Benutzer:Robert O./Baustelle Greifenfurt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GaretienWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
== Personen ==
+
==Praios-Tempel "Sankt Garafan vor dem Tore"==
 +
Grundsteinlegung: Firun 1036 BF durch Kaiserin Rohaja<br>
 +
Baubeginn: Praios 1037 BF, Segnung des Bauplatzes durch Praiomon von Dergelstein
 +
 
 +
===Historie===
 +
 
 +
Der Tempelneubau ist untrennbar verbunden mit dem ehrgeizigen Kressenburger Prätor Badilak von Praiostann, der neben der festen Überzeugung, dass Praios’ Wort in Zeiten der gesellschaftlichen, politischen und kriegerischen Wirren stärker Gehör verschafft werden muss, auch handfeste machtpolitische Interessen innerhalb der Greifenfurter Praios-Kirche verfolgt. So nutzte er die politische Unerfahrenheit des jungen praiosfrommen Barons von Kressenburg, Ardo von Keilholtz ä.H., um diesem das verpflichtende Versprechen zu einem Tempelbau abzuringen.
 +
 
 +
Der Tempel gehört verwaltungstechnisch zum Kloster Kressenberg, welches bereits seit Jahrhunderten in Kressenburg existiert. Spätestens nach Vollendung des großzügig geplanten Neubaus, dürfte Kressenburg Zentrum der Praios-Verehrung im südlichen Greifenfurt und nördlichen Waldstein sein.
 +
 
 +
===Lage und Aufbau===
 +
Der Tempel, bzw. dessen Bauplatz, liegt zur Zeit außerhalb der Stadtmauern der Stadt Kressenburg, direkt am Stadttor. Neben der verhältnismäßig großen Grundfläche der Tempelgebäude, ist auch ein großer Festplatz vorgesehen, der im Westen vom Tempelportal und im Norden vom Stadttor begrenzt wird. Da der Stadtrat von Kressenburg derweil eine Erweiterung der Stadtmauern beschlossen hat, wird der Tempel bei Fertigstellung das Zentrum der Stadt darstellen.
 +
 
 +
Der Tempel ist als klassisches Oktagon konzipiert. An jeder der acht Tempelseiten, außer dem Eingangsportal im Osten, befindet sich eine Kapelle. Im Südwesten und Nordwesten schließen sich Verwaltungsgebäude baulich an den Tempel an und bilden so einen größeren Gebäudekomplex, der das Stadtbild deutlich beherrscht.
 +
 
 +
*Eingangsportal (Ostseite)
 +
*Hauptkapelle des Praios (Westseite)
 +
*Sankt Garafan Kapelle (Nordseite)
 +
*Sankt Answin Kapelle (Südseite)
 +
*Scraan Kapelle (Nordostseite)
 +
*Chor (Nordwestseite)
 +
*Sakristei (Südwestseite)
 +
*Keilholtzer Familienkapelle mit Krypta (Südostseite)
 +
 
 +
===Wichtige Personen===
 +
*Prätor: [[Greifenfurt:Badilak von Praiostann|Badilak von Praiostann]]
 +
*Thesaurar: [[Greifenfurt:Praiomel von Kieselholm|Praiomel von Kieselholm]] (Verwalter der kirchlichen Ländereien und Vermögen)
 +
*Cellarius: [[Greifenfurt:Raultreu von Eichengrund|Raultreu von Eichengrund]] (Verwalter des klösterlichen Gutes)
 +
*Lesemeister: Prior [[Greifenfurt:Fran Zivko Agricola|Fran Zivko Agricola]] (Rechtsgelehrter des Klosters)
 +
*Kustos: [[Greifenfurt:Brandane von Korbronn|Brandane von Korbronn]] (Verwalterin des Tempels und des Tempelschatzes, Instandhaltung und Mehrung)
 +
*Küster: Alrike Habemus (Vorbereitung der Gottesdienste, Betreuung der Sakristei)
 +
*Scholaster: [[Greifenfurt:Ugdalf Kannenmacher|Ugdalf Kannenmacher]]  (Leiter der klösterlichen Praiostagsschule)
 +
 
 +
== Geifenfurter Personen ==
 
*[[Greifenfurt:Brin von Greifenrode|Brin von Greifenrode]], Ritter der Finsterwacht in Donfanger
 
*[[Greifenfurt:Brin von Greifenrode|Brin von Greifenrode]], Ritter der Finsterwacht in Donfanger
 
*[[Greifenfurt:Ceradur Boffelsen|Ceradur Boffelsen]], Edler zu Waldwacht in Hundsgrab
 
*[[Greifenfurt:Ceradur Boffelsen|Ceradur Boffelsen]], Edler zu Waldwacht in Hundsgrab
Zeile 8: Zeile 41:
 
