Geschichten:Ehevertrag zwischen Ederlinde und Nimmgalf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GaretienWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
BB (D | B)
(Vorlage Briefspielindex erstellt)
 
Tahlmare (D | B)
(Vorlage „Briefspielindex“ bearbeitet.)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Briefspielindex}}
+
'''Ehevertrag zwischen Nimmgalf von Hirschfurten und Ederlinde von Luring'''
{{#set:Erstellt am=2013-03-17T17:49:36|Seitenersteller ist=Benutzer:BB}}
+
 
 +
Zwischen den ab dem 5. Travia 1032 BF vor Praios und Travia verbundenen Adelsleuten
 +
[[Hauptdarsteller ist::Garetien:Ederlinde von Luring|Ederlinde von Luring]] und [[Hauptdarsteller ist::Garetien:Nimmgalf von Hirschfurten|Nimmgalf von Hirschfurten]] soll folgendes gelten:
 +
 
 +
'''1. Namensrecht'''
 +
 
 +
Der Bräutigam Nimmgalf behält als derzeitiges Oberhaupt des Hauses Hirschfurten
 +
den stolzen Namen von Hirschfurten. Dieser soll den Namen der Braut ergänzen, auf
 +
dass diese sich mit Schließung des Traviabundes Ederlinde von Luring-Hirschfurten
 +
nennen mag. Die Braut erhält das Recht auf die Anrede Ihro Hochgeboren Ederlinde
 +
von Luring-Hirschfurten, Baronin von Hirschfurten. Ederlindes Tochter [[Nebendarsteller ist::Garetien:Irnfrede von Luring-Hirschfurten|Irnfrede]] trägt ebenfalls den Namen Luring-Hirschfurten, da letzterer auch der Name ihres leiblichen
 +
Vaters war. Die leiblichen Kinder Nimmgalfs sowie eventuelle weitere Kinder sollen
 +
nur den Namen von Hirschfurten tragen.
 +
 
 +
'''2. Erbrecht'''
 +
 
 +
Erbe der Baronie Hirschfurten ist [[Nebendarsteller ist::Garetien:Randolf von Hirschfurten|Randolf von Hirschfurten]], als Nimmgalfs leiblicher
 +
und erstgeborener Sohn.
 +
 
 +
Erbe der Baronie Leihenbutt ist [[Nebendarsteller ist::Garetien:Racalla von Hirschfurten|Racalla von Hirschfurten]] als Nimmgalfs leibliche Tochter.
 +
 
 +
Im Falle des Erbantritts vor Volljährigkeit der Erben, erhält Ederlinde das Recht, die
 +
Baronien an Stelle der eigentlichen Erben nach eigenem Ermessen zu verwalten. Dies
 +
soll gelten bis die Erben ein erbfähiges Alter erreicht haben.
 +
 
 +
In der weiteren Erbfolge steht Ederlindes Tochter Irnfrede von Luring-Hirschfurten als
 +
Enkelin [[Briefspieltext mit::Garetien:Radulf von Hirschfurten|Radulfs von Hirschfurten]] und Stieftochter Nimmgalfs.
 +
 
 +
Eventuelle weitere Kinder der Brautleute reihen sich als leibliche Kinder Nimmgalfs in
 +
die Erbfolge vor Irnfrede ein. Bastardkinder sind grundsätzlich nicht erbberechtigt.
 +
Die Erbfolge eventueller weiterer Lehen wird separat geregelt.
 +
 
 +
'''3. Wappen:'''
 +
 
 +
Das Familienwappen ist das Wappen des Hauses Hirschfurten. Ederlinde nimmt
 +
dieses Wappen anstelle des Wappens des Hauses Luring an. Dies gilt ebenso für ihre
 +
Tochter Irnfrede.
 +
 
 +
'''4. Möglicher Erbfall der Grafschaft Reichsforst:'''
 +
 
 +
Sollte Ederlinde, die zur Zeit der Vertragslegung den zweiten Rang in der Erbfolge der
 +
Grafschaft Reichsforst bekleidet, aus welchen Gründen auch immer das Erbe der
 +
Grafschaft antreten, so treten damit zugleich folgende Änderungen zu den bisherigen
 +
Punkten in Kraft:
 +
 
 +
Mit dem Erbe der Grafschaft nimmt Ederlinde wieder ihren ursprünglichen Namen
 +
Ederlinde von Luring an, um die Zugehörigkeit der Grafschaft Reichsforst zum Haus
 +
Luring klarzustellen. Ebenfalls nimmt sie sodann wieder das Familienwappen des
 +
Hauses Luring an. Dies soll ebenfalls für Irnfrede gelten.
 +
 
