Perricum:Efferd-Kloster St. Liaiella: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GaretienWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jan (D | B)
(Vorlage „Ort“ erstellt)
 
Jan (D | B)
(Vorlage „Ort“ bearbeitet.)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Ort}}
+
{{Ort
 +
|Typ=Bauwerk
 +
|Art=Kloster
 +
|Unterart=Efferd
 +
|Vasallenlehen von=Perricum:Markt Gaulsfurt
 +
|Kurzname=St. Liaiella
 +
|Kurzbeschreibung=Kleines Efferd-Kloster zu Ehren der Ertrunken der Gaulsfurtschlacht, zum Tempelkomplex des nahen Marktes gehörig, allerdings etwas abseits davon.
 +
|Namen=Kloster der Ertrunkenen.
 +
|Einwohner=7
 +
|Obrigkeit=
 +
|Lage=Direkt an der ehem. Gaulsfurt, ander sich heute tückische Stromschnellen und Untiefen befinden.
 +
|Infrastruktur=
 +
|Pfalzen=
 +
|Burgen=
 +
|Wege=
 +
|Klöster=
 +
|BTempel=
 +
|Tempel=
 +
|Schreine=
 +
|Gasthäuser=
 +
|Akademien=
 +
|Gebäude=Ein kleines aufgestocktes Haupthaus mit Steg, sowie ein kleines Bootshaus.
 +
|Landschaft=Die gebändigten Auen des Darpat, nahe dem Markt Gaulsfurt.
 +
|Religion=12Götter (Efferd; Boron)
 +
|Handwerk=Die Klosterbewohner knüpfen Netze und Taue, sowie Segel. Aber vor allem fertigen sie Kleinodien.
 +
|Heilige=St. Liaiella; Efferdane die Gläubige und St. Reshmina
 +
|Festtage=Grimmes Schutz- und Trauerfest über die Namenlosentage, beginnend am 30. Rahja, endend am 01. Praios. (zu Ehren der Gefallenen und Ertrunkenen an der Gaulsfurt)
 +
|Volksgruppen=hauptsächlich Raulsche.
 +
|Ansichten=
 +
|Besonderheiten=Die Praktiken der Klosterbewohner wirken, der namensgebenden Heiligen entsprechend, recht düster. So zum Beispiel das rituelle, symbolische "Ertränken" im Darpat am 30. Rahja und das "Aufholen" am 01. Priaos.
 +
|Garnisonen=
 +
|Kommandant=
 +
|Truppen=
 +
|Prunkwappen=
 +
|Wappen=
 +
|Wappentext=
 +
|Wappenkrone=
 +
|Wappenkronenzier=
 +
|Blasonierung=Drei silberne Fischgerippe auf dunkelblauem Grund.
 +
|Briefspiel=
 +
|Kennziffer=
 +
|PositionX=
 +
|PositionY=
 +
|LODAnzeige=
 +
}}
  
 
(Beschreibungstext fehlt).
 
(Beschreibungstext fehlt).
  
