Garetien:Rondredt von Hartsteen-Wildgrund: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GaretienWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (hat „Rondredt von Hartsteen-Wildgrund“ nach „Garetien:Rondredt von Hartsteen-Wildgrund“ verschoben: VerschiebeBot hat zugeschlagen!)
K (VerschiebeBot korrigiert Links)
Zeile 3: Zeile 3:
 
"Es war ein graubärtiger Recke, wohl an die fünfzig Götterläufe zählend, gerüstet und bewaffnet. Seinen Helm zierte als Relief oberhalb der Stirn der doppelköpfige Wolf, sein Mantel trug als Schulterwappen drei weiße Föhren auf blauem Grund, sein Wappenrock den tobrischen Wolf. Der Mann erschien in Blau und Weiß." (Aus [[Diskussion:Rondredt von Hartsteen-Wildgrund|Die Henne rupft den Keiler]]).
 
"Es war ein graubärtiger Recke, wohl an die fünfzig Götterläufe zählend, gerüstet und bewaffnet. Seinen Helm zierte als Relief oberhalb der Stirn der doppelköpfige Wolf, sein Mantel trug als Schulterwappen drei weiße Föhren auf blauem Grund, sein Wappenrock den tobrischen Wolf. Der Mann erschien in Blau und Weiß." (Aus [[Diskussion:Rondredt von Hartsteen-Wildgrund|Die Henne rupft den Keiler]]).
  
Der alte Ritter ist ein alter Waffengefährte von [[Barnemund von Plitzenberg]], der für Rondredt das nicht so verbreitete [[Lieder:Lied für einen Freund|Lied für einen Freund]] dichtete.
+
Der alte Ritter ist ein alter Waffengefährte von [[Garetien:Barnemund von Plitzenberg|Barnemund von Plitzenberg]], der für Rondredt das nicht so verbreitete [[Lieder:Lied für einen Freund|Lied für einen Freund]] dichtete.
  
  
 
[[Kategorie:Person|Hartsteen-Wildgrund]]
 
[[Kategorie:Person|Hartsteen-Wildgrund]]
 
[[Kategorie:Andere Provinz|Hartsteen-Wildgrund]]
 
[[Kategorie:Andere Provinz|Hartsteen-Wildgrund]]

Version vom 19. Juli 2008, 17:16 Uhr

Baron von Föhrenhain im Tobrischen, Spross des Hauses Hartsteen, derzeit v.a. in Greifenfurt. Hier in der Baronie Beldenhag anzutreffen.

"Es war ein graubärtiger Recke, wohl an die fünfzig Götterläufe zählend, gerüstet und bewaffnet. Seinen Helm zierte als Relief oberhalb der Stirn der doppelköpfige Wolf, sein Mantel trug als Schulterwappen drei weiße Föhren auf blauem Grund, sein Wappenrock den tobrischen Wolf. Der Mann erschien in Blau und Weiß." (Aus Die Henne rupft den Keiler).

Der alte Ritter ist ein alter Waffengefährte von Barnemund von Plitzenberg, der für Rondredt das nicht so verbreitete Lied für einen Freund dichtete.