Garetien:Tempel des Schwarzen Raben zu Derrelsbach: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GaretienWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „Briefspiel=Benutzer:(.*)\n“ durch „Briefspiel={{Briefspieler|Benutzer:$1}} “)
K (Textersetzung - „{{Personen in}}“ durch „{{Ort Automatik}}“)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
 
|Typ=Bauwerk
 
|Typ=Bauwerk
 
|Art=Tempel
 
|Art=Tempel
 +
|Unterart=Boron
 
|Vasallenlehen von=Garetien:Dorf Derrelsbach
 
|Vasallenlehen von=Garetien:Dorf Derrelsbach
 
|Kurzname=Rabentempel
 
|Kurzname=Rabentempel
 
|Kurzbeschreibung=Örtliche Kultstätte
 
|Kurzbeschreibung=Örtliche Kultstätte
 
|Namen=
 
|Namen=
|Windrose=
 
 
|Einwohner=2
 
|Einwohner=2
 
|Obrigkeit=
 
|Obrigkeit=
Zeile 41: Zeile 41:
 
|PositionY=-13250
 
|PositionY=-13250
 
|LODAnzeige=
 
|LODAnzeige=
 
 
}}
 
}}
  
Zeile 50: Zeile 49:
 
Heutzutage wird der Tempel vom Diener des Raben [[Garetien:Boris Kürsmann|Boris Kürsmann]] geleitet.
 
Heutzutage wird der Tempel vom Diener des Raben [[Garetien:Boris Kürsmann|Boris Kürsmann]] geleitet.
  
{{Personen in}}
+
{{Ort Automatik}}

Aktuelle Version vom 29. Juli 2018, 08:19 Uhr



Neueste Briefspieltexte:
(aus diesem Ort gibt es leider noch keine Briefspieltexte)
Politik:
Einwohner:
2
Infrastruktur:
Sonstiges:
Kurzbeschreibung:
Örtliche Kultstätte
Briefspiel:
Ansprechpartner:
Kennziffer:
Gar-III-01-4(Heg)(Heg)


Bereits im Jahre 647 BF wurde am Derrelsbacher Boronsanger ein Schrein zu Ehren des Totengottes errichtet. Neben einem schlichten Altar enthielt er bereits Räumlichkeiten für reisende Boroni.

Durch den Wachstum Derrelsbachs insbesondere im neunten Jahrhundert stieg auch das Bedürfnis der Dörfler nach andauerndem geistlichen Beistand. So wurde der Schrein ein wenig ausgebaut und vor allem wetterfester errichtet um einem künftigen Dorfgeweihten eine würdige Unterkunft zu bieten. Für ein knappes Jahrhundert wurden regelmäßig Geweihte für jeweils mehrere Monde Dienst nach Derrelsbach entsandt, bis der Schrein im Jahre 947 BF auf Drängen des Junkers Quanion von Derrelsbach die Tempelwürde erhielt.

Heutzutage wird der Tempel vom Diener des Raben Boris Kürsmann geleitet.


Bedeutende Ortschaften und Bauwerke

Bedeutende Personen

Klerus

Wappen:
Symbol Boron-Kirche.svg
Mitglied:
Symbol Boron-Kirche.svg
Boris Kürsmann (Symbol Tsa-Kirche.svg12. Bor 984 BF)
Familie:
Wappen Familie Derrelsbach.svg
Mitglied:
Symbol Boron-Kirche.svg
Brinia von Derrelsbach (Symbol Tsa-Kirche.svg23. Hes 1024 BF)

Chronik

Briefspieltexte

Hauptrolle
Nebenrolle
Sonstige