 +
Erbberechtigt für die Grafschaft ist in diesem Falle Irnfrede von Luring. Im Falle des
 +
Erbantritts bei Minderjährigkeit soll das Haus Luring einen geeigneten Stellvertreter
 +
benennen, bis dass Irnfrede ein erbfähiges Alter erreicht hat.
 +
 
 +
An zweiter Stelle in der Erbfolge Reichsforst steht dann Ederlindes Schwester
 +
[[Briefspieltext mit::Garetien:Lechmin Rondara von Luring|Lechmin Rondara von Luring]] (wobei davon ausgegangen wird, dass dann die Linie von Ederlindes älterem Bruder Drego nicht mehr erbberechtigt ist).
 +
 
 +
Eventuelle weitere Kinder Ederlindes und Nimmgalfs reihen sich in der Erbfolge vor
 +
Lechmin Rondara ein.
 +
 
 +
Die Stiefkinder Ederlindes sind im Falle der Grafschaft nicht erbberechtigt.
 +
Im Erbfalle der Braut verpflichtet sich der Bräutigam, der Braut als neuer Gräfin
 +
Reichsforst bedingungslos den Lehnseid zu leisten mit allen damit verbundenen
 +
Rechten und Pflichten.
 +
 
 +
Gezeichnet:
 +
 
 +
[[Nebendarsteller ist::Garetien:Danos von Luring|Danos von Luring]], Graf zu [[Handlungsort ist::Garetien:Grafschaft Reichsforst|Reichsforst]]
 +
 
 +
[[Nebendarsteller ist::Garetien:Ungolf von Hirschfurten|Ungolf von Hirschfurten]], Reichsvogt zu Randersburg
 +
 
 +
 
 +
{{Meisterinformation
 +
|Text=Auf diesen letzten Punkt hat Ederlinde bestanden. Denn wenn sie
 +
erst am Ziel ist, kann sie dadurch Nimmgalf nach Belieben nach ihrer Pfeife tanzen
 +
lassen und die Fäden ziehen. (von wegen „gleichberechtigte Eheleute“). Nimmgalf
 +
musste dies zähneknirschend akzeptieren. Wobei man davon ausgehen kann,
 +
dass er dadurch gar nicht mehr sooo erpicht darauf ist, dass seine Frau die
 +
Grafschaft erbt – zumindest nicht solange sich der Schaden durch einen
 +
möglichen Graf Drego in Grenzen hält. Auf jeden Fall stellt der Vertrag eine
 +
ziemliche Zwickmühle für Nimmgalf dar, da er sich eigentlich vorgenommen
 +
hatte, sich nicht mehr herumschupsen zu lassen.
 +
}}
 +
 
 +
{{Briefspielindex
 +
|Titel=Ehevertrag zwischen Ederlinde und Nimmgalf
 +
|Reihe=
 +
|Teil=
 +
|Datum=5.4.1032
 +
|Zeit=
 +
|Autor={{Briefspieler|Benutzer:Nimmgalf von Hirschfurten|IBa}}
 +
|Logo=Wappen Irnfrede von Luring-Hirschfurten4.svg
 +
|Alternativreihen=
 +
|Postille=
 +
|Ausgabe=
 +
|Artikel=
 +
|Dichtung=
 +
|Barde=
 +
|Anderswo=
 +
|Zusammenfassung=Wortlaut des Ehevertrages zwischen Luring und Hirschfurten 1932 BF
 +
}}

Aktuelle Version vom 6. September 2023, 20:27 Uhr

Ehevertrag zwischen Nimmgalf von Hirschfurten und Ederlinde von Luring

Zwischen den ab dem 5. Travia 1032 BF vor Praios und Travia verbundenen Adelsleuten Ederlinde von Luring und Nimmgalf von Hirschfurten soll folgendes gelten:

1. Namensrecht

Der Bräutigam Nimmgalf behält als derzeitiges Oberhaupt des Hauses Hirschfurten den stolzen Namen von Hirschfurten. Dieser soll den Namen der Braut ergänzen, auf dass diese sich mit Schließung des Traviabundes Ederlinde von Luring-Hirschfurten nennen mag. Die Braut erhält das Recht auf die Anrede Ihro Hochgeboren Ederlinde von Luring-Hirschfurten, Baronin von Hirschfurten. Ederlindes Tochter Irnfrede trägt ebenfalls den Namen Luring-Hirschfurten, da letzterer auch der Name ihres leiblichen Vaters war. Die leiblichen Kinder Nimmgalfs sowie eventuelle weitere Kinder sollen nur den Namen von Hirschfurten tragen.

