Perricum:Aldron von Firunslicht: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GaretienWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Link Schlacht von Knoppsberg)
BB (D | B)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Person
 
{{Person
 
|Lehen=Landvogt zu [[Baronie Arvepass|Arvepass]], Reichsedler zu [[dar:Wehrheim|Wehrheim]], Edler zu [[dar:Nirsengrund|Nirsengrund]] und Nirsenbruck, Ritter vom roten Bullen
 
|Lehen=Landvogt zu [[Baronie Arvepass|Arvepass]], Reichsedler zu [[dar:Wehrheim|Wehrheim]], Edler zu [[dar:Nirsengrund|Nirsengrund]] und Nirsenbruck, Ritter vom roten Bullen
|Tsatag=10 v.H.
+
|Tsatag=983 BF
 
|Haare=braun, kurz; sauber gepflegter Vollbart
 
|Haare=braun, kurz; sauber gepflegter Vollbart
 
|Augen=braun
 
|Augen=braun
Zeile 7: Zeile 7:
 
|Eigenschaften=  
 
|Eigenschaften=  
 
|Talente=
 
|Talente=
|Beziehungen=groß(vor allem Darpatischer Adel, Rondrakirche und Militärs)
+
|Beziehungen=groß (vor allem Darpatischer Adel, Rondrakirche und Militärs)
 
|Kurzcharakteristik=
 
|Kurzcharakteristik=
 
|Borontag=
 
|Borontag=
Zeile 23: Zeile 23:
 
Blason: Schild erhöht im Zackenschnitt geteilt in Gold und Schwarz, belegt mit drei zwei zu eins gestellten, dreistufigen Tannen in Gold; hinten eine silberne Flanke belegt mit einer aufrecht stehenden, links gerichteten Streitaxt; im Herzschild den roten Bullen auf Gold.
 
Blason: Schild erhöht im Zackenschnitt geteilt in Gold und Schwarz, belegt mit drei zwei zu eins gestellten, dreistufigen Tannen in Gold; hinten eine silberne Flanke belegt mit einer aufrecht stehenden, links gerichteten Streitaxt; im Herzschild den roten Bullen auf Gold.
  
Bedeutung: Das Hauswappen der [http://darpatien.com/darpatienwiki/index.php?title=Familie_Firunslicht Firunslicht], belegt mit einem persönlichen Beizeichen. Die silberne Flanke weist auf Aldrons Abstammung aus der Hauptlinie hin. Den Bullen im Herzschild zu tragen ist/war ein Privileg der Mitglieder des fsl. darp. Hausordens.
+
Bedeutung: Das Hauswappen der Firunslicht, belegt mit einem persönlichen Beizeichen. Die silberne Flanke weist auf Aldrons Abstammung aus der Hauptlinie hin. Den Bullen im Herzschild zu tragen ist/war ein Privileg der Mitglieder des fürtslich darpatischen Hausordens.
  
 
== Kurzprofil ==
 
== Kurzprofil ==
Zeile 31: Zeile 31:
 
== Lebensweg ==
 
== Lebensweg ==
  
10.PHE 983 BF - geboren als zweites Kind Wisshardts und Salvadnes von [http://darpatien.com/darpatienwiki/index.php?title=Familie_Firunslicht Firunslicht]
+
10.PHE 983 BF - geboren als zweites Kind Wisshardts und Salvadnes von Firunslicht
  
992-1004 BF - Knappe des Grafen Answin d.Ä. von [http://darpatien.com/darpatienwiki/index.php?title=Familie_Rabenmund Rabenmund]
+
992-1004 BF - Knappe des Grafen [[Answin von Rabenmund|Answin d.Ä. von Rabenmund]]
  
