Greifenfurt:Reichsstadt Greifenfurt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GaretienWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
{{Kasten oben}}{{Reichsstädtekasten}}{{Kasten unten}}
 
 
{{Ort
 
{{Ort
|Vasallenlehen von=Greifenfurt:Markgrafschaft Greifenfurt
+
|Typ=
|Provinz=Greifenfurt
+
|Art=
 
|Kurzname=Greifenfurt
 
|Kurzname=Greifenfurt
|Kurzbeschreibung=nördliche Reichsstadt des Kaiserreiches in ständiger Orkgefahr
+
|Ebene=Kaiser
|Einwohner=3600
+
|Namen=Saljeth (historisch)
|Obrigkeit=Reichsvogt [[Greifenfurt:Rank von Parsenburg| Rank von Parsenburg]]
+
|Wappen=Wappen Reichsstadt Greifenfurt.svg
|Truppen=1 Schwadron [[Greifenfurt:Markgräfliches Reiterregiment "Greifenfurter Grenzreiter"|Mgfl. Greifenfurter Grenzreiter]], 1 Banner Mgfl. Greifenfurter Langschwerter, 3 Kompanien Stadtmiliz, ein Dutzend Stadtgardisten
+
|Wappentext=Wappen der Reichsstadt Greifenfurt
|Tempel=PRA, RON, PER, TSA, Tsaschrein, Ingerimmschrein
+
|Symbol=
|Blasonierung=Goldener Greif auf blauen Grund
+
|Symboltext=
|Gebäude=[[Greifenfurt:Therbûniten-Kloster zu Greifenfurt|Ordenshaus der Therbûniten]]
 
|Gasthäuser=Grafenhaupt (Q6/P5/S22), Stiefel (Q4/P5/S12), Zum durstigen Pferd (Q5/P6/S24), Greif (Q6/P6/S8), Schandkragen (Q2/P3), Orkschädel (Q3/P4) u.a.
 
 
|PositionX=-116761
 
|PositionX=-116761
 
|PositionY=-129775
 
|PositionY=-129775
|Typ=Ortschaft
 
|Art=Reichsstadt
 
 
|LODAnzeige=3
 
|LODAnzeige=3
 
|LODBezeichnung=4
 
|LODBezeichnung=4
|Wappen=Wappen Reichsstadt Greifenfurt.svg
+
|Windrose=
|WappenText=Wappen der Reichsstadt Greifenfurt:<BR>Auf blauem Grund ein goldener Greif
+
|Neues=5
|Kennziffer=Gre
+
|Provinz=Greifenfurt
 +
|Provinzart=Markgrafschaft
 +
|Grafschaft=
 +
|Grafschaftsart=
 +
|Baronie=
 +
|Baronieart=
 +
|Pfalzgrafschaft=
 +
|Pfalzgrafschaftsart=
 +
|Junkertum=
 +
|Junkertumsart=
 +
|Herrschaft=
 +
|Herrschaftsart=
 +
|Ortschaft=
 +
|Ortschaftsart=
 +
|Ortslehen=
 +
|Ortslehensart=
 +
|Lage=Reichsstadt an der [[Breite]]
 +
|Kurzbeschreibung=
 +
|Obrigkeit=Reichsvogt [[Greifenfurt:Rank von Parsenburg|Rank von Parsenburg]]
 +
|Einwohner=5000
 +
|Blasonierung=auf Blau ein goldener Greif
 +
|Adel=
 +
|Familien=
 +
|Kommandant=
 +
|Garnisonen=1 Schwadron Markgräflich Greifenfurter Grenzreiter, 1 Banner Markgräflich Greifenfurter Langschwerter, 3 Kompanien Stadtwehr, ein Dutzend Stadtgardisten
 +
|Truppen=
 +
|Umland=
 +
|Gewässer=die [[Breite]]
 +
|Wälder=
 +
|Berge=
 +
|Pfalzen=
 +
|Burgen=
 +
|Gutshöfe=
 +
|Klöster=[[Greifenfurt:Therbûniten-Kloster zu Greifenfurt|Ordenshaus der Therbûniten]]
 +
|BTempel='''Praios''' ''(Tempel unseres Herrn Praios und seines getreuen Dieners Scraan)''
 +
|Tempel=Peraine, Rondra, Ingerimm, Travia
 +
|Schreine=Tsa
 +
|Gasthäuser=''Grafenhaupt'' (Q6/P5/S22), ''Stiefel'' (Q4/P5/S12), ''Zum durstigen Pferd'' (Q5/P6/S24), ''Greif'' (Q6/P6/S8), ''Schandkragen'' (Q2/P3), ''Orkschädel'' (Q3/P4)
 +
|Akademien=
 +
|Gebäude=Neue Residenz, Therbûnitenspital, Schutzsfeste in der Hafeneinfahrt, Ordensturm der Bannstrahler, Haus Wintertraum
 +
|Wege=R1 nach Wehrheim, Markenweg in den Kosch und die Heldentrutz
 +
|Religion=tief verwurzelter Praios-Glaube
 +
|Handwerk=Kelterei ''Gombet'', Plättnerei ''Praiadne Bornhagen''
 +
|Heilige=[[Greifenfurt:Shazar der Pflanzer|Shazar 'der Pflanzer' von Wertlingen]], der heilige [[Answin von Rabenmund|Answin von Rabenmund]]
 +
|Festtage=am 1. Praios ab Mitternacht Vertreiben der namenlosen Dunkelheit durch Freudenfeuer vor den Toren, wilde Umzüge durch die Stadt, mittags große Sonnen-Prozession; Ende Rahja Warenschau und Windhundrennen
 +
|Volksgruppen=Greifenfurter, Tobrier, Darpatier
 +
|Ansichten=<br>"Was auch immer passiert, wir halten es aus!"<br>"Wann hat uns Gareth je geholfen? Wir sind es doch, die denen den Ork vom Hals halten."<br> "Unter den Städten ist Greifenfurt kein Edelstein, sondern der ehrliche Basalt, der Schutz bietet." <br>
 +
|Besonderheiten=''Peraine-Hain, Answins Sicht, Ruine des Henkerturms''
 +
|Briefspiel=
 +
|Kennziffer=Gre-I-13R
 +
|Bemerkungen=
 