2. Erbrecht

Erbe der Baronie Hirschfurten ist Randolf von Hirschfurten, als Nimmgalfs leiblicher und erstgeborener Sohn.

Erbe der Baronie Leihenbutt ist Racalla von Hirschfurten als Nimmgalfs leibliche Tochter.

Im Falle des Erbantritts vor Volljährigkeit der Erben, erhält Ederlinde das Recht, die Baronien an Stelle der eigentlichen Erben nach eigenem Ermessen zu verwalten. Dies soll gelten bis die Erben ein erbfähiges Alter erreicht haben.

In der weiteren Erbfolge steht Ederlindes Tochter Irnfrede von Luring-Hirschfurten als Enkelin Radulfs von Hirschfurten und Stieftochter Nimmgalfs.

Eventuelle weitere Kinder der Brautleute reihen sich als leibliche Kinder Nimmgalfs in die Erbfolge vor Irnfrede ein. Bastardkinder sind grundsätzlich nicht erbberechtigt. Die Erbfolge eventueller weiterer Lehen wird separat geregelt.

3. Wappen:

Das Familienwappen ist das Wappen des Hauses Hirschfurten. Ederlinde nimmt dieses Wappen anstelle des Wappens des Hauses Luring an. Dies gilt ebenso für ihre Tochter Irnfrede.

4. Möglicher Erbfall der Grafschaft Reichsforst:

Sollte Ederlinde, die zur Zeit der Vertragslegung den zweiten Rang in der Erbfolge der Grafschaft Reichsforst bekleidet, aus welchen Gründen auch immer das Erbe der Grafschaft antreten, so treten damit zugleich folgende Änderungen zu den bisherigen Punkten in Kraft:

Mit dem Erbe der Grafschaft nimmt Ederlinde wieder ihren ursprünglichen Namen Ederlinde von Luring an, um die Zugehörigkeit der Grafschaft Reichsforst zum Haus Luring klarzustellen. Ebenfalls nimmt sie sodann wieder das Familienwappen des Hauses Luring an. Dies soll ebenfalls für Irnfrede gelten.

Erbberechtigt für die Grafschaft ist in diesem Falle Irnfrede von Luring. Im Falle des Erbantritts bei Minderjährigkeit soll das Haus Luring einen geeigneten Stellvertreter benennen, bis dass Irnfrede ein erbfähiges Alter erreicht hat.

An zweiter Stelle in der Erbfolge Reichsforst steht dann Ederlindes Schwester Lechmin Rondara von Luring (wobei davon ausgegangen wird, dass dann die Linie von Ederlindes älterem Bruder Drego nicht mehr erbberechtigt ist).

Eventuelle weitere Kinder Ederlindes und Nimmgalfs reihen sich in der Erbfolge vor Lechmin Rondara ein.

Die Stiefkinder Ederlindes sind im Falle der Grafschaft nicht erbberechtigt. Im Erbfalle der Braut verpflichtet sich der Bräutigam, der Braut als neuer Gräfin Reichsforst bedingungslos den Lehnseid zu leisten mit allen damit verbundenen Rechten und Pflichten.

Gezeichnet:

Danos von Luring, Graf zu Reichsforst

Ungolf von Hirschfurten, Reichsvogt zu Randersburg


Meisterinformationen (markieren zum Anzeigen):

Auf diesen letzten Punkt hat Ederlinde bestanden. Denn wenn sie erst am Ziel ist, kann sie dadurch Nimmgalf nach Belieben nach ihrer Pfeife tanzen lassen und die Fäden ziehen. (von wegen „gleichberechtigte Eheleute“). Nimmgalf musste dies zähneknirschend akzeptieren. Wobei man davon ausgehen kann, dass er dadurch gar nicht mehr sooo erpicht darauf ist, dass seine Frau die Grafschaft erbt – zumindest nicht solange sich der Schaden durch einen möglichen Graf Drego in Grenzen hält. Auf jeden Fall stellt der Vertrag eine ziemliche Zwickmühle für Nimmgalf dar, da er sich eigentlich vorgenommen hatte, sich nicht mehr herumschupsen zu lassen.


 Wappen Mittelreich.svg  Wappen Koenigreich Garetien.svg  
 Wappen Grafschaft Reichsforst.svg
 
5. Tra 1032 BF
Ehevertrag zwischen Ederlinde und Nimmgalf


Kapitel 1

Gedanken einer Pfalzgräfin
Autor: IBa