Greifenfurt:Baronie Kressenburg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GaretienWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 3: Zeile 3:
 
|Bild=Gre-I-14_Kressenburg.JPG
 
|Bild=Gre-I-14_Kressenburg.JPG
 
|Bildtext=Kressenburg in der Markgrafschaft
 
|Bildtext=Kressenburg in der Markgrafschaft
|Einwohner=1500 (davon 300 Hügelzwerge)
+
|Einwohner=1500 (200 Hügelzwerge)
|Ortschaften=[[Greifenfurt:Markt Kressenburg|Kressenburg]], [[Greifenfurt:Dorf Tsanau|Tsanau]], [[Greifenfurt:Dorf Adlerhorst|Adlerhorst]], [[Greifenfurt:Dorf Hexenfeuer|Hexenfeuer]], [[Greifenfurt:Dorf Falkenblick|Falkenblick]], [[Greifenfurt:Dorf Sturmhöhe|Sturmhöhe]], [[Greifenfurt:Dorf Friedheim|Friedheim]]
+
|Ortschaften=[[Greifenfurt:Markt Kressenburg|Kressenburg]], [[Greifenfurt:Dorf Tsanau|Tsanau]], [[Greifenfurt:Dorf Sturmhöhe|Sturmhöhe]], [[Greifenfurt:Dorf Hexenfeuer|Hexenfeuer]], [[Greifenfurt:Dorf Adlerhorst|Adlerhorst]], [[Greifenfurt:Dorf Falkenblick|Falkenblick]]
 
|Burgen=[[Greifenfurt:Burg_Kressenburg|Die Kressenburg]]
 
|Burgen=[[Greifenfurt:Burg_Kressenburg|Die Kressenburg]]
|Vasallenlehen=[[Greifenfurt:Gut Neue Gerbaldslohe|Gut Neue Gerbaldslohe]], [[Greifenfurt:Gut Kieselbronn|Gut Kieselbronn]], [[Greifenfurt:Gut Praiostann|Gut Praiostann]], [[Greifenfurt:Gut Korbronn|Gut Korbronn]], [[Greifenfurt:Wittibengut Halwill|Wittibengut Halwill]], [[Greifenfurt:Draconitergut Immingen|Draconitergut Immingen]]
+
|Vasallenlehen=[[Greifenfurt:Gut Neue Gerbaldslohe|Gut Neue Gerbaldslohe]], [[Greifenfurt:Gut Kieselbronn|Gut Kieselbronn]], [[Greifenfurt:Gut Praiostann|Gut Praiostann]], [[Greifenfurt:Gut Korbronn|Gut Korbronn]], [[Greifenfurt:Dorf Friedheim|Friedheim]], [[Greifenfurt:Wittibengut Halwill|Wittibengut Halwill]], [[Greifenfurt:Draconitergut Immingen|Draconitergut Immingen]]
 
|Landschaft=[[Greifenfurt:Der Märkische Reichsforst|Märkischer Reichsforst]]
 
|Landschaft=[[Greifenfurt:Der Märkische Reichsforst|Märkischer Reichsforst]]
 
|Gewässer=[[Greifenfurt:Kieselbach|Kieselbach]]
 
|Gewässer=[[Greifenfurt:Kieselbach|Kieselbach]]
Zeile 49: Zeile 49:
 
</includeonly>
 
</includeonly>
 
[[Kategorie:Kennziffer|Gre-I-14]]
 
[[Kategorie:Kennziffer|Gre-I-14]]
 +
 
==Liste der Barone von Kressenburg==
 
==Liste der Barone von Kressenburg==
  
 
{|class="tabellehuebsch"
 
{|class="tabellehuebsch"
 
|- id="dunkel"
 
|- id="dunkel"
!von||bis||Baron/Vogt||Anmerkungen
+
!von||bis||Baron / Vogt||Anmerkungen
 
|-
 
|-
 
|[[???]]||[[???]]||[[Greifenfurt:Ulfried von Kressenburg|Ulfried von Kressenburg]]||Ulfried ist der bürgerlicher Stammvater der Familie derer von [[Greifenfurt:Familie Kressenburg|Kressenburg]]. Er war ein begnadeter Schwertkämpfer und rettete durch Zufall seinen späteren Lehnsherren vor orkischen Räubern. Für seine Verdienste wurde er geadelt und mit der Baronie Kressenburg belehnt.
 