}}
 
}}
  
 +
===Geschichte===
 +
 +
{|class="tabellehuebsch"
 +
|- id="dunkel"
 +
!Datum||Ereignis
 +
|-
 +
|[[683 v.BF]]||mythische Stadtgründung unter dem Namen Saljeth, erstes Erscheinen des Greifen Scraan
 +
|-
 +
|[[141 v.BF]]||Schlacht von Saljeth, zweites Erscheinen des Greifen Scraan
 +
|-
 +
|[[135 v.BF]]||Neugründung Greifenfurts auf den Ruinen von Saljeth
 +
|-
 +
|[[310 BF]]||drittes Erscheinen des Greifen Scraan
 +
|-
 +
|[[739 BF]]||Gründung der Magierakademie 'Halle der Macht'
 +
|-
 +
|[[941 BF]]||Die 'Halle der Macht' wird der Stadt verwiesen.
 +
|-
 +
|[[1012 BF]]||Besetzung durch die Orks
 +
|-
 +
|[[1013 BF]]||Der neuerliche Erscheinen Scraans läutet die Rückeroberung der Stadt ein.
 +
|-
 +
|[[1028 BF]]||Erneute Belagerung der Stadt durch die Orks, die durch Answin von Rabenmund mit seinem gemischten Heer aus Orks und Menschen beendet wird.
 +
|}
 +
 +
== Die Reichsstadt Greifenfurt ==
 +
Reisende mögen die Stadt am Rande des Reiches provinziell und hinterwäldlerisch nennen, für die Bewohner der Markgrafschaft ist Greifenfurt der Inbegriff städtischen Lebens und bescheidenen Wohlstands, eine sichere Zuflucht an der Grenze zu den Orkgebieten. Es ist eine aufstrebende Stadt, geprägt von Aufbruchsgeist und zähem Willen, allen Widerständen zu trotzen
 +
 +
Reich sind die Greifenfurter Bürger nicht, und dennoch blicken sie voller Göttervertrauen in die Zukunft. Man hat bewiesen, dass Zeiten der Not das Beste in diesem strengen und einfachen Menschenschlag hervorrufen, dessen größte Tugenden der schier unerschütterliche Götterglaube und der nimmer wankende Lebensmut sind. Die Leute stehen eng zusammen, Gemeinschaftssinn wird groß geschrieben. Man stöhnt zwar unter den Belastungen, die der langjährige Krieg des Reiches mit den Heptarchien auch dem weit entfernten Greifenfurt aufgeladen hat, ist aber sicher, auch diese Last zu schultern.
 +
 +
Keine andere Region im Reich hat in der jüngsten Geschichte so unter den Angriffen der Orks gelitten wie diese – nut gut ein Sechstel aller Einwohner hat die diversen Angriffe überlebt, und es gibt keine Familie die nicht einen Angehörigen verloren hätte. Die allzu offensichtlichen Narben des Orkkrieges – zerstörte Häuser und allgegenwärtiges Elend – sind mittlerweile verschwunden, doch die Erinnerungen an die schweren Zeiten werden lange wach bleiben.
 +
 +
Die Jahre relativen Friedens, der zähe Optimismus er Greifenfurter und nicht zuletzt der Zuzug von Flüchtlingen aus dem Osten des Reiches haben dafür gesorgt, dass die Stadt heute wieder mehr Einwohner zählt als nach dem zweiten Orkensturm. In einem gewaltigen Kraftakt hat man sich gleich nach der Befreiung der Stadt daran gemacht, die Befestigungswerke wieder aufzubauen: mächtige Rundtürme und dicke Mauern, noch trutziger als die alten Wehranlagen. Drei Doppelturmtore (Andergaster, Reichsbehüter-Brin- und Greifentor) bieten von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang Einlass.
 +
 +
===Stadtteile===
 +
 +
'''''Praiosberg'''''
 +
 +
Das Herz der Stadt ist der '''Tempel unseres Herrn Praios und seines getreuen Dieners Scraan''' am Platz der Sonne. Die Gläubigen beten vor einer Statue des Greifen Scraan, einer Kopie des berühmten Standbilds in der Stadt des Lichts. Der Einfluss des Götterfürsten in der Stadt ist unverkennbar: Bannstrahlerturm, Mönche vom Orden des Heiligen Hüters, Praios-Geweihte und Laiendiener sind ein vertrauter Anblick in den Gassen. Die Greifenfurter Praios-Kirche ist sich ihrer gewachsenen Bedeutung bewusst, nachdem die Stadt des Lichts teilweise zerstört und die ewige Flamme erloschen ist. Man beschränkt sich jedoch nicht allein auf religiöse Aufgaben, sondern beteiligt sich am Schutz der Mauern und sorgt für die Speisung der Armen, in friedvoller Eintracht mit den Schwesternschaften der Travia und der Peraine. Am 1. Praios findet eine über die Grenzen der Provinz hinaus berühmte Prozession statt, zu der Menschen aus nah und fern in die Stadt strömen, um einen Span am heiligen Licht zu entzünden und nach Hause zu tragen.
 +
 +
Die Familie der Markgräfin hält in der '''Neuen Residenz''' auf dem Praiosberg Hof, einem überraschend lichten und luftigen Gebäude mit einer großen Gartenanlage, der so gar nicht in die trutzige Stadt passen will. Für den Kriegsfall bleibt als Zuflucht die '''markgräfliche Festung''' auf einer Insel in der Breite, in der der Marschall von Greifenfurt residiert.
 +
 +
Am Platz der Sonne hat die aufstrebende Handwerkerschaft der Stadt einen '''Ingerimm-Tempel''' erreichtet, dem ein sowohl Ingerimm als auch Angrosch geweihter Priester vorsteht. Im Schatten des Praios-Tempels haben sich in den festen, hohen Häusern aus Stein und Fachwerk die Wohlhabenden und Einflussreichen der Stadt angesiedelt: Händler, Inhaber von Tuchmachereien die feine Wollstoffe und Loden liefern, sowie Edle des Landes. Wo einst der Rahja-Tempel dazu einlud, die Schönheit des Lebens zu genießen, findet sich nun nur noch ein lieblicher '''Rahja-Hain''' aus Flieder- und Rosenbüschen, in dessen Herzen ein Springbrunnen zum Verweilen einlädt.
 +
 +
'''''Neustadt'''''
 +
 +
Rund um den Praiosberg finden sich schmucke, zwei- bis dreistöckige Fachwerkhäuser oder feste Steinbauten, in denen Silberschmiede, kleinere Kaufleute, Pergamenter, Obstwinzer, aber auch wohlhabende Flussschiffer und Fuhrleute wohnen. Enge Gänge führen in die Hinterhöfe, die für Kleinviehställe oder als Gemüsegarten genutzt werden, wenn dort nicht die Werkstätten errichtet worden sind.
 +
 +
In der Neustadt ist der '''Neumarkt''' zu finden, wo an jedem Windstag Händler von nah und fern ihre Stände aufbauen. Einmal im Jahr, Ende Rahja, findet eine einwöchige Warenschau statt, um auch Händler aus den ferneren Gebieten nach Greifenfurt zu locken. Die Wirte freuen sich dann darüber, die Gäste über die Namenlosen Tage hinaus bis zu den Feierlichkeiten Anfang Praios beherbergen zu dürfen. Am Neumarkt steht das '''Gebäude des Magistrats''', wo der Stadtrat gemeinsam mit dem markgräflichen Vogt über die Geschicke der Stadt berät und seine Beschlüsse dem Meister der Mark zur Zeichnung vorlegt. Irmenella ist klug genug, dem Wort der Stadträte großes Gewicht zuzumessen. Unweit der '''Kasernen der Stadtmiliz''' hat man die großen '''Kornspeicher''' wiederaufgebaut.
 +
 +
Das auffälligste Gebäude in der Neustadt ist der '''Ordensturm der Bannstrahler'''. Lange Jahre wurde der Turm als Freudenhaus genutzt, bis Magistrat und Kirche den Besitzer, einen Illusionisten namens Lancorian, zwangen, den Turm der Praios-Kirche zu verkaufen. In der Ordenburg sind  stets etwa zwanzig Ritter  in Weiß und Gold zu finden. Ein Teil der Stadtbfestigung ist die wieder aufgebaute '''Rondra-Burg'''.
 +
 +
'''''Perainehof'''''
 +
 +
Hier, wo sich Obstbauern, Mostmacher und Kleinbauern angesiedelt haben, die ihre Felder und Gärten vor der Stadt bewirtschaften, ist die Präsenz der Göttin der Fruchtbarkeit allgegenwärtig. Auf dem '''Rübenmarkt''' werden zweimal wöchentlich Feldfrüchte, Kleinvieh, Milch, Eier und Geflügel feilgeboten. Im '''Peraine-Hain''', der bis vor wenigen Jahren noch ein fluchbeladener Ort war, hat die Peraine-Kirche erneut ihren Tempel errichtet und sich daran gemacht, junge Apfelbaumschösslinge zu pflanzen. Es sieht ganz so aus, als läge der Segen der Göttin wieder auf diesem Flecken, denn die jungen Bäumchen gedeihen prächtig.
  
 +
'''''Bauerngrund'''''
  
Während der Osten des Reiches in Flammen stand, bedeutete das Jahr 28 in Greifenfurt die Rückkehr zum Frieden. Zu Beginn des Praiosmondes pflanzte Prinzessin Irmenella von Wertlingen gemeinsam mit Nialla ni Telwyn, der Hochgeweihten der Peraine, den ersten Baum im neu angelegten Apfelhain; kurz zuvor, Ende Rahja, fanden unter der Schirmherrschaft des Kaufherrn Bredan die ersten Hunderennen seit zehn Jahren statt. Auf der Reichsstrasse rollen wieder schwer beladene Handelswagen, und die Kelterei Gombet konnte für das vergangene Geschäftsjahr den höchsten Gewinn seit Geschäftsgründung einstreichen. Nie zuvor war Greifenfurter Goldsirup, ein süssliches Rübenmus, so beliebt wie in diesen bitteren Zeiten
+
Einst das bevorzugte Viertel der Kleinbauern, haben sich in jüngster Zeit vornehmlich diejenigen hier angesiedelt, deren Gewerbe mit dem Hafen zu tun hat: Matrosen, Seiler, Flößer, Fischhändler, aber auch Zimmerleute und Steinmetze, Verputzer und Maurer. Am Rand des Viertels sind Färber, Gerber und Filzer beheimatet, deren Handwerk die Nähe des Wassers erfordert. Gern hat man diese Gewerbe nicht in seiner Nachbarschaft, sind sie doch mit Dreck und Gestank verbunden, aber gerade ihre Waren sind auch außerhalb Greifenfurts gern gesehenes Handelsgut.
  
Auch wenn man mittlerweile sehr genau hinsehen muss, noch immer sind der einst stolzen Stadt an der Breite die Narben des Orkkrieges anzusehen: Selbst da, wo fleißige Hände sich darangemacht haben, die niedergebrannten Häuser aufzubauen, finden sich noch Spuren der Greuel, die die Schwarzpelze in die Stadt getragen haben, zeugen breite Kerben in Mauern und unfruchtbares Gelände in Hinterhöfen von der Vehemenz der hier ausgetragenen Schlachten. Nirgends sonst im Reich hat in der jüngeren Geschichte der Ork so gewütet wie in der Hauptstadt der Markgrafschaft – nur gut ein Sechstel aller Einwohner hatte das Grauen überlebt.
+
'''''Schifferstadt'''''
  
=== Die Stadt im Wandel ===
+
Im Viertel der Schiffseigner, Kapitäne und Fuhrleute herrscht relativer Wohlstand, auch wenn die Gassen nicht so ruhig und sauber sind wie in der Neustadt. Hier sind die meisten Schänken zu finden wo man kräftigem Bier, Obstwein und –brand zuspricht.
  
