruchtbar. So wuchs das Kulturland der Goldenen Au lange Zeitlange Zeit um jene bewaldeten Höhenzüge, während diese selbst unberührt und unbesiedelt blieben. Erst in den Dekaden der blühenden rohalschen Herrschaft führte der Hunger der Kaiserstadt nach Bau und Werkholz zur Rodung der Hügel. Nach Rohals Verhüllung, dachte in den Wirren der Magierkriege jedoch niemand an eine eine Wiederaufforstung der Hügel
+
Der Boden dieser flachen, aber teils sehr schroffen Hügellandschaft einige Meilen nordöstlich von Gareths ist sehr nass jedoch überwiegend steinig und nur wenig fruchtbar. So wuchs das Kulturland der Goldenen Au lange Zeit um jene bewaldeten Höhenzüge herum, während diese selbst unberührt und unbesiedelt blieben. Erst in den Dekaden der blühenden rohalschen Herrschaft führte der Hunger der Kaiserstadt nach Bau- und Werkholz zu ihrer Rodung der Hügel. Jedoch fand sich nach Rohals Verhüllung und in den Wirren der Magierkriege niemand dem an einer Wiederaufforstung gelegen gewesen wäre.
 +
Noch heute bilden die moorigen an den Südhängen mit Wildwiesen, im Norden dagegen mich Heidekraut bewachsenen Hügel eine Ausnahme in der sonst so peraine-gesegneten und wohlkultivierten Goldenen Au. Lediglich die südlichen Hänge nahe des [[Garetien:Dorf Rüstering| Dorfes Rüstering]]
 
{{#set:Erstellt am=2012-10-05T22:22:48|Seitenersteller ist=Benutzer:Kristofer}}
 
{{#set:Erstellt am=2012-10-05T22:22:48|Seitenersteller ist=Benutzer:Kristofer}}

Version vom 6. Oktober 2012, 12:25 Uhr

Der Boden dieser flachen, aber teils sehr schroffen Hügellandschaft einige Meilen nordöstlich von Gareths ist sehr nass jedoch überwiegend steinig und nur wenig fruchtbar. So wuchs das Kulturland der Goldenen Au lange Zeit um jene bewaldeten Höhenzüge herum, während diese selbst unberührt und unbesiedelt blieben. Erst in den Dekaden der blühenden rohalschen Herrschaft führte der Hunger der Kaiserstadt nach Bau- und Werkholz zu ihrer Rodung der Hügel. Jedoch fand sich nach Rohals Verhüllung und in den Wirren der Magierkriege niemand dem an einer Wiederaufforstung gelegen gewesen wäre. Noch heute bilden die moorigen an den Südhängen mit Wildwiesen, im Norden dagegen mich Heidekraut bewachsenen Hügel eine Ausnahme in der sonst so peraine-gesegneten und wohlkultivierten Goldenen Au. Lediglich die südlichen Hänge nahe des Dorfes Rüstering