|[[???]]||[[???]]||[[Greifenfurt:Ulfried von Kressenburg|Ulfried von Kressenburg]]||Ulfried ist der bürgerlicher Stammvater der Familie derer von [[Greifenfurt:Familie Kressenburg|Kressenburg]]. Er war ein begnadeter Schwertkämpfer und rettete durch Zufall seinen späteren Lehnsherren vor orkischen Räubern. Für seine Verdienste wurde er geadelt und mit der Baronie Kressenburg belehnt.
 
|-
 
|-
|[[???]]||[[974 BF]]||[[Greifenfurt:Gertfried von Kressenburg|Gertfried von Kressenburg]]||Er gilt als der Entdecker der Goldminen und holte die ersten Koscher Zwerge nach Kressenburg. Gertfried starb bei einem unglücklichen Jagdunfall und hinterließ nur seine blutjunge Tochter Myrialde.
+
|[[???]]||[[974 BF]]||[[Greifenfurt:Gertfried von Kressenburg|Gertfried von Kressenburg]]||Gertfried starb bei einem ungeklärten Jagdunfall und hinterließ nur seine blutjunge Tochter Myrialde.
 
|-
 
|-
 
|[[974 BF]]||[[975 BF]]||[[Greifenfurt:Wieland von Hasenfeld|Wieland von Hasenfeld]]||Wieland war ein Günstling von Kaiserin Cella. Er erschlich sich den Traviabund mit der Kressenburger Erbin, wurde jedoch schon wenig später kurz nach Retos Machtübernahme ermordet aufgefunden.
 
|[[974 BF]]||[[975 BF]]||[[Greifenfurt:Wieland von Hasenfeld|Wieland von Hasenfeld]]||Wieland war ein Günstling von Kaiserin Cella. Er erschlich sich den Traviabund mit der Kressenburger Erbin, wurde jedoch schon wenig später kurz nach Retos Machtübernahme ermordet aufgefunden.
Zeile 76: Zeile 77:
 
== Land und Leute ==
 
== Land und Leute ==
  
Die '''Baronie Kressenburg''' liegt am Rande der Markgrafschaft Greifenfurt zwischen den märkischen Baronien Quastenbroich im Osten, Eslamsroden und der Stadtmark Greifenfurt im Norden, Königsgau im Osten und den zu Garetien gehörenden Baronien Neerbusch, Ulmenhain und Osenbrück im Süden. Es ist eine kleine Baronie, eine ruhmreiche Vergangenheit oder herausragende Heldentaten hat sie nicht zu bieten und nur wenige haben überhaupt je von ihr gehört. Die landschaftlichen Begebenheiten Kressenburgs machen sich im Vergleich zu den angrenzenden Baronien eher ungewöhnlich aus. Ein Berg reiht sich an den anderen, manche gar so hoch, dass auf den Gipfeln Schnee selbst im Frühling noch zu liegen scheint. In den Niederungen ist das Gebiet zumeist unübersichtlich und größtenteils dicht mit Bäumen bewachsen. Mit steigender Höhe nimmt der Waldbewuchs jedoch immer mehr ab, bis er schließlich ganz aufhört. Die typischen Gehöfte und Bauerndörfer lassen sich aber auch hier finden, jedoch drängen sich die Siedlungen zumeist in den Niederungen zwischen den Hügeln. Wo der Boden nicht zu hart und felsig ist und die teilweise sehr schroffen Abhänge der Berge zurücktreten findet man jedoch ähnlich gute Böden wie in der benachbarten Breitenau. Sind die Felder meist auch kleiner, so ernähren sie doch zuverlässig die Bewohner der Baronie. Da die Niederungen zumeist schattig sind und sich bis weit in den Morgen der Nebel in ihnen ansammelt, ist es hier oft feucht und kühl. Ein weiteres bewirken die hohen Bäume, die selten einen Sonnenstrahl durchlassen. Nur auf den Gipfeln brennt die Sonne, dafür peitscht der Wind oft kalt und rau um die Bergspitzen.
+
Die '''Baronie Kressenburg''' liegt am Rande der Markgrafschaft Greifenfurt zwischen den märkischen Baronien Quastenbroich im Osten, Eslamsroden und der Stadtmark Greifenfurt im Norden, Königsgau im Westen und den zu Garetien gehörenden Baronien Neerbusch, Ulmenhain und Osenbrück im Süden. Die Baronie ist klein, eine ruhmreiche Vergangenheit oder herausragende Heldentaten hat sie nicht zu bieten und nur wenige Menschen außerhalb der Mark haben überhaupt je von ihr gehört. Landschaftlich ist Kressenburg sehr stark durch den Reichsforst geprägt. Das Land ist von vielen kleinen Hügelketten durchzogen, deren Gipfel jedoch nur im Südwesten der Baronie über die Wipfel der höchsten Bäume hinausragen. Die typischen Gehöfte und Bauerndörfer lassen sich aber auch hier finden, jedoch drängen sich die Siedlungen zumeist in den Niederungen zwischen den Hügeln. Wo der Boden nicht zu hart und felsig ist und der Reichsforst zurückgedrängt wurde, findet man ähnlich gute Böden wie in der benachbarten Breitenau. Sind die Felder meist auch kleiner, so ernähren sie doch zuverlässig die Bewohner der Baronie. In den Niederungen ist es zumeist bis weit in den Morgen schattig, wozu die hohen Bäume Einiges beitragen indem die selten einen Sonnenstrahl durchlassen. So ist es in den Wäldern oft feucht und kühl und häufig gibt es Stellen wo sich der Nebel erst verzieht, wenn die Praiosscheibe ihren höchsten Punkt bereits überschritten hat.  
  
