Perricum:Kahraman

Aus GaretienWiki
Version vom 4. März 2018, 11:12 Uhr von Jan (D | B)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stamm: Kahraman
Oberhaupt: Nabur ay Teralkiraaus der Sippe der Kiralyim
Kerngebiet: Zentrales Baburien, zwischen Ommdablabad, Teralkira, Veharis und Bakrachal


Ein Stamm ohne Gesicht behaupten nicht wenige der Baburen über den Stamm der Kahraman. Sie ziehen ein Leben in Ruhe und Abgeschiedenheit vor, wo sie ihre Traditionen leben und pflegen können, ohne jedoch zu den Anhängern der ganz alten Wege zu gehören. Ihr Oberhaupt, der Stammesführer Nabur ay Teralkira, agiert sehr zurückhaltend.

Auch sonst führen die Kahraman ein sehr einfaches Leben, so sind die meisten von ihnen doch Bauern, Pferde- und Viehzüchter, Fischer, Steinmetze und Holzfäller. Auch in der traditionellen Heilkunde sind sie nicht unbewandert und sie werden gerne bei Geburten zu rate gezogen. Wobei sie sich trotzdem oder gerade deswegen ihres Standes bewusst sind, haben sie auf diesen Gebieten doch mit Abstand das meiste Wissen unter den Baburen und versorgen die anderen Stämme durchaus mit ihren Rohstoffen.

So beten die Kahraman traditionell auch eher zu Göttern wie Radscha (Rahja), Pervaine (Peraine), Tsa und Golgari.

Traditioneller Kopfschmuck ist, bei Männern wie bei Frauen, ein Stirnband mit göttergefälligen Symbolen darauf. Die Männer tragen dazu oft Vollbart.

Grundsätzlich gehen die baburischen Stämme spätestens seit der Nebachotenkrise ihren eigenen Weg und in ihrer Position als Aranier auf, fern ihrer nebachotischen Geschwister. Folglich bewegt sich viel innerhalb der Gemeinschaft ab 1039 BF, was hier nicht mehr abgebildet werden soll.

Wichtige Sippen

  • Kiralyim, Sippe des Stammesoberhauptes, ...
  • Dablahbdiim (gar.: etwa Diener der Trommel), viele musisch begabte Handwerker
  • Sharani, kampferischste Sippe

Personen

  • Abu ibn Kasim aus der Sippe der Dablahdiim
  • Mahal ay Teralkira aus der Sippe der Kiralyim, begnadeter Heiler
  • Hamar ibn Hamil aus der Sippe der Sharani

Siehe auch: Babur Nebachosja