Garetien:Reichsstadt Hirschfurt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GaretienWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
BB (D | B)
Zeile 6: Zeile 6:
 
|Kurzbeschreibung=recht unabhängiges, lokales Handelszentrum am [[Reichsforst]]
 
|Kurzbeschreibung=recht unabhängiges, lokales Handelszentrum am [[Reichsforst]]
 
|Einwohner=1000
 
|Einwohner=1000
|Tempel=Praios, Travia, Efferd, Firun, Tsa, Phex
+
|Tempel=Praios, Travia, Efferd, Firun, Peraine, Phex
 
|Bauwerke=[[Garetien:Altenser|Altenserhof]]
 
|Bauwerke=[[Garetien:Altenser|Altenserhof]]
 
|Gasthäuser=4
 
|Gasthäuser=4
Zeile 21: Zeile 21:
 
In Hirschfurt residiert ebenfalls der Grafschaftsrat [[Garetien:Grafschaft Waldstein|Waldsteins]]: Junker [[Garetien:Leomar von Zweifelfels|Leomar von Zweifelfels]].
 
In Hirschfurt residiert ebenfalls der Grafschaftsrat [[Garetien:Grafschaft Waldstein|Waldsteins]]: Junker [[Garetien:Leomar von Zweifelfels|Leomar von Zweifelfels]].
  
(I.Basten)
+
Während der [[Garetien:Vesper von Hirschfurt|Vesper von Hirschfurt]] im Jahr 681 BF wurde auf dem Güldenacker vor Hirschfurt, der heute Totenacker heißt, nahezu die gesamte Grafenfamilie [[Garetien:Familie Gesselingen|Gesselingen]] von der [[Garetien:Haus Silz|Familie Silz]] erschlagen.
 +
 
 +
(I.Basten u.a.)

Version vom 17. Oktober 2008, 11:47 Uhr

Datei:Wappen Reichsstadt Hirschfurt.jpg
Wappen der Reichsstadt Hirschfurt

Vorlage:Dorfbeschreibung

Lage der Stadt in der Grafschaft

An der Steinbrücke der Reichsstrasse 3 nach Angbar, die sich breit über die Raller spannt, liegt die recht alte Stadt Hirschfurt am Rande des Reichsforstes. Sie weist alle Züge eines wichtigen lokalen Handelszentrums auf. Da die elfische Gräfin Burg Silz als Stammsitz vorzieht und dem Magistrat alle wichtigen Angelegenheiten der größten Stadt ihrer Grafschaft überlässt, ist man hier gut auf sie zu sprechen - und sogar ein bißchen stolz auf die gut zwei Dutzend elfischen Einwohner Hirschfurts. Markvogt der Stadt ist Karlovatz von Sonderlingen.

In Hirschfurt residiert ebenfalls der Grafschaftsrat Waldsteins: Junker Leomar von Zweifelfels.

Während der Vesper von Hirschfurt im Jahr 681 BF wurde auf dem Güldenacker vor Hirschfurt, der heute Totenacker heißt, nahezu die gesamte Grafenfamilie Gesselingen von der Familie Silz erschlagen.

(I.Basten u.a.)