'''Flora und Fauna''' sind die einer typischen Berge- und Tälerlandschaft. Zahlreiche Rotbuchen, Linden und Rosskastanien, hier und da einige wilde Apfelbäume und vereinzelte Pappeln bilden in den Niederungen einen üppigen Mischwald, der mit Efeu und Waldmoos dicht durchwachsen ist. An den Hängen dagegen finden sich mit zunehmender Höhe mehr Bergulmen, Hainbuchen und bei einigem Suchen sogar einige wenige Steineichen, die hier genügend Platz und Licht zum Wachsen haben. Hier wuchern Akelei, Gelber Salbei und Misteln in rauen Mengen. In den Wäldern selbst leben nur einige Jäger und Kräutersammler, seltsame Eigenbrötler, die gelegentlich in die Ortschaften kommen, um dort Felle oder Kräuter zu verkaufen. Sie sind wohl die einzigen, die sich in den verwilderten Waldgebieten aufhalten und auskennen. Die Baronie würe mit ihrer kaum bedeutenden Landwirtschaft und dem moderaten Holzeinschlag kaum für einen Händler von Interesse sein, wäre ihr nicht durch göttliche Fügung eine lukrative Einnahmequelle gegeben, die sämtliche naturgegebenen Nachteile ausgleicht: Ein erkleckliches '''Goldvorkommen'''.  
+
'''Flora und Fauna''' ist die einer typischen Hügel- und Wälderlandschaft. Zahlreiche Rotbuchen, Linden und Rosskastanien, hier und da einige wilde Apfelbäume und vereinzelte Pappeln bilden in den Niederungen einen üppigen Mischwald, der mit Efeu und Waldmoos dicht durchwachsen ist. An den Hängen der Berge im Südwesten dagegen finden sich mit zunehmender Höhe mehr Bergulmen, Hainbuchen und bei einigem Suchen sogar einige wenige Steineichen, die hier genügend Platz und Licht zum Wachsen haben. Hier wuchern Akelei, Gelber Salbei und Misteln in rauen Mengen. In den Wäldern selbst leben nur einige Jäger und Kräutersammler, seltsame Eigenbrötler, die gelegentlich in die Ortschaften kommen, um dort Felle oder Kräuter zu verkaufen. Sie sind wohl die einzigen, die sich in den verwilderten Waldgebieten aufhalten und auskennen. Die Baronie würde kaum für einen Händler von Interesse sein, wäre ihr nicht durch göttliche Fügung eine lukrative Einnahmequelle gegeben, nämlich ein sehr ergiebiges '''Zinnvorkommen'''.  
  
