Garetien:Freiherrlich Trollthal
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Eisenhütt - Ansiedlung der Minenarbeiter und Hüttenleute mit 4 Hochöfen zur Erzverhüttung (200 Einwohner)
Neueste Briefspieltexte:
Lage:
menschenarme Bergbauregion in den Rakulahöhen
Politik:
Obrigkeit:
Minenvogt Gerrik Langmann von Klingenhort zu Trollthal (seit 1. Bor 1036 BF)
Hauptort:
Einwohner:
350
Militär:
Truppen:
20 bewaffnete Büttel in Eisenhütt, einige Minenaufseher
Landschaft:
Wälder:
Rakulawald
Kultur:
Religion:
Trollkulte
Handel:
Eisen und und Kupfer, Import von Kohle
Handwerk:
eine Kupfermine und eine Erzmine, die von je 40-50 Minenarbeitern bewirtschaftet werden, dazu ein Kohlebergwerk und ein Paar Hochöfen in Eisenhütt
Besonderheiten:
Steinkreise und trollische Relikte
Infrastruktur:
Infrastruktur:
schmaler Hügelpfad durch die Rakulahöhen
Größte Ortschaften:
Dorf Eisenhütt (200 EW)
Briefspiel:
Ansprechpartner:
Kennziffer:
Gar-IV-06-g
Bedeutende Ortschaften und Bauwerke
Dörfer
Eisenhütt - Ansiedlung der Minenarbeiter und Hüttenleute mit 4 Hochöfen zur Erzverhüttung (200 Einwohner)Karte des Lehens
Bedeutende Personen
Klerus
Wappen:![]() Mitglied: ![]() |
Arnhold Erzhauer (![]() kräftiger Ingerimm-Geweihter in Eisenhütt |
![]() |
Sonstige
Familie:![]() |
Gerrik Langmann von Klingenhort (![]() kürzlich annerkanter Bastard des Hagen von Klingenhort Minenvogt zu Trollthal (seit 1. Bor 1036 BF) |
![]() |
Familie:![]() |
Ludmilla Langmann von Klingenhort (![]() |
Chronik
1. Bor 1036 BF:
Gerrik Langmann von Klingenhort wird Minenvogt zu Trollthal.
Kalendarium
Kennziffer | Lehen | Einwohner | Herrscher | Briefspiel | Ebene | |||
![]() |
Gar-IV-06-g | Freiherrlich Trollthal | 350 | Minenvogt Gerrik Langmann von Klingenhort zu Trollthal (seit 1. Bor 1036 BF) |
![]() |
![]() | ||
Erzmine Trollthal | 40 | ![]() | ||||||
Kohlestollen Trollthal | 50 | ![]() |
![]() | |||||
Kupfermine Trollthal | 50 | ![]() | ||||||
![]() |
Dorf Eisenhütt | 200 | ![]() |
![]() |
Briefspieltexte
Hauptrolle
Nebenrolle
Sonstige
1037 BF
![]() |
Walpurgensbotschaft Zeit: 19. Pra 1037 BF zur abendlichen Boronstunde / Autor(en): Nimmgalf von Hirschfurten |