 
{{Ort Automatik}}
 
{{Ort Automatik}}

Version vom 26. Januar 2019, 15:51 Uhr


Namen:
Kloster der Ertrunkenen.
Lage:
Direkt an der ehem. Gaulsfurt, ander sich heute tückische Stromschnellen und Untiefen befinden.
Politik:
Obrigkeit:
Abt Simmering Flößler des Klosters der Ertrunkenen (seit 1040 BF)
Einwohner:
7 (hauptsächlich Raulsche.)
Blasonierung:
Drei silberne Fischgerippe auf dunkelblauem Grund.
Infrastruktur:
Besondere Gebäude:
Ein kleines aufgestocktes Haupthaus mit Steg, sowie ein kleines Bootshaus.
Landschaft:
Die gebändigten Auen des Darpat, nahe dem Markt Gaulsfurt.
Kultur:
Religion:
12Götter (Efferd; Boron)
Helden & Heilige:
St. Liaiella; Efferdane die Gläubige und St. Reshmina
Handwerk:
Die Klosterbewohner knüpfen Netze und Taue, sowie Segel. Aber vor allem fertigen sie Kleinodien.
Festtage:
Grimmes Schutz- und Trauerfest über die Namenlosentage, beginnend am 30. Rahja, endend am 01. Praios. (zu Ehren der Gefallenen und Ertrunkenen an der Gaulsfurt)
Sonstiges:
Kurzbeschreibung:
Kleines Efferd-Kloster zu Ehren der Ertrunken der Gaulsfurtschlacht, zum Tempelkomplex des nahen Marktes gehörig, allerdings etwas abseits davon.
Besonderheiten:
Die Praktiken der Klosterbewohner wirken, der namensgebenden Heiligen entsprechend, recht düster. So zum Beispiel das rituelle, symbolische "Ertränken" im Darpat am 30. Rahja und das "Aufholen" am 01. Priaos.
Briefspiel:
Ansprechpartner:
unbespielt
Kennziffer:
Per-I-05-11(Heg)(Heg)


(Beschreibungstext fehlt).


Bedeutende Ortschaften und Bauwerke

Bedeutende Personen

Klerus

Wappen:
Symbol Efferd-Kirche.svg
Mitglied:
Symbol Efferd-Kirche.svg
Simmering Flößler (Symbol Tsa-Kirche.svg3. Eff 978 BF)
greiser Mystiker der Efferd-Kirche
Abt des Klosters der Ertrunkenen (seit 1040 BF)
Flößler Simmering.jpg

Chronik

Wappen blanko.svg 1040 BF:
Simmering Flößler wird Abt des Klosters der Ertrunkenen.

Symbol Efferd-Kirche.svg Anfang Bor 1043 BF:
Im Efferdkloster St. Liaiella treten die Gelehrten, sowie die Sonderflottille, zum Erkenntnisaustausch zusammen

Briefspieltexte

Hauptrolle
Nebenrolle
Sonstige

1042 BF

Wappen Familie Gaulsfurt.png Kloster der Ertrunkenen
Ein Efferd-Novize macht eine grausige Entdeckung
Zeit: 30. Rah 1042 BF zur mittäglichen Rahjastunde / Autor(en): Bega

1043 BF

Symbol Efferd-Kirche.svg Konvent zu St. Liaiella I
Der Bund von Wind und Wogen tritt in St. Liaiella zusammen
Zeit: Anfang Bor 1043 BF 10:00:00 Uhr / Autor(en): Bega, DreiHund
Symbol Efferd-Kirche.svg Konvent zu St. Liaiella II
Der Vormittag des Konvents
Zeit: Anfang Bor 1043 BF 11:00:00 Uhr / Autor(en): Bega, DreiHund
Symbol Efferd-Kirche.svg Konvent zu St. Liaiella III
Der Nachmittag des Efferd-Konvents
Zeit: Anfang Bor 1043 BF 14:00:00 Uhr / Autor(en): Bega, DreiHund
Symbol Efferd-Kirche.svg Die Flutwelle
Ein Fluss verschwindet
Zeit: Anfang Bor 1043 BF 15:00:00 Uhr / Autor(en): Bega, DreiHund
Symbol Efferd-Kirche.svg Nachspiel
Dunkle Vorahnung beschleicht die Konzilsteilnehmer
Zeit: Anfang Bor 1043 BF 16:00:00 Uhr / Autor(en): Bega, DreiHund
Symbol Efferd-Kirche.svg Die Wogen sprechen nicht
Während linker und rechter Hand der Sturm tobt oder Ebbe ist, breitet sich Wärme in der Mitte aus
Zeit: Ende Hes 1043 BF / Autor(en): Jan

1044 BF

Trippelwappen2021.svg Streitziger Gedanken
Die Streitziger Delegation resümiert ihre Erfolge in Perricum
Zeit: Eff 1044 BF / Autor(en): Bega