 
1004 BF - Vermählung mit Leodane von Bleichkraut, Junkerstochter aus Ostdarpatien
 
1004 BF - Vermählung mit Leodane von Bleichkraut, Junkerstochter aus Ostdarpatien
Zeile 43: Zeile 43:
 
1012-1022 BF - Kanzler der Lgft. Zweimühlen-Zwerch
 
1012-1022 BF - Kanzler der Lgft. Zweimühlen-Zwerch
  
1022 BF - Zerwürfnis mit der neuen Landgräfin Svanja Ragnarsdottir, Wiedereintritt ins fsl. Heer als Cronstabshauptmann-Logiemeister
+
1022 BF - Zerwürfnis mit der neuen Landgräfin Svanja Ragnarsdottir, Wiedereintritt ins fürstliche Heer als Cronstabshauptmann-Logiemeister
  
 
bis 1028 BF - im fürstlichen Dienst: Aufstieg zum Oberst über das 3. Landgarderegiment, Umstrukturierung dessen zum Leibregiment, danach Crongewaltvogt.
 
bis 1028 BF - im fürstlichen Dienst: Aufstieg zum Oberst über das 3. Landgarderegiment, Umstrukturierung dessen zum Leibregiment, danach Crongewaltvogt.
  
1024 BF - Aufnahme in den fsl. Hausorden vom Roten Bullen
+
1024 BF - Aufnahme in den fürstlichen Hausorden vom Roten Bullen
  
1026 BF - Ernennung zum Hochadministrator für das fsl. Wege- und Zollregals
+
1026 BF - Ernennung zum Hochadministrator für das fürstliche Wege- und Zollregal
  
1026 BF - Heerführer der Fürstin in der [[dar:Schlacht von Leuenfels und Angareth|Schlacht von Leuenfels und Angareth(Operation Herofan)]]; Greifenstern in Bronze
+
1026 BF - Heerführer der Fürstin in der [[dar:Schlacht von Leuenfels und Angareth|Schlacht von Leuenfels und Angareth (Operation Herofan)]]; Greifenstern in Bronze
  
 
1027 BF - Sieg in der großen Tjoste zu Wehrheim
 
1027 BF - Sieg in der großen Tjoste zu Wehrheim
  
1027-28 BF - Befehliger aller verbliebenen fsl. Truppen, Kriegszug den Darpat hinauf([[dar:Schlacht von Knoppsberg|Schlacht von Knoppsberg]], Gefechte in Neuborn und Dettenhofen) und Kampf um Rommilys; schwere Verwundung
+
1027-28 BF - Befehliger aller verbliebenen fürstlichen Truppen, Kriegszug den Darpat hinauf ([[dar:Schlacht von Knoppsberg|Schlacht von Knoppsberg]], Gefechte in Neuborn und Dettenhofen) und Kampf um Rommilys; schwere Verwundung
  
1028 BF - nach Auflösung des fsl. Heeres: private Expedition in die verheerte Gft. Wehrheim
+
1028 BF - nach Auflösung des fürstlichen Heeres: private Expedition in die verheerte Grafschaft Wehrheim
  
 
1029 BF - Eintritt ins kaiserliche Heer, Adjutant des Marschall [[dar:Ludalf von Wertlingen|Ludalf von Wertlingen]]; Ernennung zum Reichsedlen von Wehrheim und Greifenstern in Silber.
 
1029 BF - Eintritt ins kaiserliche Heer, Adjutant des Marschall [[dar:Ludalf von Wertlingen|Ludalf von Wertlingen]]; Ernennung zum Reichsedlen von Wehrheim und Greifenstern in Silber.
Zeile 63: Zeile 63:
 
PER 1029 BF - Offensive in die Mark Wehrheim
 
PER 1029 BF - Offensive in die Mark Wehrheim
  
ING 1029 BF - Ernennung zum Landvogt von [[Baronie Arvepass|Arvepass]], Abschied aus dem ksl. Heer.
+
ING 1029 BF - Ernennung zum Landvogt von [[Baronie Arvepass|Arvepass]], Abschied aus dem kaiserlichen Heer.
  