'''Drei Minen''' sind Dreh- und Angelpunkt der Baronie, denn hier wird das kostbare Gestein der Erde entrissen. So haben sich denn auch drei große Dörfer gebildet, die an den Hängen der Berge liegen und so eine doppelte Funktion haben: Zum einen leben hier die Bergarbeiter mit ihren Familien, sowie einige wenige Handwerker und Händler, die sie mit dem Lebensnotwendigen versorgen. Zum anderen hat sich eine natürliche Wacheinheit ergeben, denn die Dörfer wurden um die Mineneingänge herum gebaut, so dass sich keine Eindringlinge unbemerkt nähern könnten. Zusätzlich werden die Minen von Soldatentruppen bewacht, viele von ihnen altgediente Veteranen, die schon unzählige Orks erlegt und bewiesen haben, dass sie ihre Heimat mit Leib und Leben verteidigen.  
+
'''Die Mine''' ist wirtschaftlicher Dreh- und Angelpunkt der Baronie, denn hier wird das kostbare Erz der Erde entrissen. So hat sich denn auch ein großes Dorf gebildet, das an den Hängen des Berges liegt und so eine doppelte Funktion hat: Zum Einen leben hier die Bergarbeiter mit ihren Familien, sowie einige wenige Handwerker und Händler, die sie mit dem Lebensnotwendigen versorgen. Zum Anderen hat sich eine natürliche Wacheinheit ergeben, denn das Dorf wurden um den Mineneingang herum gebaut, so dass sich keine Eindringlinge unbemerkt nähern könnten. Zusätzlich wird die Mine von einer handvoll Soldaten bewacht, alle von ihnen altgediente Veteranen, die schon unzählige Orks erlegt und bewiesen haben, dass sie ihre Heimat mit Leib und Leben verteidigen. Einstmals gab es in den westlichen Hügeln noch zwei Kupferminen, doch nachdem die Vorkommen versiegten und der Abbau sich nicht länger lohnte wurden die Ortschaften aufgegeben und liegen heute als kaum mehr erkennbare Geisterstädte inmitten des Reichsforstes, der sich sein Territorium zurückerobert hat.
  
Benannt wurden diese Dörfer nach den Bergen, auf deren Hängen sie gelegen sind: '''Adlerhorst, Falkenblick und Sturmhöhe'''. Die Dörfer beherbergen jeweils an die zweihundert Bewohner, die jedoch von der Hauptstadt Kressenburg abhängig sind, da sie von hier mit Nahrung und allen möglichen Handelswaren versorgt werden. Die Verarbeitung des kostbaren Erzes erfolgt jedoch einzig und allein in der Hauptstadt, soweit es nicht im Rohzustand weiterexportiert wird. Da diese Minen die einzige größere Einnahmequelle der Baronie sind, ist die Abhängigkeit zu den umliegenden Baronien entsprechend groß. Die meisten Handelswaren müssen eingeführt werden, denn nur Holz und Stein ist hier in rauen Mengen vorhanden. So müssen vor allem Eisen und Werkzeuge aber auch Leder, Wolle u.ä. eingeführt werden.
+
Benannt wurden diese Dörfer nach den Bergen, auf deren Hängen sie gelegen sind: '''Adlerhorst, Falkenblick und Sturmhöhe'''. Sturmhöhe, das einzige noch existierende Minendorf, beherbergt an die zweihundert Bewohner, die jedoch vom Hauptort Kressenburg abhängig sind, da sie von hier mit Nahrung und allen möglichen Handelswaren versorgt werden. Die Verarbeitung des Erzes erfolgt einzig und allein in der Hauptstadt. Nachdem die Kupferminen stillgelegt werden mussten, bezieht man Kupfer aus der Mine in Schnayttach. Zinn und Bronze und die daraus hergestellten Erzeugnisse stellen die einzige größere Einnahmequelle der Baronie dar, wird Landwirtschaft, Holzeinschlag und Köhlerei doch zum großen Teil nur zum Eigenbedarf betrieben.  
  
