Benutzer:Uslenried/Textentwürfe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GaretienWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
BB (D | B)
(Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt: „{{#vardefine:Zahl|2}} {{#vardefine:Vorlage1|Nummer}} {{#vardefine:Vorlage2|Ziffer}} {{#var:Vorlage{{#var:Zahl}}}}“)
Zeile 1: Zeile 1:
==Schimpf & Schande==
+
{{#vardefine:Zahl|2}}
 +
{{#vardefine:Vorlage1|Nummer}}
 +
{{#vardefine:Vorlage2|Ziffer}}
  
'''In Ihrem Schatten – Anderer Leute Angelegenheiten'''
+
{{#var:Vorlage{{#var:Zahl}}}}
 
 
 
 
''Kaiserliche Pfalz Gerbaldsberg, Mitte Firun 1033 BF''
 
 
 
 
 
»Auf ein Wort, Hochedelgeboren!«
 
 
 
[[Garetien:Giselbert von Streitzig|Giselbert von Streitzig j.H.]], gerade durch die Gänge der [[Garetien:Pfalz Gerbaldsberg|Pfalz Gerbaldsberg]] eilend, hielt inne und drehte ich um. Eigentlich hatte er genug um die Ohren; schließlich war es der erste Winter, den er nun als Pfalzgraf hier im [[Garetien:Grafschaft Eslamsgrund|Eslamsgrund]] verbrachte.
 
Die Kaiserin hatte das Winterquartier ihres Hofes hier in ihrer wichtigsten Pfalz aufschlagen lassen, und entsprechend geschäftig ging es zu. Giselbert hatte alle Mühe, Augen und Ohren offen zu halten und jederzeit am rechten Ort zu sein; schließlich wollte er die unverhoffte Ehre seines neuen Amtes nicht schon alsbald wieder verlieren.
 
 
 
Aus einer der tiefen Fensternischen trat [[Garetien:Silvano von Hagenau-Ehrenfeldt|Silvano von Hagenau-Ehrenfeldt]] in den Gang, die Hände in den Ärmeln seines Geweihtenornats verschränkt, und ging gemessenen Schrittes auf ihn zu. Der Praiospriester war Hofkaplan auf der Pfalz und, das hatte Giselbert nunmehr schon des öfteren mitbekommen, nachzu wie ein Schatten des Kaiserlichen Hofgeweihten [[Garetien:Arrius von Wulffen|Arrius von Wulffen]], wann immer dieser auf dem Gerbaldsberg weilte. Vermutlich wollte er sich in dessen Glanz sonnen und die Aufmerksamkeit der Kaiserin auf sich ziehen; zumindest gab sich der Hofkaplan immer so, als wäre er eigentlich zu höherem berufen.
 
»Praios zum Gruße, Hochwürden«, floskelte Giselbert daher höflich, den Befehlston des Geweihten ignorierend. Geduldig wartete er, bis Silvano herangetreten war; er sah es gar nicht ein, ihm entgegenzugehen, zumal der Priester als Angehöriger des Pfalzgräflichen Hofes keinesfalls über ihm im Protokoll stand.
 
»Habt ihr von den Neuigkeiten aus der Königlichen Kanzlei gehört? Wie steht Ihr dazu?« setzte der Geweihte denn auch umgehend an, wobei er eine Mine aufsetzte, der Giselbert das Prädikat verschwörerisch gegeben hätte.
 
»Was meint Ihr?« entgegnete er daher unverbindlich, um sich nicht durch falsche Antworten allzu eilig auf eine Meinung festzulegen.
 
»Die neuesten Entscheidungen des Ersten Königlichen Rates selbstredend. Ich dachte. Ihr hättet bererits davon gehört. Die ganze Pfalz spricht mittlerweile hinter vorgehaltener Hand davon.« Es klang, als wolle der Praiot den Pfalzgrafen ob dessen vermeintlicher Unwissenheit tadeln.
 