 
== Beschreibung ==
 
== Beschreibung ==
  
''Äußeres:'' Etwa ein Schritt und vier Spann hoch, braune Augen unter buschigen, zusammengewachsenen Brauen, sowie braunes Haar. Annähernd ständig in zumindest ein leichtes Kettenhemd gewandet.
+
''Äußeres:'' etwa ein Schritt und vier Spann hoch, braune Augen unter buschigen, zusammengewachsenen Brauen, sowie braunes Haar. Annähernd ständig in zumindest ein leichtes Kettenhemd gewandet.
  
 
''Charakter:'' Zwei Dinge bieten die Grundlage für Aldrons Wesen: zum einen die fast schon romantische Verklärung rondrianischer Ideale und zum anderen geradezu pedantische Ordnungsliebe und Pflichtbewußtsein. Ein straff geführtes Regiment unter seinem Kommando ist ihm die liebste Gesellschaft, denn obwohl lange glücklich verheiratet und durchaus stolzer Vater dreier Kinder ist er nie Familienmensch geworden. Sein Umgangston ist militärisch knapp und direkt, bei Mißfallen auch durchaus befehlsgewohnt laut. Berüchtigt indes ist er für die Momente, in denen er großen Zorn unter einer frostigen Miene verbirgt. Bei seinen Soldaten ging das Wort vom "kalten Oberst" um, der einem ein "Firunslicht aufgehen lasse".
 
''Charakter:'' Zwei Dinge bieten die Grundlage für Aldrons Wesen: zum einen die fast schon romantische Verklärung rondrianischer Ideale und zum anderen geradezu pedantische Ordnungsliebe und Pflichtbewußtsein. Ein straff geführtes Regiment unter seinem Kommando ist ihm die liebste Gesellschaft, denn obwohl lange glücklich verheiratet und durchaus stolzer Vater dreier Kinder ist er nie Familienmensch geworden. Sein Umgangston ist militärisch knapp und direkt, bei Mißfallen auch durchaus befehlsgewohnt laut. Berüchtigt indes ist er für die Momente, in denen er großen Zorn unter einer frostigen Miene verbirgt. Bei seinen Soldaten ging das Wort vom "kalten Oberst" um, der einem ein "Firunslicht aufgehen lasse".
  
Aldron war schon immer fasziniert von seinem [[Trollberger|trollbergischem]] Erbe, doch die Ereignisse der letzten Jahre haben seine Hinwendung zur Ahnenverehrung noch verstärkt. Tatsächlich sucht er das Urnenfeld seine größten Schlacht auf, um bei den Geistern der Gefallenen Verzeihung zu suchen für deren in seinen Augen von ihm zu verantwortenden Tod. Weitere Folgen der jüngeren Vergangenheit sind eine leichte Paranoia, zurückgehend auf ein mißglücktes Attentat im Winter 1026 BF, und eine geballte Ladung Vorurteile gegenüber mehreren Personenkreisen, vornehmlich kaiserliche Befehliger und nordmärkischer Adel.
+
Aldron war schon immer fasziniert von seinem [[Trollberger|trollbergischem]] Erbe, doch die Ereignisse der letzten Jahre haben seine Hinwendung zur Ahnenverehrung noch verstärkt. Tatsächlich sucht er das Urnenfeld seine größten Schlacht auf, um bei den Geistern der Gefallenen Verzeihung zu suchen für deren in seinen Augen von ihm zu verantwortenden Tod. Weitere Folgen der jüngeren Vergangenheit sind eine leichte Paranoia, zurückgehend auf ein missglücktes Attentat im Winter 1026 BF, und eine geballte Ladung Vorurteile gegenüber mehreren Personenkreisen, vornehmlich kaiserliche Befehliger und nordmärkischer Adel.
  
 
''Politische Ausrichtung:'' Obwohl aus Erfahrung einigermaßen in politischen Dingen bewandert, lehnt er Intrigen und Taktieren aus rondrianischer Überzeugung ab. Seine Ordnungsliebe macht ihn zu einem treuen Gefolgsmann des Markgrafen und über diesen der Kaiserin. Die Zerschlagung Darpatiens und vor allem die Belehnung von Kirchen sieht er als großen Fehler, die Zusammenführung der südlichen Trollzacken mit Perricum indes akzeptiert er als strategisch günstig.
 