Die '''Straßen''' wurden dementsprechend gut ausgebaut, um den Transport der Waren zu erleichtern und zu sichern. Die breiten und übersichtlichen Passstraßen vereinen in zweckmäßiger Weise alle strategisch wichtigen Handelspunkte: Von der Reichsstraße nach Greifenfurt im Norden, über die östlichen Straßen nach Eslamsroden und Quastenbroich, sowie die westliche Straße in die Pfalzgrafschaft Königsgau bis hin zu den zwei Handelsstraßen nach Garetien. Jedoch sind auch die Anbindungen zu den drei Minen und zur Hauptstadt besonders gut ausgebaut. Um die Sicherheit der Transporte zu gewährleisten, patrouillieren häufig kleine Gruppen von Soldaten aus der Hauptstadt die Wege, denn in früheren Tagen haben sich des öfteren Wegelagerer in den dichten Wäldern versteckt gehalten. Doch seit Baron Jagor von Hasenfeld-Kressenburg die Wälder in einer spektakulären Säuberungsaktion durchkämmt hat und regelmäßige Wachgänge einführte, sind keine Reisende mehr überfallen worden.  
+
Die '''Straßen''' in Kressenburg verdienen bis auf wenige Ausnahmen diese Bezeichnung kaum. Der so genannte '''Elfenpfad''', der die Baronie auf Greifenfurt kommend von Nord nach Süd durchquert und die Mark mit der Grafschaft Waldstein verbindet, der für den Handel mit Schnayttach unersetzliche Weg nach Eslamsroden und die '''Waldgasse''' von Kressenburg nach Sturmhöhe, sind dank einiger Anstrengungen ganzjährig für Karren nutzbar. Aus diesem Grund gibt es auch nur wenige Gehöfte, welche abseits dieser Lebensadern errichtet wurden. Um die Sicherheit der Transporte zu gewährleisten, patrouillieren häufig kleine Gruppen von Soldaten aus der Hauptstadt die Wege. Denn schon in früheren Tagen haben sich des öfteren Wegelagerer in den dichten Wäldern versteckt gehalten und seit die Wildermark nur noch wenige Meilen von den eigenen Grenzen entfernt beginnt ist man noch wachsamer geworden. Würde doch ein einziger verlorener Erztransport schon eine erhebliche Lücke in die Finanzen der Baronie reißen.
  
Als Baron Gertfried von Kressenburg um 960 BF die Goldminen entdeckt hatte, bat er einen ihm bekannten Zwergen aus dem Kosch-Gebirge, ihm bei Organisation von Abbau und Verarbeitung des Gesteins behilflich zu sein. Durac, Sohn des Tupac, nahm das Angebot an. Seit nunmehr über 70 Götterläufen gilt er als die rechte Hand des jeweiligen Regenten. Er holte Familie und Freunde nach Kressenburg, gründete die Schule der Feinschleifer (deren Leitung er noch immer innehat) und koordiniert auch heute noch den Abbau des Goldes. Inzwischen leben fast dreihundert Zwerge aus dem Kosch in der Baronie und prägen dadurch das Bild Kressenburgs deutlich mit. Durac lebt mit der Wirtin der ”Weinerlichen Wildsau” zusammen und war an der Gründung der Schenke maßgeblich beteiligt.  
+
Mit dem ersten Baron der Familie von Kressenburg, einem reisenden bürgerlichen Krieger und Abenteurer mit Namen Ulfried, kam auch einer seiner Gefährten der Koschzwerg '''Durac, Sohn des Dugramm''', in die Baronie und mit diesem nach der Entdeckung der Erzadern später auch seine ganze Sippe. Inzwischen leben fast zweihundert Zwerge aus dem Kosch in der Baronie und prägen dadurch das Bild Kressenburgs deutlich mit. Seit vielen Götterläufen ist der inzwischen in Ehren ergraute Durac für jeden Regenten Kressenburgs erster Berater in allen Belangen die mit dem Abbau des Erzes und dessen Verarbeitung zusammenhängen. So war er es, der das Versiegen der Kupferstollen auf Jahre im Voraus ankündigte und es den Kressenburger Baronen dadurch ermöglichte rechtzeitig den noch heute gültigen Handelsvertrag mit Schnayttach zu schließen, bevor eine offensichtliche Verknappung ungünstigere Preise bedingt hätte.
  