Die ehemalige Reichsstadt wurde im Nachhall zur ersten Answinkrise vom Kaiserhaus wieder in die Hand der Markgrafen gegeben. Ob dies geschah, um die Städter, die sich im Konflikt geschlossen hinter den Usurpator gestellt hatten, damit zu bestrafen, die noch junge Markgräfin fester an das Kaiserhaus zu binden oder aber um des schnöden Mammons Willen (immerhin muss die Mark an das Reich eine nicht geringe Summe an Abgaben leisten), darüber kursieren in der Stadt an der Breite zahlreiche, einander nicht selten widersprechende Gerüchte. Fakt ist, dass die Stadt mittlerweile wieder festes Lehen der Markgrafschaft ist und die Greifin als Stadtherrin die Villa Elfenberg auf dem Praiosberg, kurze Zeit von Magiern aus Bethana bewohnt, zur prunkvollen Residenz ausbauen lässt.
+
Nicht alle Leute hier sind das, was man als ehrliche Haut bezeichnet. Dem Wird des ''Stiefels'', Wulf Bredan, scheint  der Orkensturm nicht eben zum Schaden gereicht zu haben. In seiner neu ausgebauten Schänke florieren das Glücksspiel und der 'verdeckte Handel'. Bredan, der sich öffentlich gerne als Wohltäter zeigt, ist Teilhaber an etlichen Gaststätten der Stadt und kassiert angeblich Schutzgelder. Seinen immensen Reichtum, der ihm den Vorsitz der Zunft der Bierbrauer und einen Sitz im Stadtrat eingebracht hat, verdankt er dem Verkauf von Stadtgrundstücken, die er zu Kriegszeiten weit unter Wert erworben hat. Auch der wohlsituierte Händler und Ratsherr Perval Swellter verstand die Belagerung Greifenfurts zu nutzen, indem er Flüchtlinge aus der Stadt schleusen ließ. Auch er ist durch den Verkauf von Grundstücken, die ihm die Fluchtwilligen zum Pfand überließen und sie ob der drückend hohen Zinsen nicht mehr einlösen konnten, reich geworden. Gerüchte, dass er in manchen Fällen selbst nachgeholfen habe, dass ein Erbe auf den beliehenen Hof nicht mehr zurückkehren konnte, tut er als neidisches Geschwätz ab. Swellter hat ein Bankhaus gegründet; über großzügige Kredite, die er selbst höchsten Greifenfurter Kreisen gewähren soll, wahrt er strengste Diskretion.
  
 +
Ebenfalls in der Schifferstadt beheimatet ist das '''Haus Wintertraum''', das neue Etablissement des Magiers Lancorian, der hier nicht nur rahjagefällige Trugbilder webt, sondern auch seine private Fehde mit gegen die Bannstrahler weiterführt.
  
In einem gewaltigen Kraftakt hatte man sich gleich nach der Befreiung der Stadt an die schwere Aufgabe gemacht, die Befestigungswerke wieder aufzubauen: Die Bastion, die mit mächtigen Rundtürmen und dicken Mauern die alten Anlagen noch übertrifft , auch wenn vielerorts immer noch Baugerüste und provisorische Palisaden zu sehen sind. Fast ein wenig verloren wirken die neuerbauten Wohnhäuser angesichts der gewaltigen Mauern, doch hoffen die Markgräfin und die Städter wohl nicht vergebens darauf, dass sich schon in einem Jahrzehnt die Häuser wieder an die Stadtmauer schmiegen werden. Drei Doppelturmtore (Andergaster-, Reichsbehüter-Brin- und Greifentor) bieten von Sonnenauf- bis –untergang Einlass.
+
'''''Tuchweberviertel, Hafen und Nordhafen'''''
  
Der sich langsam wieder einstellende Wohlstand, dazu das Gerücht, dass es sich hier angesichts der geringen Präsenz von Bütteln und Gardisten frei leben lasse, hat neben den Kriegsvertriebenen aus Tobrien, Warunk und Beilunk allerlei Gesindel in die Stadt (und vor allem ins Hafenviertel) gelockt: Bettler, Glücksritter, Gauner und was sonst noch die Landstraße sein Zuhause nennt. So kommt es, dass mit dem wachsenden Handel und Wandel auch manch unehrliches Handwerk wieder aufblüht, auch wenn man sich seitens des Magistrats müht, der Haderlumpen Herr zu werden: unehrliche Bettler werden aus der Stadt verwiesen, Schurken mit schweren Strafen abgeschreckt. Doch schlussendlich sind es die Bannstrahler, die zusammen mit der Stadtgarde Recht und Gesetz in der Stadt aufrechterhalten – und sobald sich dies herumspricht, hofft man, dass ein Ende der Schurkereien in Sicht ist.
+
Schon immer hausen in den nördlichen Vierteln die einfachen und armen Bewohner der Stadt. Also kleine Handwerker und Tagelöhner in kargen, bescheidenen Unterkünften. Der ärmste Teil der Bewohner – Versehrte und Vertriebene der Orkkriege – lebt von der Bettelei und nächtigt in einfachen Verschlägen oder unter Treppenaufgängen. Zum Leidwesen der braven Bürger der Stadt hat sich hier auch allerlei Gesindel niedergelassen: Glücksritter, Gauner und was sonst noch die Landstraße sein Zuhause nennt. So kommt es, dass mit dem wachsenden Handel und Wandel auch manch unehrliches Handwerk aufgeblüht ist, auch wenn man sich von Seiten des Magistrats bemüht, der Haderlumpen Herr zu werden.
  
 +
Im Tuchweberviertel, das man auch Tobrierviertel nennt, seit sich hier viele der Flüchtlinge niedergelassen haben. Leben die Leinweber und einfachen Tuchmacher, die Schuster und Schneider, deren Handwerk ihnen und ihren Familien ein mageres Auskommen einbringt. Eine Besonderheit sind die Flickschneider, die sich trefflich darauf verstehen, alte Kleidung gekonnt aufzuarbeiten. Zu den Ärmsten der Stadt zählen heute darpatische Flüchtlinge, die den Schrecken des Krieges knapp entfliehen konnten.
  
=== Praiosberg ===
+
Am Peraine-Hain hat das '''Therbûnitenspital''' seine Heimat gefunden, um die Bedürftigen den Stadt nahe zu sein. In seinem Schatten wurde ein kleiner '''Travia-Tempel''' errichtet, der auch eine Armenküche unterhält.
  
Das einstige Zentrum der Stadt erstrahlt bereits wieder in alter Pracht. Hier wurde mit Unterstützung der Praioskirche am Platz der Sonne der "Tempel unseres Herrn Praios und seines getreuen Dieners Scraan" in alter Pracht wieder aufgebaut und vor mehreren Jahren in einem feierlichen Praiosdienst vom Hochgeweihten Anselm Horninger eingesegnet und das Geschenk aus der Stadt des Lichts, eine Nachbildung der Statue des Greifen Scraan, die das Herz des neuen alten Tempels bildet, geweiht.
+
In unmittelbarer Nähe ragt die rußgeschwärzte '''Ruine des Henkerturms''' in den Himmel, von der man erzählt, dass hier ein Wiedergänger oder Vampir gehaust haben soll. Andere wiederum behaupten, es sei lediglich das Heim eines Scharfrichters gewesen, den sein blutiges Handwerk mit der zeit in den Wahnsinn getrieben habe. Einig sind sich jedoch alle, dass dies kein Platz ist, an dem man die Nacht verbringt.
  
Der Einfluss des Götterfürsten ist unverkennbar in der Stadt, die schon zweimal seines Wunders ansichtig werden durfte, allein schon an der Zahl der Bannstrahlritter, Mönche des Ordens des Heiligen Hüters, Praiosgeweihten wie auch Laiendienern, die die Straßen durchmessen. Die Praioskirche repräsentiert jedoch nicht nur, sondern müht sich auch, den Bedrängten beizustehen, sorgt für den Schutz der Mauern ebenso wie für die Speisung der Armen, in friedvoller Eintracht mit den Anstrengungen der Schwesternschaften der Travia und der Peraine.
+
Am '''Hafen''' leben die Tagelöhner, Flößergehilfen, Holzarbeiter, Fuhrknechte und Schauerleute in einfachsten Unterkünften. Umso auffälliger ist der Anblick, den die '''Hafenstraße''' bietet. Als wolle man vor den Augen der kurzzeitigen Besucher Greifenfurts Elend und Armut verstecken, sind die Häuser der reicheren Schiffer und Fernhändler schmuck und ansehnlich.
  
Im Schatten des Praiostempels haben sich in festen, hohen Häusern aus Stein und Fachwerk wieder die Wohlhabenden und einflussreichen der Stadt angesiedelt: Händler, Inhaber der Tuchmachereien sowie Edle des Landes. Viele, die vor dem Krieg geflohen waren, sind in den letzten Jahren zurückgekehrt, ihre Geschäfte wieder aufzunehmen.
+
'''''Vor den Toren der Stadt'''''
  
Auch die Markgräfin hat ihre neue Residenz auf dem Praiosberg bezogen und die Festung auf einer Insel in der Breite der Hauptfrau der Wache von Greifenfurt zu treuen Händen übergeben. Ihr neues Palas auf dem Praiosberg ist weitgehend fertig gestellt, und wartet darauf, dass die Stadtherrin Irmenella von Greifenfurt ihr selbst gewähltes Dominzil Kloster Rabenhorst verlässt und sie und Ihr Gemahl Edelbrecht von Eberstamm hier angemessen Hof halten können. Wie ein Mahnmal der erlittenen Schrecken hingegen muten die Ruinen des Rahjatempels an, die geschwärzt emporragen. Bislang jedoch gibt es keine Bestrebungen der Rahjakirche, Geweihte nach Greifenfurt zu entsenden, wohl auch, weil die Praiosdiener sich entschieden dagegen verwehren, einen Tempel der Göttin noch einmal in ihrer unmittelbaren Nachbarschaft zu dulden.
+
Die meisten neu erbauten Gasthäuser haben sich, wie es gute Sitte ist, in der Nähe der Stadttore angesiedelt, teils innerhalb der Stadtmauern, teils außerhalb. Südlich der Reichsstraße liegen die Hunderennbahn sowie das Turnierfeld, auf dem die allwöchentlichen Waffenübungen der Bürger stattfinden. Am Andergaster Tor ist der '''Viehmarkt''' beheimatet, auf dem zweimal jährlich, im Peraine und im Travia, Großvieh feilgeboten wird. Dort findet man auch die kläglichen Überreste des Immanstadions, das von den Bürgern als Steinbruch genutzt wird.
  
