Garetien:Kleming Bottersott: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GaretienWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
BB (D | B)
(Die Seite wurde neu angelegt: {{Person |Lehen=Tempelvorsther des Tsa-Tempels zu Horeth |Tsatag=989 BF |Kurzcharakteristik=aufrechter Geweihter mit bodenständigem Humor, ei...)
 
VolkoV (D | B)
K (Textersetzung - „[[Kategorie:Hartsteen“ durch „[[Kategorie:Grafschaft Hartsteen“)
Zeile 10: Zeile 10:
  
 
[[Kategorie:Person|BottersottKleming]]
 
[[Kategorie:Person|BottersottKleming]]
[[Kategorie:Hartsteen|BottersottKleming]]
+
[[Kategorie:Grafschaft Hartsteen|BottersottKleming]]
 
[[Kategorie:Klerus|BottersottKleming]]
 
[[Kategorie:Klerus|BottersottKleming]]
 
[[Kategorie:Tsa|BottersottKleming]]
 
[[Kategorie:Tsa|BottersottKleming]]

Version vom 26. August 2009, 11:16 Uhr


„Jahr muss eine Zahl sein.“ ist keine Zahl.

„Jahr muss eine Zahl sein.“ ist keine Zahl.

Häuser/Familien

(keine)

Lehen/Ämter

(keine)

Orden/Kirchen/Bünde

Symbol Tsa-Kirche.svg   

Neueste Briefspieltexte:
Stand und Lehen:
Lehen:
Tempelvorsther des Tsa-Tempels zu Horeth
Daten:
Alter:
Jahr muss eine Zahl sein.
Tsatag:
Jahr muss eine Zahl sein.
Geburtshoroskop:
Jahr muss eine Zahl sein.
Briefspiel:
Ansprechpartner:
unbespielt


In Horeth herrschen seit dem Jahr des Feuers keine guten Zustände: Das Gesetz des Stärkeren - repräsentiert durch Bürhermeister Barnulf Elsmärker - zwingt die einst so biederen Horether zu ungewohnten Kompomissen. So fügen sie sich etwa den selbstherrlichen Anordnungen Elsmärkers und wünschen sich insgeheim die gute alte Zeit zurück. Hoffnung spendet da vor allem Bruder Kleming, den man auch gern Kleming Rübenkopf ennent, weil der aufrechte Tsa-Geweihte seine Heimat Kosch nicht evrhehlen kann: Er spricht wie ein Bauer aus den Niederungen des Angbarer Sees, und auch sonst wirkt Bottersott nicht so quirlig und bunt wie seine Mitbrüder.

Den Tsa-Tempel zu Horeth plegt der füllige Geweihte seit etwa zehn Jahren und hat in der Zeit jede Menge Neuerungen in der Stadt eingeführt. So ist es ihm zu verdanken, dass man den Tsatag eiens jeden Vollbürgers in großer Runde feiert udn ihm Geschenke darvringt.