''Politische Ausrichtung:'' Obwohl aus Erfahrung einigermaßen in politischen Dingen bewandert, lehnt er Intrigen und Taktieren aus rondrianischer Überzeugung ab. Seine Ordnungsliebe macht ihn zu einem treuen Gefolgsmann des Markgrafen und über diesen der Kaiserin. Die Zerschlagung Darpatiens und vor allem die Belehnung von Kirchen sieht er als großen Fehler, die Zusammenführung der südlichen Trollzacken mit Perricum indes akzeptiert er als strategisch günstig.
Zeile 80: Zeile 80:
 
"Worte sind ja schön und gut und sicherlich auch scharfe Waffen, wenn ein Kundiger sie führt. Aber in so mancher Situation möchte ich den blitzenden Stahl an meiner Seite doch nicht missen, das wohl!"
 
"Worte sind ja schön und gut und sicherlich auch scharfe Waffen, wenn ein Kundiger sie führt. Aber in so mancher Situation möchte ich den blitzenden Stahl an meiner Seite doch nicht missen, das wohl!"
  
"An'Rabod, sag der Herrin Rondra..."
+
"An'Rabod, sag der Herrin Rondra ..."
  
 
"Leider zu effektiv, als nicht in Betracht gezogen zu werden."
 
"Leider zu effektiv, als nicht in Betracht gezogen zu werden."
  
"Dieser Boden hier ist mit dem Blut hunderter guter Leute getränkt und ich muß meinen Teil der Schuld daran tragen. Aber ich habe damit erreicht, daß noch viel mehr dem nekromantischen Joch entkommen sind... also war es vielleicht ein hoher, aber kein zu hoher Preis."
+
"Dieser Boden hier ist mit dem Blut hunderter guter Leute getränkt und ich muss meinen Teil der Schuld daran tragen. Aber ich habe damit erreicht, dass noch viel mehr dem nekromantischen Joch entkommen sind ... also war es vielleicht ein hoher, aber kein zu hoher Preis."
  
 
[[Kategorie:Perricum]]
 
[[Kategorie:Perricum]]

Version vom 30. Juni 2008, 18:27 Uhr


„Jahr muss eine Zahl sein.“ ist keine Zahl.

„Jahr muss eine Zahl sein.“ ist keine Zahl.

Häuser/Familien

Wappen Familie Firunslicht.svg   

Lehen/Ämter

Wappen Junkertum Matlakur.svg   Wappen Dorf Schahrburg.svg   Wappen Markgraeflich Arvepass.svg   Wappen Markgrafschaft Perricum.svg   