=== Neustadt ===
+
Südlich der Stadt finden sich der '''Boronanger mit einer kleinen Kapelle''' sowie die '''Rabenäcker''', wo die Gräber der Toten der Orkenzüge liegen. Am Rande befindet sich ein Hügel, der 'Answins Sicht' genannt wird und in dem die Asche der Orks vergraben wurde,  die Greifenfurt im Jahr 1028 BF überfallen haben. In einem Schrein wird dort die Rüstung von [[Answin von Rabenmund|Answin von Rabenmund]] aufbewahrt, die im Auftrag [[Greifenfurt:Irmenella von Wertlingen|Irmenellas von Greifenfurt]] vom Feld der [[Chronik:Schlacht der drei Kaiser|Dreikaiserschlacht]] geborgen wurde.
  
Rund um den Praiosberg siedeln die wohlhabenderen Handwerker der Stadt: Silberschmiede, kleinere Kaufleute, Pergamenter, Obstwinzer, aber auch wohlhabendere Flussschiffer und Fuhrleute wohnen in schmucken, zwei- bis dreistöckigen Fachwerkhäusern. Enge Gänge führen in Hinterhöfe, die für Kleinviehställe oder als Gemüsegarten genutzt werden, wenn dort nicht die Werkstätten errichtet worden sind.
 
  
Handwerker, die sich neu in der Stadt niederlassen, sind auf zwei Jahre und einen Tag abgabenfrei, auf dass es ihnen leichter falle, ein Geschäft zu eröffnen. Das lockt nicht allein die Geflohenen zurück, sondern auch manchen Fremden, der sich hier ein neues Glück verspricht. Jenen, die die Stadt bei Ausbruch des Krieges verließen, wird ihr angestammtes Land jedoch von denen, die ausgeharrt haben, streitig gemacht, was zu einer nicht unbeträchtlichen Zahl von Rechtshändeln innerhalb und zwischen den Zünften führt. Der Verkaufsraum im Haus der Rüstungsschmiedin und Ratsfrau Praiadne Bornhagen beherbergt den alten Ingerimmschrein, welchen die städtischen Handwerker vor der feierlichen Weihe des neuen Tempels des Ingerimm eingerichtet hatten.
+
==Hintergründe==
  
In der Neustadt ist auch der Neumarkt zu finden, wo allwöchentlich am Windstag Händler aus der Markgrafschaft, aber auch aus Weiden, Garetien oder dem Kosch ihre Stände aufbauen. Zudem findet einmal im Jahr im Rahja eine Warenschau statt, um auch Händler aus den ferneren Gegenden nach Greifenfurt zu locken.
+
===Die 'Reingeschmeckten': Tobrier, Darpatier und andere Flüchtlinge===
 +
Das Greifenfurt kein Ruinenfeld mehr ist, wäre ohne die tatkräftigen Hände der vornehmlich tobrischen Flüchtlinge nicht möglich gewesen. Wurden die Habenichtse aus dem Osten zunächst sehr zwiespältig begrüßt, war doch alles, mit Ausnahme des Hungers, knapp, sollte sich das im Laufe der Jahre ändern. Es war nicht allein Travias Gebot, das die Greifenfurter dazu bewogen hat, den Flüchtlingen ihre Türen zu öffnen. Vieles lag wegen des Mangels an Arbeitskräften brach, und so zögerte die Markgräfin nicht, den Flüchtlingen eine neue Heimat zu geben. Es kamen nicht nur mittellose Hungerleider, sondern auch fähige Handwerker und tüchtige Bauern. Besonders die tobrischen Wollweber haben ihr sorgsam gehütetes Wissen mit in die Stadt gebracht und der Tuchherstellung zu einem neuen Aufschwung verholfen.
  
Am Neumarkt steht das Gebäude des [[Greifenfurt:Magistrat der Stadt_Greifenfurt|Magistrats]], wo die Honoratioren über die Geschicke der Stadt beraten und ihre Beschlüsse der Markgräfin zur Zeichnung vorlegen. Irmenella ist klug genug, dem Wort der Stadträte Gewicht zuzumessen.
+
Je länger die Besetzung Tobriens dauert, desto weniger reden die einstigen Flüchtlinge noch davon, eines Tages in ihre alte Heimat zurückzukehren. Heute sind die Tobrier geachtete Bewohner der Stadt, und viele von ihnen haben das Bürgerrecht erworben. Doch das heißt nicht, dass der Neid und die Rivalitäten zwischen Alteingesessenen und 'Reingeschmeckten' damit beendet wären.
  
Unweit der Kasernen der Stadtmiliz hat man einige der großen Kornspeicher wieder aufgebaut. Dort lagern nicht nur der Zent der Stadt sondern auch Abgaben der umliegenden Baronien.
+
===Konflikte zwischen Tobriern, Alteingesessenen und neuen Flüchtlingen===
 +
Manch ein Greifenfurter musste voller Neid mit ansehen, wie mittellose Flüchtlinge durch Glück, harte Arbeit und traviagefälliges Wohlwollen der Alteingesessenen zu wohlhabenden Leuten geworden sind, reicher als man selbst. Umso schlimmer wiegt der Verdacht, die Flüchtlinge würden eines Tages , wenn der Krieg im Osten gewonnen ist, alles Gut, was man ihnen aus frommem Grund gegeben hat, davontragen, zurück nach Tobrien.
  
Das auffälligste Bauwerk in der Neustadt ist der Ordensturm der Bannstrahler, den alteingesessenen Greifenfurtern besser als das im ganzen Nordwesten bekannte Bordell Fuchshöhle geläufig. Drei Jahre nach der Befreiung der Stadt wurde der Besitzer, der Illusionist Lancorian, gezwungen, den Turm an die Praioskirche zu verkaufen, die das Gebäude den Bannstrahlern übereignete. Diese versetzten das verrufene Gemäuer und einige Nachbargebäude in einen wehrhaften Zustand, so dass heute in dieser „Ordensburg“ stets etwa 20 Ritter in Weiss und Gold zu finden sind.
+
Da gibt es aber auch die Flüchtlinge, die die Mildtätigkeit der Einheimischen auszunutzen und dafür zu sorgen wussten, das sie am kräftigsten in den Gabentopf langen konnten, auch auf Kosten ihrer Leidensgenossen. Ebenso gibt es Konflikte, wenn ein Einheimischer sich einen Tobrier zum Ehebund erkoren hat. In den Augen vieler gilt das als unstandesgemäßer und wenig Glück verheißender Bund.
  
=== Perainehof ===
+
Seit vermehrt darpatische Flüchtlinge in die Mark strömen, scheint sich die Situation für die Tobrier grundlegend zu ändern. Nun sind es andere, die als mittellose, elende Habenichtse kommen. Manche geben die Güte, die ihnen zuteil wurde, weiter, andere hingegen teilen die Verachtung und Bitternis mit ihnen, die sie selbst vor Jahren erfahren haben. Auch manche Greifenfurter stöhnen unter der neuen Last. Selbst wenn es heute mehr zu teilen gibt, reift doch in manchem Kopf die Überzeugung, dass die Zeit, in der Greifenfurt die Probleme des Reiches tragen muss, schon viel zu lange andauert.
  
Hier, wo sich Obstbauern, Mostmacher und Kleinbauern angesiedelt haben, die ihre Felder und Gärten vor der Stadt bewirtschaften, ist die Präsenz der Göttin der Fruchtbarkeit allgegenwärtig. In den Höfen wachsen Obstbäume und –sträucher, werden Gemüse und Kräuter angebaut. Auf dem Rübenmarkt werden zweimal wöchentlich Feldfrüchte und Kleinvieh, Milch, Eier und Geflügel angeboten. (Großvieh wird nur zweimal jährlich, im Peraine und im Travia, auf dem Viehmarkt vor den Toren der Stadt feilgeboten.) Düster dagegen wirkt der Perainehain, jener fluchbeladene Ort, wo einst durch das Wirken eines Dämons die Duglumspest in die Stadt getragen wurde. Noch heute, so heißt es, gehen die Geister jener Verstorbenen dort um, bar jeder Hoffnung auf Erlösung für ihre Seelen. Zwar wird dies von den Kirchen einmütig bestritten, doch hat die Perainekirche den neuen Tempel inmitten des entweihten Haines errichten lassen. Mit dem Segen der Göttin, so hofft man, werden schon bald wieder neue Apfelbaumschößlinge aus der gemarterten Erde sprießen. Und tatsächlich stehen auf dem großen Platz mittlerweile junge Bäumchen, welche alle verschiedenen alten Apfelsorten entstammen. So wachsen hier die sonst im Lande eher seltenen Goldbramaeen, der Kalvill, der Drüwken und die Renette einträchtig neben so bekannten Sorten wie dem Boskopp und dem Großmütterchen Sturmfels.
+
===Answins Sicht===
Außer den Dienern Peraines haben sich hier auch die Rondrianer niedergelassen, die die geschändete Rondraburg, Teil der Stadtbefestigung, als Wehranlage wie als Tempel wiederaufbauten und zudem die städtische Miliz ausbilden.
+
Der Hügel selbst erhebt sich am nordöstlichen Zipfel der Rabenäcker, jener Grabanlage, wo man die Toten der Orkenzüge bestattet hat, die man nicht identifizieren könnte. Er wurde kreisrund angelegt, die Hänge mit großen Findlingen befestigt und von golden blühenden Ginsterbüschen umsäumt. Zwei mit großen Flusskieseln gepflasterte Wege führen kreisend um den Hügel herum, bevor sie sich von beiden Seiten kommend am Eingang einer kleinen Kapelle treffen.
  