*[[Greifenfurt:Ylbur von Schwarzensee|Ylbur von Schwarzensee]], Junker zu Schwarzensee in Beldenhag
 
*[[Greifenfurt:Ylbur von Schwarzensee|Ylbur von Schwarzensee]], Junker zu Schwarzensee in Beldenhag
  
== Orte ==
+
== Greifenfurter Orte ==
 
*[[Greifenfurt:Markt Orkenwall|Markt Orkenwall]]
 
*[[Greifenfurt:Markt Orkenwall|Markt Orkenwall]]
 
*[[Greifenfurt:Burg Niemith|Burg Niemith]]
 
*[[Greifenfurt:Burg Niemith|Burg Niemith]]
Zeile 40: Zeile 73:
 
*[[Greifenfurt:Familie Silberblick|Familie Silberblick]], Vögte in Greifenhorst
 
*[[Greifenfurt:Familie Silberblick|Familie Silberblick]], Vögte in Greifenhorst
 
*[[Greifenfurt:Familie Sturmquell|Familie Sturmquell]], Junker von Perainsheim in Helbrache
 
*[[Greifenfurt:Familie Sturmquell|Familie Sturmquell]], Junker von Perainsheim in Helbrache
*[[Greifenfurt:Familie Wildenhoffen|Familie Wildenhoffen]]. Ritter zu Finsterwald in Hexenhain
+
*[[Greifenfurt:Familie Wildenhoffen|Familie Wildenhoffen]], Ritter zu Finsterwald in Hexenhain
 
*[[Greifenfurt:Familie Eichengrund|Familie Eichengrund]], Ritter zu Siebeneichen
 
*[[Greifenfurt:Familie Eichengrund|Familie Eichengrund]], Ritter zu Siebeneichen
 
*[[Greifenfurt:Familie Nebelau|Familie Nebelau]], Junker zu Haselbusch
 
*[[Greifenfurt:Familie Nebelau|Familie Nebelau]], Junker zu Haselbusch

Version vom 19. März 2014, 19:20 Uhr

Praios-Tempel "Sankt Garafan vor dem Tore"

Grundsteinlegung: Firun 1036 BF durch Kaiserin Rohaja
Baubeginn: Praios 1037 BF, Segnung des Bauplatzes durch Praiomon von Dergelstein

Historie

Der Tempelneubau ist untrennbar verbunden mit dem ehrgeizigen Kressenburger Prätor Badilak von Praiostann, der neben der festen Überzeugung, dass Praios’ Wort in Zeiten der gesellschaftlichen, politischen und kriegerischen Wirren stärker Gehör verschafft werden muss, auch handfeste machtpolitische Interessen innerhalb der Greifenfurter Praios-Kirche verfolgt. So nutzte er die politische Unerfahrenheit des jungen praiosfrommen Barons von Kressenburg, Ardo von Keilholtz ä.H., um diesem das verpflichtende Versprechen zu einem Tempelbau abzuringen.

Der Tempel gehört verwaltungstechnisch zum Kloster Kressenberg, welches bereits seit Jahrhunderten in Kressenburg existiert. Spätestens nach Vollendung des großzügig geplanten Neubaus, dürfte Kressenburg Zentrum der Praios-Verehrung im südlichen Greifenfurt und nördlichen Waldstein sein.

Lage und Aufbau

Der Tempel, bzw. dessen Bauplatz, liegt zur Zeit außerhalb der Stadtmauern der Stadt Kressenburg, direkt am Stadttor. Neben der verhältnismäßig großen Grundfläche der Tempelgebäude, ist auch ein großer Festplatz vorgesehen, der im Westen vom Tempelportal und im Norden vom Stadttor begrenzt wird. Da der Stadtrat von Kressenburg derweil eine Erweiterung der Stadtmauern beschlossen hat, wird der Tempel bei Fertigstellung das Zentrum der Stadt darstellen.

Der Tempel ist als klassisches Oktagon konzipiert. An jeder der acht Tempelseiten, außer dem Eingangsportal im Osten, befindet sich eine Kapelle. Im Südwesten und Nordwesten schließen sich Verwaltungsgebäude baulich an den Tempel an und bilden so einen größeren Gebäudekomplex, der das Stadtbild deutlich beherrscht.

  • Eingangsportal (Ostseite)
  • Hauptkapelle des Praios (Westseite)
  • Sankt Garafan Kapelle (Nordseite)
  • Sankt Answin Kapelle (Südseite)
  • Scraan Kapelle (Nordostseite)
  • Chor (Nordwestseite)
  • Sakristei (Südwestseite)
  • Keilholtzer Familienkapelle mit Krypta (Südostseite)

Wichtige Personen

Geifenfurter Personen

Greifenfurter Orte

Greifenfurter Familien

Junkertümer/Herrschafften