»Darf ich Euch daran erinnern, dass mich die Belange des Kaiserreiches weitaus mehr zu interessieren haben als der neueste Klatsch aus Gareth? Was immer der [[Garetien:Horbald von Schroeckh|Schroeckh]] verbrochen hat, hat für das alltägliche Tun auf der Pfalz wenig Belang; dies ist Kaiserland. Und so schlimm wird es schon nicht sein.«
 
»Dann wisst ihr es noch gar nicht!« stellte Silvano wichtigtuerisch fest und fuhr fort: »Der Staatsrat hat dem Baron [[Garetien:Nimmgalf von Hirschfurten|Nimmgalf von Hirschfurten]] das [[Garetien:Baronie Leihenbutt|Lehen Leienbutt]] entzogen. Wegen der Verfehlungen um seine [[Garetien:Simiona di Silastide-Marvinko|fürdere Gemahlin]].« '''XXX Glaubt Silvano das? Die Begründung ist nämlich eine andere. -BB XXX'''
 
»Ach, dass meint Ihr. Natürlich habe ich davon gehört.« Der Pfalzgraf sah den Praioten auffordernd an, um diesem zu verstehen zu geben, er möge auf den Punkt kommen.
 
»Habt Ihr doch? Und was sagt Ihr dazu?«
 
»Nichts. Es wird Gründe dafür gegeben haben, mit denen er diese Entscheidung rechtfertigt. Und wenn nicht, so kann ich es auch nicht ändern.«
 
 
 
'''Diesen Satz, wie ich ihn hier gestrichen habe - wird es nirgendwo so geben, selbst wenn Rohaja eine Meinung über Schroeckh hat! Die einzige Aussage der Kaiserin ist: 'Der Schroeckh ist mein Kanzler und er handelt in meinem Auftrag'. -BB XXX'''
 
 
 
»Und der Gräfliche Senneschall zu [[Garetien:Grafschaft Waldstein|Waldstein]]? Ich hörte, er habe die Entlehnung angeregt. Gehört er nicht auch zu Eurer Familie?« hakte der Praiospriester nach.
 
»Sicher«, anwortete der Pfalzgraf. »Aber das heißt noch lange nicht, dass er die Meinung der Familie vertritt.« Sein Tonfall machte deutlich, dass er von [[Garetien:Coswin von Streitzig|Coswin]] nicht allzu viel hielt.
 
»Verstehe. Und wie steht die [[Garetien:Haus Streitzig|Familie]] zu jenem Vorfall?« Der Hofkaplan legte eine derartige Intesität in diese Frage, dass das Bohren fast körperlich spürbar wurde.
 
»Dass solltet Ihr seine Hochgeboren [[Garetien:Wulf von Streitzig|Baron zu Uslenried]] fragen, nicht mich. Meine Meinung kennt ihr ja nun bereits; doch ich maße mir nicht an, mit der Stimme der Familie zu sprechen.« Der Pfalzgraf wurde innerlich zornig ob der Nachfragen des Praioten und fragte sich, was dieser damit bezwecken mochte; äußerlich hingegen bewahrte er die Ruhe.
 
»Ich nehme an, dass Ihre Majestät auch Euch um Rat gefragt hat, wie zu verfahren sein?«
 
»Nein. Und wenn es so wäre hätte ich dennoch keine Veranlassung, mit Euch darüber einen Disput zu führen. Ihr seid ein Priester des Götterfürsten, Hagenau«, bewusst unterschlug der Pfalzgraf den Namensteil Ehrenfeldt des Geweihten, »ich hingegen der Verwalter dieser Pfalz. Beide haben wir den uns von Praios gegebenen Platz in dieser Welt inne, also überlassen wir die Hohe Kunst der Politik jenen, die der Götterfürst dafür vorgesehen hat. Der Kaiserin und ihren Räten. Und nun entschuldigt mich, ich haben zu tun.« Damit drehte er sich um und eilte hinfort, einen Hofkaplan und dessen Zorn ob der unbefriedigten Neugier zurücklassend.
 

Version vom 5. Februar 2014, 14:23 Uhr



Ziffer