=== Bauerngrund ===
+
Die Größe des Hügels, der in seinem Inneren die Asche jener Orken birgt, die Greifenfurt über die Jahre (vor allem aber 1028 BF) überfallen haben, illustriert wie kaum eine andere Stelle der Mark den stetigen Kampf der Märker gegen die Orken.
  
Einst das bevorzugte Viertel der Kleinbauern, haben sich in jüngster Zeit vornehmlich diejenigen hier angesiedelt, deren Gewerbe mit dem Hafen zu tun hat: Matrosen, Seiler, Flößer, Fischhändler, aber auch Zimmerleute und Steinmetze, Verputzer und Maurer, während am Rande des Viertels jene ihre Heimat gefunden haben, deren Handwerk die Nähe des Wassers erfordert: Färber, Gerber und Filzer. Gern hat man diese Gewerbe nicht in seiner Nachbarschaft, sind sie doch mit Dreck und Gestank verbunden, aber gerade ihre Waren sind auch außerhalb Greifenfurts gern gesehenes Handelsgut.
+
Die Kapelle ist aus grauen Bruchsteinen erbaut und stellt eine vereinfachte und verkleinerte Version des Greifenfurter Praiostempels dar. Auf zwölf Säulen ruht dabei eine Kuppel aus hellem Holz, gedeckt mit hölzernen Schindeln, unter der sich im Zentrum des kleinen Bauwerkes ein imposanter Schrein aus fein ziseliertem weißem Kalkstein befindet, in dessen Innerem man die weißsilbern glänzende Rüstung Answins sehen kann. Auf der Krone des Schreins posiert ein aus schwarzem Koschbasalt gefertigter, lebensecht wirkender Rabe, während die Seiten mit Wappen der Stifterfamilien versehen sind, allen voran die Wappen des Hauses [[Garetien:Haus Rabenmund|Rabenmund]] und des Hauses [[Greifenfurt:Haus Wertlingen|Wertlingen]].
  
=== Schifferstadt ===
+
Answins weißsilberne Rüstung, die er auf seinem Feldzug gegen Orks und schwarze Schergen trug, werden übernatürliche Kräfte nachgesagt. Angehende Ritter kommen hierher, um vor ihrer Schwertleite die segensbringende Rüstung zu berühren, ebenso wie Krieger, die sich in den Finsterkamm oder zu anderen gefahrvollen Orten aufmachen. Ob der Rüstung tatsächlich Praios’ Segen anhaftet, wie es heißt, ist nicht geklärt. Die Greifenfurter Praios-Geweihten sehen keinen Grund darin, das Artefakt durch eine Prüfung zu 'entzaubern', ebenso wenig wie die anderen Kirchen, denn allein die Hoffnung und Zuversicht, die die Weihestätte weckt, ist von unschätzbarem Wert für die Region.
  
Hier, im Viertel der Schiffseigner, Kapitäne und Fuhrleute, herrscht relativer Wohlstand, auch wenn die Gassen nicht so ruhig und sauber sind wie in der Neustadt. Einst waren hier die meisten Schänken zu finden, wo man dem kräftigen Bier und dem Obstwein zusprach, und ganz langsam eröffnen auch wieder neue Häuser, auch wenn die Wirte des Grafenhauptes, des Greifen, des Stiefels und wie sie heißen mögen, die selbst während des Krieges ihren Ausschank so lange wie möglich aufrecht erhielten, die Zeiten paradiesisch fanden, als die geringe Konkurrenz die Taler auf ihren Theken nur so tanzen ließen. Überhaupt sei nicht verschwiegen, dass es neben zahllosen Opfern auch Kriegsgewinnler gibt. Dem Wirt des Stiefels, Wulf Bredan, scheint der Orkensturm nicht eben zum Schaden gereicht zu haben. In seiner neu ausgebauten Schänke florieren das Glücksspiel und der „verdeckte Handel“. Bredan selbst ist Teilhaber an fast allen Gaststätten der Stadt, steht den ihm über Schutzgelder Anempfohlenen gegen vandalierende Fuhrleute zur Seite und tritt auch sonst gerne als Wohltäter auf. Ausserdem profitiert er vom Wiederverkauf von Stadtgrundstücken, die er zu Kriegszeiten weit unter Wert erworben hatte. Auch der wohlsituierte Händler Perval Svellter verstand die Belagerung Greifenfurts zu nutzen, indem er Flüchtlinge aus der Stadt schleusen ließ. Heute lebt er von den Grundstücken, die ihm die Fluchtwilligen zum Pfand überließen und die sie nun, ob der drückend hohen Zinsen, nicht mehr einlösen können. Ob er in manchen Fällen selbst dabei nachgeholfen hat, dass ein Erbe auf den beliehenen Hof nicht mehr zurückkehren konnte, ist nicht erwiesen – über die grosszügigen Kredite, die er selbst höchsten Greifenfurter Kreisen gewähren soll, wahrt er jedenfalls strengste Diskretion. Ebenfalls in der Schifferstadt ist das Haus Wintertraum, das neue Etablissement des Magiers Lancorian, der hier nicht nur rahjagefällige Trugbilder webt, sondern auch seine private Fehde gegen die Bannstrahler weiterführt. (Die anderen neueröffneten Gasthäuser dagegen haben sich, wie es gute Sitte ist, nahe den Stadttoren und davor angesiedelt.)
 
  
=== Tuchweberviertel, Hafen und Nordhafen ===
+
===Greifenfurt im Spiel===
 +
Greifenfurt ist vor allen Dingen eines: eine sichere Zuflucht am Rande des Orklands, ein Ort, der als Ausgangspunkt für gefährliche Reisen in das Gebiet der Schwarzpelze dienen kann oder aber die erhoffte Rettung für die darstellt, die von orkischen Kriegern verfolgt werden.
  
Während man in den wohlhabenderen Vierteln beinahe vergessen könnte, dass vor gar nicht allzu langer Zeit die Stadt noch in der Hand der Schwarzpelze war, tragen die Bezirke der Ärmsten bis heute die tiefen Narben des Orkensturms. Längst nicht alle Häuser, in denen sich Menschen angesiedelt haben, sind wiederhergestellt worden, oft belässt man es dabei, einen Teil einer Ruine soweit wieder herzurichten, dass man leidlich dort leben kann. Hier haben sich zwar auch wieder kleine Handwerksbetriebe angesiedelt, doch die Mehrzahl der Bewohner – Versehrte und Vertriebene der Orkkriege und der Eroberungen des Dämonenmeisters – lebt von der Bettelei und nächtigt unter Planen oder in feuchten Kellern.
+
Der Glaube an Praios prägt das städtische Leben, die Menschen sind fromm und dulden Worte wider ihren Schutzherren nicht. Zugleich bietet Greifenfurt die Gelegenheit, den Helden die Praios-Kirche auch einmal als Freund der Menschen und Hüter der Gemeinschaft darzustellen, denn in Greifenfurt zeigt sich die Kirche überaus volksnah.
  
Im Tuchweberviertel leben die Leinenweber und Tuchmacher, die Schuster und einfachen Schneider, deren Handwerk ihnen und ihren Familien zwar ein Auskommen, aber keinen Reichtum einbringen mag. Eine Besonderheit sind die Flickschneider, die sich hier wie nirgendwo sonst darauf verstehen, alte Kleidung gekonnt aufzuarbeiten.
+
An Abenteuerstoff mangelt es nicht: Sei es, dass wieder einmal der Schreckensruf ertönt, der Ork nähere sich der Stadt, und jemand herausfinden muss, was hinter der Nachricht steckt, sei es, dass ein Handelszug zum Svellttal Bedeckung braucht oder aber verschollene Händler oder Reisende ausfindig gemacht werden sollen.
  
Zwischen Perainehain und Webergasse hat das Therbûnitenspital seine Heimat gefunden, um den Bedürftigsten der Stadt nahe zu sein. In seinem Schatten wurde ein kleiner Traviatempel errichtet, wo auch eine Armenküche unterhalten wird. Beide Institutionen kümmern sich auch um die neu zugezogenen Flüchtlinge und sind, dank der Brüderlichkeit der Greifenfurter, auch in der Lage zu helfen. In direkter Nähe ragt die rußgeschwärzte Ruine des Henkerturms in den Himmel, von dem man erzählt, dass hier ein Wiedergänger oder Vampir gehaust haben soll. Andere widerum behaupten, es sei lediglich das Heim eines Scharfrichters gewesen, den sein blutiges Handwerk mit der Zeit in den Wahnsinn getrieben habe. Einig sind sich jedoch alle, dass dies kein Platz ist, an dem man die Nacht verbringt.
+
Auch innerhalb der Stadtmauern bietet sich die Möglichkeit sich als Held zu erweisen. Möglicherweise kommen die Helden Wulf Bredan oder Perval Swellter bei ihren dunklen Machenschaften in die Quere. Oder werden gar von ihnen benutzt. Möglicherweise sucht Praiadne Bornhagen Beweise für ihre Ahnung, dass Swellter keine reine Weste hat, um ihn aus dem Stadtrat zu vertreiben. Es braucht nicht viel, um unvermittelt in einen erneut aufflammenden Konflikt zwischen alteingesessenen Greifenfurtern und Flüchtlingen zu geraten. Denn der aus Neid und Angst um das eigenen Auskommen geborene Zwist zwischen den beiden Bevölkerungsgruppen schwelt immer noch und bekommt durch die jüngste Flüchtlingswelle neue Nahrung.
  