Orden/Kirchen/Bünde

Wappen Reshminianer neu.svg   

Stand und Lehen:
Lehen:
Landvogt zu Arvepass, Reichsedler zu Wehrheim, Edler zu Nirsengrund und Nirsenbruck, Ritter vom roten Bullen
Daten:
Alter:
Jahr muss eine Zahl sein.
Tsatag:
Jahr muss eine Zahl sein.
Geburtshoroskop:
Jahr muss eine Zahl sein.
Familie:
Kinder:
Yandrade (Symbol Tsa-Kirche.svg10. Tra 1005 BF), Oswin (Symbol Tsa-Kirche.svg1013 BF)
Erscheinung:
Augen:
braun
Haare:
braun, kurz; sauber gepflegter Vollbart
Größe:
1 Schritt, 39 Finger
Hintergründe:
Beziehungen:
groß (vor allem Darpatischer Adel, Rondrakirche und Militärs)
Finanzkraft:
wohlhabend
Besonderheiten:
Träger des Greifensterns in Silber und diverser Kaiser-Raul-Schwerter, Träger des Schwertes Arbr'mor
Briefspiel:
Ansprechpartner:
Wappen Junkertum Matlakur.svg
Aldron von Firunslicht
Junker seit 1032 BF
Wappen Familie Firunslicht.svg
Wappen Dorf Schahrburg.svg
Aldron von Firunslicht
Herr 1032 BF-1035 BF
Wappen Familie Firunslicht.svg
Yandrade von Firunslicht
Edle seit 1035 BF
Wappen Familie Firunslicht.svg
Wappen Markgraeflich Arvepass.svg
Leobrecht von Ochs
Wehrvogt 1022 BF-1029 BF
Wappen Haus Ochs.svg
Aldron von Firunslicht
Landvogt 1029 BF-1. Bor 1045 BF
Wappen Familie Firunslicht.svg
Bärfried von Hardenstatt
Landvogt seit 1. Bor 1045 BF
Wappen Familie Hardenstatt.svg
Wappen Markgrafschaft Perricum.svg
Heermeister vom Darpatmund
Praia von Zillingen
Heermeisterin 1021 BF-1028 BF
Wappen Familie Zillingen.svg
Aldron von Firunslicht
Heermeister 1033 BF-17. Rah 1042 BF
Wappen Familie Firunslicht.svg
Zivko von Zackenberg-Bennstedt
Heermeister seit 1. Pra 1043 BF
Wappen Familie Zackenberg.svg


Wappen

(c) metal

Blason: Schild erhöht im Zackenschnitt geteilt in Gold und Schwarz, belegt mit drei zwei zu eins gestellten, dreistufigen Tannen in Gold; hinten eine silberne Flanke belegt mit einer aufrecht stehenden, links gerichteten Streitaxt; im Herzschild den roten Bullen auf Gold.

Bedeutung: Das Hauswappen der Firunslicht, belegt mit einem persönlichen Beizeichen. Die silberne Flanke weist auf Aldrons Abstammung aus der Hauptlinie hin. Den Bullen im Herzschild zu tragen ist/war ein Privileg der Mitglieder des fürtslich darpatischen Hausordens.

Kurzprofil

Garderitter mit Hang zu Ordnungswahn, Kriegerromantik und Ahnenkult, Heerführer und Logistikexperte, pflichtbewußt, aber leicht paranoid und arrogant.

Lebensweg

10.PHE 983 BF - geboren als zweites Kind Wisshardts und Salvadnes von Firunslicht

992-1004 BF - Knappe des Grafen Answin d.Ä. von Rabenmund

1004 BF - Vermählung mit Leodane von Bleichkraut, Junkerstochter aus Ostdarpatien

1004 BF - Eintritt ins fsl. Heer, in Folge Aufstieg bis zum Hauptmann

1011 BF - Bruch mit seinem Knappenvater, Kampf auf der Seite Brins und Irmegundes

1012-1022 BF - Kanzler der Lgft. Zweimühlen-Zwerch

1022 BF - Zerwürfnis mit der neuen Landgräfin Svanja Ragnarsdottir, Wiedereintritt ins fürstliche Heer als Cronstabshauptmann-Logiemeister

bis 1028 BF - im fürstlichen Dienst: Aufstieg zum Oberst über das 3. Landgarderegiment, Umstrukturierung dessen zum Leibregiment, danach Crongewaltvogt.

1024 BF - Aufnahme in den fürstlichen Hausorden vom Roten Bullen

1026 BF - Ernennung zum Hochadministrator für das fürstliche Wege- und Zollregal

1026 BF - Heerführer der Fürstin in der Schlacht von Leuenfels und Angareth (Operation Herofan); Greifenstern in Bronze

1027 BF - Sieg in der großen Tjoste zu Wehrheim

1027-28 BF - Befehliger aller verbliebenen fürstlichen Truppen, Kriegszug den Darpat hinauf (Schlacht von Knoppsberg, Gefechte in Neuborn und Dettenhofen) und Kampf um Rommilys; schwere Verwundung

1028 BF - nach Auflösung des fürstlichen Heeres: private Expedition in die verheerte Grafschaft Wehrheim

1029 BF - Eintritt ins kaiserliche Heer, Adjutant des Marschall Ludalf von Wertlingen; Ernennung zum Reichsedlen von Wehrheim und Greifenstern in Silber.

