Lieder:Blutige Lilien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GaretienWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
BB (D | B)
BB (D | B)
(Vorlage „Briefspielindex“ bearbeitet.)
Zeile 93: Zeile 93:
 
{{#set:Handlungsort ist=Garetien:Goldene Au|Handlungsort ist=Garetien:Kaiserlich Alriksmark|Hauptdarsteller ist=Garetien:Garmuth von Zierental|Hauptdarsteller ist=Garetien:Chadidscha von Zierental|Hauptdarsteller ist=Garetien:}}
 
{{#set:Handlungsort ist=Garetien:Goldene Au|Handlungsort ist=Garetien:Kaiserlich Alriksmark|Hauptdarsteller ist=Garetien:Garmuth von Zierental|Hauptdarsteller ist=Garetien:Chadidscha von Zierental|Hauptdarsteller ist=Garetien:}}
  
{{Briefspielindex}}
+
{{Briefspielindex
 +
|Titel=Es ritt der Herr und auch sein Knecht
 +
|Reihe=Blutige Lilien
 +
|Teil=
 +
|Datum=27.8.1038
 +
|Zeit=
 +
|Autor={{Briefspieler|Benutzer;BB|BB}}
 +
|Copy=
 +
|Logo=Wappen Familie Zierental.svg
 +
|Alternativreihen=
 +
|Postille=
 +
|Ausgabe=
 +
|Artikel=
 +
|Dichtung=
 +
|Barde=
 +
|Anderswo=
 +
|Zusammenfassung=Lied über den Mord aus Leidenschaft am Alriksmärker Mundschenk
 +
|cat1=
 +
|cat2=
 +
|cat3=
 +
|cat4=
 +
|cat5=
 +
|cat6=
 +
|cat7=
 +
|cat8=
 +
}}
  
 
[[Kategorie:Melodien]]
 
[[Kategorie:Melodien]]

Version vom 30. August 2015, 11:33 Uhr

<lilybook2> \version "2.10.25"

\paper { 
 print-page-number=##f
 ragged-bottom=##t
 ragged-last-bottom=##t
}

\header{

title="Blutige Lilien"
subtitle="Lied aus der Goldenen Au"
poet="Text: F. Rückert"
composer="Volkslied"
tagline="Herkunft: www.garetien.de - Music engraving: LilyPond"

}

\score {

<<
 \time 4/4
 \tempo 4=125
 
 \relative c' {
  \key c \major
  \set Staff.midiInstrument="Trumpet"
 r2. e4 a4. g8 f e d c 
 b2 b'8 b b c b a g f e4 f
 e2 r4 e4 g4. f8 e d c b 
 a2 r4 a4 f'8. f16 e8. e16 d8. d16 c8 c 
 b2 a4 e'4 b2  a4 r4


 }
 \addlyrics {
 Es ritt der Herr und auch sein Knecht
 wohl ü- ber Auen, die war'n recht, ja recht.
 und Al- les, was sie redten da,
 war all' von ei- ner wun- der- schö- nen Frau- en, ja Frau- en.
 }
>>

\layout { } \midi { } } \markup { } \markup { } \markup {Es ritt der Herr und auch sein Knecht} \markup {wohl über Auen, die war'n recht, ja recht.} \markup {und Alles, was sie redten da,} \markup {war all' von einer wunderschönen Frauen, ja Frauen.} \markup { } \markup { „Ach, Schildknecht, lieber Schildknecht mein,} \markup {was red‘st du da meiner Frauen, ja Frauen?} \markup {Und fürchtest nicht mein‘ braunen Schild?} \markup {Zu tausend Stücken will ich dich zerhauen, zerhauen!“} \markup { } \markup { „Euren braunen Schild, den fürcht ich klein!} \markup {Die Zwölfe werden mich behüten, behüten!“} \markup {Da schlug der Knecht sein‘ Herrn zu Tod.} \markup {Was geschah, geschah ums schönen Fräulein Güte, ja Güte.} \markup {} \markup { „Ich will gen Alrikshorsten ziehn} \markup {zu einer wunderschönen Frauen, ja Frauen.“} \markup { „Ach, Fräulein, gebt mirs Botenbrot.} \markup {Der edle Herr liegt tot auf breiter Aue, ja Aue.“} \markup {} \markup { „Und ist mein edler Herre tot,} \markup {darum will ich nicht lange weinen, ja weinen.} \markup {Der schönste Buhle, den ich hab,} \markup {der sitzt, ja sitzt bei mir, bei daheime, alleine.“} \markup {} \markup { „Nun sattelt mir mein graues Ross.} \markup {Ich will auf breiter Auen reiten, ja reiten!“} \markup {Und da sie auf die Auen kam,} \markup {die blut‘gen Lilien täten tief sich neigen, ja neigen.} \markup {} \markup {Auf band‘ sie ihm sein blanken Helm} \markup {und sah ihm unter seine Augen. ja Augen.} \markup { „Nun muss es doch geklaget sein:} \markup {Wie bist du, Mann, so sehr, so sehr zerhauen, zerhauen.“} \markup {} \markup { „Nun will ich in ein Kloster gehen,} \markup {und werde Golgari wohl bitten, ja bitten,} \markup {dass du dort sollst willkommen sein.} \markup {Was geschah, geschah um meinetwillen. Schweig stille!“} \markup {}

</lilybook2>


Der für das Attribut „Hauptdarsteller ist“ des Datentyps Seite angegebene Wert „Garetien:“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen.


Texte der Hauptreihe:
27. Tsa 1038 BF
Es ritt der Herr und auch sein Knecht


Prolog 11

Autor: BB