*[[Greifenfurt:Die Kriegerschule zu Greifenfurt|Die Kriegerschule zu Greifenfurt „Von ritterlicher Waffenkunst und Brauchtum“]]
+
Dunkle Geschäfte mit den Orks gelten als todeswürdige Tat, jedoch verführt die Gier nach orkischem Silber manchen, es dennoch zu versuchen. Gerade Zugereiste unterschätzen gerne, wie empfindlich man in der Stadt auf alles reagiert, was mit den Orks zu tun hat. Und so mag es sein, dass die Helden eben noch einen Unglücklichen vor dem Tod retten können, der sich mutwillig oder aus Dummheit den Ruf eingehandelt hat, mit den Orks gemeinsame Sache zu machen.
  
{{#set:Erstellt am=2008-07-21T17:55:06}}
+
Für orkische Helden ist die Stadt eine Tabuzone. Kein Schwarzpelz darf darauf hoffen, Zutritt zu bekommen, und sollte er sich heimlich hineinschleichen und erwischt werden, ist sein Leben keinen Heller mehr wert.
{{#set:Seitenersteller ist=Benutzer:BB|BB}}
 

Version vom 22. Februar 2012, 10:20 Uhr


Hof.svg   Wappen Baronie Finsterkamm.svg   Wappen Baronie Finsterrode.svg   Wappen Baronie Beldenhag.svg   Wappen Baronie Helbrache.svg   Wappen Baronie Dergelstein.svg   Wappen Baronie Schnayttach.svg   Wappen Baronie Dunkelsfarn.svg   Wappen Baronie Reichsweg.svg   Wappen Baronie Wehrfelde.svg   Wappen Baronie Quastenbroich.svg   Wappen Baronie Eslamsroden.svg   Reichsstadt.svg   Wappen Baronie Orkenwall.svg   Wappen Mark Greifenfurt 3.svg   Reichsstadt.svg   Wappen Baronie Kressenburg.svg   Wappen Pfalzgrafschaft Koenigsgau.svg   Wappen Baronie Feldharsch.svg   Wappen Baronie Zalgo.svg   Wappen Baronie Nardesfeld.svg   Wappen Baronie Hexenhain.svg   Wappen Baronie Hesindelburg.svg   Wappen Baronie Donfanger.svg   Wappen Markgraeflich Breitenbruck.svg   Wappen Markgraeflich Weihenhorst.svg   Wappen Baronie Greifenberg.svg   Wappen Baronie Greifenhorst.svg   Wappen Baronie Nebelstein.svg   Wappen Baronie Hundsgrab.svg   
Namen:
Saljeth (historisch)
Lage:
Reichsstadt an der Breite
Politik:
Obrigkeit:
Einwohner:
5000 (Greifenfurter, Tobrier, Darpatier)
Blasonierung:
auf Blau ein goldener Greif
Militär:
Garnisonen:
1 Schwadron Markgräflich Greifenfurter Grenzreiter, 1 Banner Markgräflich Greifenfurter Langschwerter, 3 Kompanien Stadtwehr, ein Dutzend Stadtgardisten
Infrastruktur:
Bedeutende Burgen und Güter:
Tempel:
Tempel unseres Herrn Praios und seines getreuen Dieners Scraan (24 EW) , 'Praios' (Tempel unseres Herrn Praios und seines getreuen Dieners Scraan) , Peraine, Rondra, Ingerimm, Travia
Schreine:
Tsa
Gasthäuser:
Grafenhaupt (Q6/P5/S22), Stiefel (Q4/P5/S12), Zum durstigen Pferd (Q5/P6/S24), Greif (Q6/P6/S8), Schandkragen (Q2/P3), Orkschädel (Q3/P4)
Besondere Gebäude:
Neue Residenz, Therbûnitenspital, Schutzsfeste in der Hafeneinfahrt, Ordensturm der Bannstrahler, Haus Wintertraum
Wege:
R1 nach Wehrheim, Markenweg in den Kosch und die Heldentrutz
Kultur:
Religion:
tief verwurzelter Praios-Glaube
Handwerk:
Kelterei Gombet, Plättnerei Praiadne Bornhagen
Ansichten:

"Was auch immer passiert, wir halten es aus!"
"Wann hat uns Gareth je geholfen? Wir sind es doch, die denen den Ork vom Hals halten."
"Unter den Städten ist Greifenfurt kein Edelstein, sondern der ehrliche Basalt, der Schutz bietet."
Festtage:
am 1. Praios ab Mitternacht Vertreiben der namenlosen Dunkelheit durch Freudenfeuer vor den Toren, wilde Umzüge durch die Stadt, mittags große Sonnen-Prozession; Ende Rahja Warenschau und Windhundrennen
Sonstiges:
Besonderheiten:
Peraine-Hain, Answins Sicht, Ruine des Henkerturms
Briefspiel:
Ansprechpartner:
unbespielt
Kennziffer:
Gre-I-13R
Hof.svg   Tempel.svg   Kloster.svg   Kloster.svg   Pfalz.svg   



Geschichte

Datum Ereignis
683 v.BF mythische Stadtgründung unter dem Namen Saljeth, erstes Erscheinen des Greifen Scraan
141 v.BF Schlacht von Saljeth, zweites Erscheinen des Greifen Scraan
135 v.BF Neugründung Greifenfurts auf den Ruinen von Saljeth
310 BF drittes Erscheinen des Greifen Scraan
739 BF Gründung der Magierakademie 'Halle der Macht'
941 BF Die 'Halle der Macht' wird der Stadt verwiesen.
1012 BF Besetzung durch die Orks
1013 BF Der neuerliche Erscheinen Scraans läutet die Rückeroberung der Stadt ein.
1028 BF Erneute Belagerung der Stadt durch die Orks, die durch Answin von Rabenmund mit seinem gemischten Heer aus Orks und Menschen beendet wird.

Die Reichsstadt Greifenfurt

Reisende mögen die Stadt am Rande des Reiches provinziell und hinterwäldlerisch nennen, für die Bewohner der Markgrafschaft ist Greifenfurt der Inbegriff städtischen Lebens und bescheidenen Wohlstands, eine sichere Zuflucht an der Grenze zu den Orkgebieten. Es ist eine aufstrebende Stadt, geprägt von Aufbruchsgeist und zähem Willen, allen Widerständen zu trotzen

Reich sind die Greifenfurter Bürger nicht, und dennoch blicken sie voller Göttervertrauen in die Zukunft. Man hat bewiesen, dass Zeiten der Not das Beste in diesem strengen und einfachen Menschenschlag hervorrufen, dessen größte Tugenden der schier unerschütterliche Götterglaube und der nimmer wankende Lebensmut sind. Die Leute stehen eng zusammen, Gemeinschaftssinn wird groß geschrieben. Man stöhnt zwar unter den Belastungen, die der langjährige Krieg des Reiches mit den Heptarchien auch dem weit entfernten Greifenfurt aufgeladen hat, ist aber sicher, auch diese Last zu schultern.

Keine andere Region im Reich hat in der jüngsten Geschichte so unter den Angriffen der Orks gelitten wie diese – nut gut ein Sechstel aller Einwohner hat die diversen Angriffe überlebt, und es gibt keine Familie die nicht einen Angehörigen verloren hätte. Die allzu offensichtlichen Narben des Orkkrieges – zerstörte Häuser und allgegenwärtiges Elend – sind mittlerweile verschwunden, doch die Erinnerungen an die schweren Zeiten werden lange wach bleiben.

Die Jahre relativen Friedens, der zähe Optimismus er Greifenfurter und nicht zuletzt der Zuzug von Flüchtlingen aus dem Osten des Reiches haben dafür gesorgt, dass die Stadt heute wieder mehr Einwohner zählt als nach dem zweiten Orkensturm. In einem gewaltigen Kraftakt hat man sich gleich nach der Befreiung der Stadt daran gemacht, die Befestigungswerke wieder aufzubauen: mächtige Rundtürme und dicke Mauern, noch trutziger als die alten Wehranlagen. Drei Doppelturmtore (Andergaster, Reichsbehüter-Brin- und Greifentor) bieten von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang Einlass.

Stadtteile

Praiosberg

Das Herz der Stadt ist der Tempel unseres Herrn Praios und seines getreuen Dieners Scraan am Platz der Sonne. Die Gläubigen beten vor einer Statue des Greifen Scraan, einer Kopie des berühmten Standbilds in der Stadt des Lichts. Der Einfluss des Götterfürsten in der Stadt ist unverkennbar: Bannstrahlerturm, Mönche vom Orden des Heiligen Hüters, Praios-Geweihte und Laiendiener sind ein vertrauter Anblick in den Gassen. Die Greifenfurter Praios-Kirche ist sich ihrer gewachsenen Bedeutung bewusst, nachdem die Stadt des Lichts teilweise zerstört und die ewige Flamme erloschen ist. Man beschränkt sich jedoch nicht allein auf religiöse Aufgaben, sondern beteiligt sich am Schutz der Mauern und sorgt für die Speisung der Armen, in friedvoller Eintracht mit den Schwesternschaften der Travia und der Peraine. Am 1. Praios findet eine über die Grenzen der Provinz hinaus berühmte Prozession statt, zu der Menschen aus nah und fern in die Stadt strömen, um einen Span am heiligen Licht zu entzünden und nach Hause zu tragen.