PER 1029 BF - Offensive in die Mark Wehrheim

ING 1029 BF - Ernennung zum Landvogt von Arvepass, Abschied aus dem kaiserlichen Heer.

Beschreibung

Äußeres: etwa ein Schritt und vier Spann hoch, braune Augen unter buschigen, zusammengewachsenen Brauen, sowie braunes Haar. Annähernd ständig in zumindest ein leichtes Kettenhemd gewandet.

Charakter: Zwei Dinge bieten die Grundlage für Aldrons Wesen: zum einen die fast schon romantische Verklärung rondrianischer Ideale und zum anderen geradezu pedantische Ordnungsliebe und Pflichtbewußtsein. Ein straff geführtes Regiment unter seinem Kommando ist ihm die liebste Gesellschaft, denn obwohl lange glücklich verheiratet und durchaus stolzer Vater dreier Kinder ist er nie Familienmensch geworden. Sein Umgangston ist militärisch knapp und direkt, bei Mißfallen auch durchaus befehlsgewohnt laut. Berüchtigt indes ist er für die Momente, in denen er großen Zorn unter einer frostigen Miene verbirgt. Bei seinen Soldaten ging das Wort vom "kalten Oberst" um, der einem ein "Firunslicht aufgehen lasse".

Aldron war schon immer fasziniert von seinem trollbergischem Erbe, doch die Ereignisse der letzten Jahre haben seine Hinwendung zur Ahnenverehrung noch verstärkt. Tatsächlich sucht er das Urnenfeld seine größten Schlacht auf, um bei den Geistern der Gefallenen Verzeihung zu suchen für deren in seinen Augen von ihm zu verantwortenden Tod. Weitere Folgen der jüngeren Vergangenheit sind eine leichte Paranoia, zurückgehend auf ein missglücktes Attentat im Winter 1026 BF, und eine geballte Ladung Vorurteile gegenüber mehreren Personenkreisen, vornehmlich kaiserliche Befehliger und nordmärkischer Adel.

Politische Ausrichtung: Obwohl aus Erfahrung einigermaßen in politischen Dingen bewandert, lehnt er Intrigen und Taktieren aus rondrianischer Überzeugung ab. Seine Ordnungsliebe macht ihn zu einem treuen Gefolgsmann des Markgrafen und über diesen der Kaiserin. Die Zerschlagung Darpatiens und vor allem die Belehnung von Kirchen sieht er als großen Fehler, die Zusammenführung der südlichen Trollzacken mit Perricum indes akzeptiert er als strategisch günstig. Die Nebachoten wecken in ihm zwiespältige Gefühle. Ihre Hingabe an die Kriegskunst und ihren Mut hat er mehrmals zu schätzen gewußt während seiner Schlachten, doch mißtraut er ein wenig den tulamidischen Einflüssen ihrer (Kampf-)Kultur und vor allem ihrem tiefen Glauben an Kor, den Söldnergott.

Zitate:

"Worte sind ja schön und gut und sicherlich auch scharfe Waffen, wenn ein Kundiger sie führt. Aber in so mancher Situation möchte ich den blitzenden Stahl an meiner Seite doch nicht missen, das wohl!"

"An'Rabod, sag der Herrin Rondra ..."

"Leider zu effektiv, als nicht in Betracht gezogen zu werden."

"Dieser Boden hier ist mit dem Blut hunderter guter Leute getränkt und ich muss meinen Teil der Schuld daran tragen. Aber ich habe damit erreicht, dass noch viel mehr dem nekromantischen Joch entkommen sind ... also war es vielleicht ein hoher, aber kein zu hoher Preis."

Zusatzinfos: Darpatien