Greifenfurt:Junkertum Schwertsleyda: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GaretienWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Vorlage „Lehen“ bearbeitet.)
Zeile 15: Zeile 15:
 
|Blasonierung=
 
|Blasonierung=
 
|Wappenbuch=
 
|Wappenbuch=
|Einwohner=400
+
|Einwohner=25 (darunter einige Zwerge)
 
|Volksgruppen=
 
|Volksgruppen=
 
|Familien=
 
|Familien=
Zeile 47: Zeile 47:
 
}}
 
}}
  
Das Junkerngut Schwertsleyda liegt inmitten der hohen Gipfel des Finsterkamms in der gleichnamigen Baronie. Kaum größer als Dorf und Gut zusammen ernährt die markgräfliche Silbermine die dort lebenden Menschen weit mehr als es das karge Land je könnte. Die meisten Gehöfte, welche in Streusiedlung in den umliegenden Wäldern liegen, versorgen die Mine mit Holz, Holzkohle und Nahrung.
+
Das Junkerngut Schwertsleyda liegt inmitten der hohen Gipfel des Finsterkamms in der gleichnamigen Baronie. Kaum größer als Dorf und Gut zusammen ernährt die markgräfliche Silbermine die dort lebenden Menschen weit mehr als es das karge Land je könnte. Die Köhler, Holzfäller und Jäger in den umliegenden Wäldern, versorgen die Mine mit Holz, Holzkohle und Nahrung.

Version vom 14. September 2018, 06:07 Uhr


Der Datenwert „(daruntereinigeZwerge)“ kann einem Attribut des Datentyps Zahl nicht zugeordnet werden sondern bspw. der Datenwert „25“.


Neueste Briefspieltexte:
(aus diesem Lehen gibt es leider noch keine Briefspieltexte)
Politik:
Herrschaftssitz:
Greifenfurt:Gut Schwertsleyda
Einwohner:
25 (darunter einige Zwerge)
Kultur:
Besonderheiten:
Markgräfliche Silbermine
Infrastruktur:
Bedeutende Burgen und Güter:
Briefspiel:
Ansprechpartner:
unbespielt
Kennziffer:
Gre-I-01-01
Gutshof.svg   


Das Junkerngut Schwertsleyda liegt inmitten der hohen Gipfel des Finsterkamms in der gleichnamigen Baronie. Kaum größer als Dorf und Gut zusammen ernährt die markgräfliche Silbermine die dort lebenden Menschen weit mehr als es das karge Land je könnte. Die Köhler, Holzfäller und Jäger in den umliegenden Wäldern, versorgen die Mine mit Holz, Holzkohle und Nahrung.