Die Familie der Markgräfin hält in der Neuen Residenz auf dem Praiosberg Hof, einem überraschend lichten und luftigen Gebäude mit einer großen Gartenanlage, der so gar nicht in die trutzige Stadt passen will. Für den Kriegsfall bleibt als Zuflucht die markgräfliche Festung auf einer Insel in der Breite, in der der Marschall von Greifenfurt residiert.

Am Platz der Sonne hat die aufstrebende Handwerkerschaft der Stadt einen Ingerimm-Tempel erreichtet, dem ein sowohl Ingerimm als auch Angrosch geweihter Priester vorsteht. Im Schatten des Praios-Tempels haben sich in den festen, hohen Häusern aus Stein und Fachwerk die Wohlhabenden und Einflussreichen der Stadt angesiedelt: Händler, Inhaber von Tuchmachereien die feine Wollstoffe und Loden liefern, sowie Edle des Landes. Wo einst der Rahja-Tempel dazu einlud, die Schönheit des Lebens zu genießen, findet sich nun nur noch ein lieblicher Rahja-Hain aus Flieder- und Rosenbüschen, in dessen Herzen ein Springbrunnen zum Verweilen einlädt.

Neustadt

Rund um den Praiosberg finden sich schmucke, zwei- bis dreistöckige Fachwerkhäuser oder feste Steinbauten, in denen Silberschmiede, kleinere Kaufleute, Pergamenter, Obstwinzer, aber auch wohlhabende Flussschiffer und Fuhrleute wohnen. Enge Gänge führen in die Hinterhöfe, die für Kleinviehställe oder als Gemüsegarten genutzt werden, wenn dort nicht die Werkstätten errichtet worden sind.

In der Neustadt ist der Neumarkt zu finden, wo an jedem Windstag Händler von nah und fern ihre Stände aufbauen. Einmal im Jahr, Ende Rahja, findet eine einwöchige Warenschau statt, um auch Händler aus den ferneren Gebieten nach Greifenfurt zu locken. Die Wirte freuen sich dann darüber, die Gäste über die Namenlosen Tage hinaus bis zu den Feierlichkeiten Anfang Praios beherbergen zu dürfen. Am Neumarkt steht das Gebäude des Magistrats, wo der Stadtrat gemeinsam mit dem markgräflichen Vogt über die Geschicke der Stadt berät und seine Beschlüsse dem Meister der Mark zur Zeichnung vorlegt. Irmenella ist klug genug, dem Wort der Stadträte großes Gewicht zuzumessen. Unweit der Kasernen der Stadtmiliz hat man die großen Kornspeicher wiederaufgebaut.

Das auffälligste Gebäude in der Neustadt ist der Ordensturm der Bannstrahler. Lange Jahre wurde der Turm als Freudenhaus genutzt, bis Magistrat und Kirche den Besitzer, einen Illusionisten namens Lancorian, zwangen, den Turm der Praios-Kirche zu verkaufen. In der Ordenburg sind stets etwa zwanzig Ritter in Weiß und Gold zu finden. Ein Teil der Stadtbfestigung ist die wieder aufgebaute Rondra-Burg.

Perainehof

Hier, wo sich Obstbauern, Mostmacher und Kleinbauern angesiedelt haben, die ihre Felder und Gärten vor der Stadt bewirtschaften, ist die Präsenz der Göttin der Fruchtbarkeit allgegenwärtig. Auf dem Rübenmarkt werden zweimal wöchentlich Feldfrüchte, Kleinvieh, Milch, Eier und Geflügel feilgeboten. Im Peraine-Hain, der bis vor wenigen Jahren noch ein fluchbeladener Ort war, hat die Peraine-Kirche erneut ihren Tempel errichtet und sich daran gemacht, junge Apfelbaumschösslinge zu pflanzen. Es sieht ganz so aus, als läge der Segen der Göttin wieder auf diesem Flecken, denn die jungen Bäumchen gedeihen prächtig.

Bauerngrund

Einst das bevorzugte Viertel der Kleinbauern, haben sich in jüngster Zeit vornehmlich diejenigen hier angesiedelt, deren Gewerbe mit dem Hafen zu tun hat: Matrosen, Seiler, Flößer, Fischhändler, aber auch Zimmerleute und Steinmetze, Verputzer und Maurer. Am Rand des Viertels sind Färber, Gerber und Filzer beheimatet, deren Handwerk die Nähe des Wassers erfordert. Gern hat man diese Gewerbe nicht in seiner Nachbarschaft, sind sie doch mit Dreck und Gestank verbunden, aber gerade ihre Waren sind auch außerhalb Greifenfurts gern gesehenes Handelsgut.

Schifferstadt

Im Viertel der Schiffseigner, Kapitäne und Fuhrleute herrscht relativer Wohlstand, auch wenn die Gassen nicht so ruhig und sauber sind wie in der Neustadt. Hier sind die meisten Schänken zu finden wo man kräftigem Bier, Obstwein und –brand zuspricht.

Nicht alle Leute hier sind das, was man als ehrliche Haut bezeichnet. Dem Wird des Stiefels, Wulf Bredan, scheint der Orkensturm nicht eben zum Schaden gereicht zu haben. In seiner neu ausgebauten Schänke florieren das Glücksspiel und der 'verdeckte Handel'. Bredan, der sich öffentlich gerne als Wohltäter zeigt, ist Teilhaber an etlichen Gaststätten der Stadt und kassiert angeblich Schutzgelder. Seinen immensen Reichtum, der ihm den Vorsitz der Zunft der Bierbrauer und einen Sitz im Stadtrat eingebracht hat, verdankt er dem Verkauf von Stadtgrundstücken, die er zu Kriegszeiten weit unter Wert erworben hat. Auch der wohlsituierte Händler und Ratsherr Perval Swellter verstand die Belagerung Greifenfurts zu nutzen, indem er Flüchtlinge aus der Stadt schleusen ließ. Auch er ist durch den Verkauf von Grundstücken, die ihm die Fluchtwilligen zum Pfand überließen und sie ob der drückend hohen Zinsen nicht mehr einlösen konnten, reich geworden. Gerüchte, dass er in manchen Fällen selbst nachgeholfen habe, dass ein Erbe auf den beliehenen Hof nicht mehr zurückkehren konnte, tut er als neidisches Geschwätz ab. Swellter hat ein Bankhaus gegründet; über großzügige Kredite, die er selbst höchsten Greifenfurter Kreisen gewähren soll, wahrt er strengste Diskretion.

Ebenfalls in der Schifferstadt beheimatet ist das Haus Wintertraum, das neue Etablissement des Magiers Lancorian, der hier nicht nur rahjagefällige Trugbilder webt, sondern auch seine private Fehde mit gegen die Bannstrahler weiterführt.

Tuchweberviertel, Hafen und Nordhafen

Schon immer hausen in den nördlichen Vierteln die einfachen und armen Bewohner der Stadt. Also kleine Handwerker und Tagelöhner in kargen, bescheidenen Unterkünften. Der ärmste Teil der Bewohner – Versehrte und Vertriebene der Orkkriege – lebt von der Bettelei und nächtigt in einfachen Verschlägen oder unter Treppenaufgängen. Zum Leidwesen der braven Bürger der Stadt hat sich hier auch allerlei Gesindel niedergelassen: Glücksritter, Gauner und was sonst noch die Landstraße sein Zuhause nennt. So kommt es, dass mit dem wachsenden Handel und Wandel auch manch unehrliches Handwerk aufgeblüht ist, auch wenn man sich von Seiten des Magistrats bemüht, der Haderlumpen Herr zu werden.

Im Tuchweberviertel, das man auch Tobrierviertel nennt, seit sich hier viele der Flüchtlinge niedergelassen haben. Leben die Leinweber und einfachen Tuchmacher, die Schuster und Schneider, deren Handwerk ihnen und ihren Familien ein mageres Auskommen einbringt. Eine Besonderheit sind die Flickschneider, die sich trefflich darauf verstehen, alte Kleidung gekonnt aufzuarbeiten. Zu den Ärmsten der Stadt zählen heute darpatische Flüchtlinge, die den Schrecken des Krieges knapp entfliehen konnten.

Am Peraine-Hain hat das Therbûnitenspital seine Heimat gefunden, um die Bedürftigen den Stadt nahe zu sein. In seinem Schatten wurde ein kleiner Travia-Tempel errichtet, der auch eine Armenküche unterhält.

In unmittelbarer Nähe ragt die rußgeschwärzte Ruine des Henkerturms in den Himmel, von der man erzählt, dass hier ein Wiedergänger oder Vampir gehaust haben soll. Andere wiederum behaupten, es sei lediglich das Heim eines Scharfrichters gewesen, den sein blutiges Handwerk mit der zeit in den Wahnsinn getrieben habe. Einig sind sich jedoch alle, dass dies kein Platz ist, an dem man die Nacht verbringt.

Am Hafen leben die Tagelöhner, Flößergehilfen, Holzarbeiter, Fuhrknechte und Schauerleute in einfachsten Unterkünften. Umso auffälliger ist der Anblick, den die Hafenstraße bietet. Als wolle man vor den Augen der kurzzeitigen Besucher Greifenfurts Elend und Armut verstecken, sind die Häuser der reicheren Schiffer und Fernhändler schmuck und ansehnlich.

Vor den Toren der Stadt

Die meisten neu erbauten Gasthäuser haben sich, wie es gute Sitte ist, in der Nähe der Stadttore angesiedelt, teils innerhalb der Stadtmauern, teils außerhalb. Südlich der Reichsstraße liegen die Hunderennbahn sowie das Turnierfeld, auf dem die allwöchentlichen Waffenübungen der Bürger stattfinden. Am Andergaster Tor ist der Viehmarkt beheimatet, auf dem zweimal jährlich, im Peraine und im Travia, Großvieh feilgeboten wird. Dort findet man auch die kläglichen Überreste des Immanstadions, das von den Bürgern als Steinbruch genutzt wird.

Südlich der Stadt finden sich der Boronanger mit einer kleinen Kapelle sowie die Rabenäcker, wo die Gräber der Toten der Orkenzüge liegen. Am Rande befindet sich ein Hügel, der 'Answins Sicht' genannt wird und in dem die Asche der Orks vergraben wurde, die Greifenfurt im Jahr 1028 BF überfallen haben. In einem Schrein wird dort die Rüstung von Answin von Rabenmund aufbewahrt, die im Auftrag Irmenellas von Greifenfurt vom Feld der Dreikaiserschlacht geborgen wurde.


Hintergründe

Die 'Reingeschmeckten': Tobrier, Darpatier und andere Flüchtlinge

Das Greifenfurt kein Ruinenfeld mehr ist, wäre ohne die tatkräftigen Hände der vornehmlich tobrischen Flüchtlinge nicht möglich gewesen. Wurden die Habenichtse aus dem Osten zunächst sehr zwiespältig begrüßt, war doch alles, mit Ausnahme des Hungers, knapp, sollte sich das im Laufe der Jahre ändern. Es war nicht allein Travias Gebot, das die Greifenfurter dazu bewogen hat, den Flüchtlingen ihre Türen zu öffnen. Vieles lag wegen des Mangels an Arbeitskräften brach, und so zögerte die Markgräfin nicht, den Flüchtlingen eine neue Heimat zu geben. Es kamen nicht nur mittellose Hungerleider, sondern auch fähige Handwerker und tüchtige Bauern. Besonders die tobrischen Wollweber haben ihr sorgsam gehütetes Wissen mit in die Stadt gebracht und der Tuchherstellung zu einem neuen Aufschwung verholfen.

Je länger die Besetzung Tobriens dauert, desto weniger reden die einstigen Flüchtlinge noch davon, eines Tages in ihre alte Heimat zurückzukehren. Heute sind die Tobrier geachtete Bewohner der Stadt, und viele von ihnen haben das Bürgerrecht erworben. Doch das heißt nicht, dass der Neid und die Rivalitäten zwischen Alteingesessenen und 'Reingeschmeckten' damit beendet wären.

Konflikte zwischen Tobriern, Alteingesessenen und neuen Flüchtlingen

Manch ein Greifenfurter musste voller Neid mit ansehen, wie mittellose Flüchtlinge durch Glück, harte Arbeit und traviagefälliges Wohlwollen der Alteingesessenen zu wohlhabenden Leuten geworden sind, reicher als man selbst. Umso schlimmer wiegt der Verdacht, die Flüchtlinge würden eines Tages , wenn der Krieg im Osten gewonnen ist, alles Gut, was man ihnen aus frommem Grund gegeben hat, davontragen, zurück nach Tobrien.

Da gibt es aber auch die Flüchtlinge, die die Mildtätigkeit der Einheimischen auszunutzen und dafür zu sorgen wussten, das sie am kräftigsten in den Gabentopf langen konnten, auch auf Kosten ihrer Leidensgenossen. Ebenso gibt es Konflikte, wenn ein Einheimischer sich einen Tobrier zum Ehebund erkoren hat. In den Augen vieler gilt das als unstandesgemäßer und wenig Glück verheißender Bund.

Seit vermehrt darpatische Flüchtlinge in die Mark strömen, scheint sich die Situation für die Tobrier grundlegend zu ändern. Nun sind es andere, die als mittellose, elende Habenichtse kommen. Manche geben die Güte, die ihnen zuteil wurde, weiter, andere hingegen teilen die Verachtung und Bitternis mit ihnen, die sie selbst vor Jahren erfahren haben. Auch manche Greifenfurter stöhnen unter der neuen Last. Selbst wenn es heute mehr zu teilen gibt, reift doch in manchem Kopf die Überzeugung, dass die Zeit, in der Greifenfurt die Probleme des Reiches tragen muss, schon viel zu lange andauert.

Answins Sicht

Der Hügel selbst erhebt sich am nordöstlichen Zipfel der Rabenäcker, jener Grabanlage, wo man die Toten der Orkenzüge bestattet hat, die man nicht identifizieren könnte. Er wurde kreisrund angelegt, die Hänge mit großen Findlingen befestigt und von golden blühenden Ginsterbüschen umsäumt. Zwei mit großen Flusskieseln gepflasterte Wege führen kreisend um den Hügel herum, bevor sie sich von beiden Seiten kommend am Eingang einer kleinen Kapelle treffen.

Die Größe des Hügels, der in seinem Inneren die Asche jener Orken birgt, die Greifenfurt über die Jahre (vor allem aber 1028 BF) überfallen haben, illustriert wie kaum eine andere Stelle der Mark den stetigen Kampf der Märker gegen die Orken.

Die Kapelle ist aus grauen Bruchsteinen erbaut und stellt eine vereinfachte und verkleinerte Version des Greifenfurter Praiostempels dar. Auf zwölf Säulen ruht dabei eine Kuppel aus hellem Holz, gedeckt mit hölzernen Schindeln, unter der sich im Zentrum des kleinen Bauwerkes ein imposanter Schrein aus fein ziseliertem weißem Kalkstein befindet, in dessen Innerem man die weißsilbern glänzende Rüstung Answins sehen kann. Auf der Krone des Schreins posiert ein aus schwarzem Koschbasalt gefertigter, lebensecht wirkender Rabe, während die Seiten mit Wappen der Stifterfamilien versehen sind, allen voran die Wappen des Hauses Rabenmund und des Hauses Wertlingen.

Answins weißsilberne Rüstung, die er auf seinem Feldzug gegen Orks und schwarze Schergen trug, werden übernatürliche Kräfte nachgesagt. Angehende Ritter kommen hierher, um vor ihrer Schwertleite die segensbringende Rüstung zu berühren, ebenso wie Krieger, die sich in den Finsterkamm oder zu anderen gefahrvollen Orten aufmachen. Ob der Rüstung tatsächlich Praios’ Segen anhaftet, wie es heißt, ist nicht geklärt. Die Greifenfurter Praios-Geweihten sehen keinen Grund darin, das Artefakt durch eine Prüfung zu 'entzaubern', ebenso wenig wie die anderen Kirchen, denn allein die Hoffnung und Zuversicht, die die Weihestätte weckt, ist von unschätzbarem Wert für die Region.


Greifenfurt im Spiel

Greifenfurt ist vor allen Dingen eines: eine sichere Zuflucht am Rande des Orklands, ein Ort, der als Ausgangspunkt für gefährliche Reisen in das Gebiet der Schwarzpelze dienen kann oder aber die erhoffte Rettung für die darstellt, die von orkischen Kriegern verfolgt werden.

Der Glaube an Praios prägt das städtische Leben, die Menschen sind fromm und dulden Worte wider ihren Schutzherren nicht. Zugleich bietet Greifenfurt die Gelegenheit, den Helden die Praios-Kirche auch einmal als Freund der Menschen und Hüter der Gemeinschaft darzustellen, denn in Greifenfurt zeigt sich die Kirche überaus volksnah.

An Abenteuerstoff mangelt es nicht: Sei es, dass wieder einmal der Schreckensruf ertönt, der Ork nähere sich der Stadt, und jemand herausfinden muss, was hinter der Nachricht steckt, sei es, dass ein Handelszug zum Svellttal Bedeckung braucht oder aber verschollene Händler oder Reisende ausfindig gemacht werden sollen.

Auch innerhalb der Stadtmauern bietet sich die Möglichkeit sich als Held zu erweisen. Möglicherweise kommen die Helden Wulf Bredan oder Perval Swellter bei ihren dunklen Machenschaften in die Quere. Oder werden gar von ihnen benutzt. Möglicherweise sucht Praiadne Bornhagen Beweise für ihre Ahnung, dass Swellter keine reine Weste hat, um ihn aus dem Stadtrat zu vertreiben. Es braucht nicht viel, um unvermittelt in einen erneut aufflammenden Konflikt zwischen alteingesessenen Greifenfurtern und Flüchtlingen zu geraten. Denn der aus Neid und Angst um das eigenen Auskommen geborene Zwist zwischen den beiden Bevölkerungsgruppen schwelt immer noch und bekommt durch die jüngste Flüchtlingswelle neue Nahrung.

Dunkle Geschäfte mit den Orks gelten als todeswürdige Tat, jedoch verführt die Gier nach orkischem Silber manchen, es dennoch zu versuchen. Gerade Zugereiste unterschätzen gerne, wie empfindlich man in der Stadt auf alles reagiert, was mit den Orks zu tun hat. Und so mag es sein, dass die Helden eben noch einen Unglücklichen vor dem Tod retten können, der sich mutwillig oder aus Dummheit den Ruf eingehandelt hat, mit den Orks gemeinsame Sache zu machen.

Für orkische Helden ist die Stadt eine Tabuzone. Kein Schwarzpelz darf darauf hoffen, Zutritt zu bekommen, und sollte er sich heimlich hineinschleichen und erwischt werden, ist sein Leben keinen Heller mehr wert.