'''Die Kressenburger''' selbst sind einfache Menschen, Bergleute, Feinschleifer und Händler. Geprägt von Land und Wetter arbeiten sie hart und unermüdlich und wenn Kressenburg auch rau und unfreundlich erscheint, würden diese Leute doch ihr Leben für ihre Heimat geben. Des Abends sind die Schänken voll, denn die Kressenburger lieben Gesellschaft und treffen sich gern um bei einem Bier mit Armdrücken zu entspannen. Die als äußerst unmusikalisch verschrieenen Kressenburger sind ein zurückhaltendes Volk, das Fremden gegenüber zwar freundlich, aber auch sehr misstrauisch ist. Wer hierher zieht, muss damit rechnen, die nächsten fünf bis zehn Götterläufe als ”Frischling” tituliert zu werden. Überaus stolz sind die Kressenburger auf ihre Biersuppe, die es in der Schänke ”Weinerlichen Wildsau” gibt und die angeblich die beste in der ganzen Mark sei. Sie gilt als Leib- und Magenspeise der Einwohner.
+
'''Die Kressenburger''' selbst sind einfache Menschen: Bauern und Bergleute, Händler und Holzfäller, Köhler und Schmiede. Geprägt von Land und Wetter arbeiten sie hart und unermüdlich und wenn Kressenburg auch meist rau und unfreundlich erscheint, würden diese Leute doch ihr Leben für ihre Heimat geben. Des Abends sind die Schänken voll, denn die Kressenburger lieben Gesellschaft und treffen sich gern um bei einem Bier mit Armdrücken zu entspannen. Die als äußerst unmusikalisch verschrieenen Kressenburger sind ein zurückhaltendes Volk, das Fremden gegenüber zwar freundlich, aber auch sehr misstrauisch ist. Wer hierher zieht, muss damit rechnen, die nächsten fünf bis zehn Götterläufe als ”Frischling” tituliert zu werden. Überaus stolz sind die Kressenburger auf ihre Biersuppe, die ursprünglich eine Kreation der zwergischen Wirtin der Schänke ”Weinerlichen Wildsau” war und die angeblich die beste in der ganzen Mark sei. Sie gilt als Leib- und Magenspeise der Einwohner, egal ob Mensch oder Zwerg.
  
 
==Wichtige Persönlichkeiten in der Baronie==
 
==Wichtige Persönlichkeiten in der Baronie==
Zeile 94: Zeile 95:
 
*[[Greifenfurt:Ardo von Keilholtz|Ardo von Keilholtz ä.H.]], Baron
 
*[[Greifenfurt:Ardo von Keilholtz|Ardo von Keilholtz ä.H.]], Baron
 
*[[Greifenfurt:Badilak von Praiostann|Badilak von Praiostann]], Praiosgeweihter und Prätor
 
*[[Greifenfurt:Badilak von Praiostann|Badilak von Praiostann]], Praiosgeweihter und Prätor
 +
*[[Greifenfurt:Phexian von Kieselholm|Phexian von Kieselholm]], Vogt
 
*[[Greifenfurt:Balduin von Kieselholm|Balduin von Kieselholm]], Junker
 
*[[Greifenfurt:Balduin von Kieselholm|Balduin von Kieselholm]], Junker
 
*[[Greifenfurt:Bernhelm von Keilholtz|Bernhelm von Keilholtz ä.H.]], Ritter  
 
*[[Greifenfurt:Bernhelm von Keilholtz|Bernhelm von Keilholtz ä.H.]], Ritter  
Zeile 99: Zeile 101:
 
*[[Greifenfurt:Faralda von Hasenfeld-Kressenburg|Faralda von Hasenfeld-Kressenburg]], Alt-Baronin
 
*[[Greifenfurt:Faralda von Hasenfeld-Kressenburg|Faralda von Hasenfeld-Kressenburg]], Alt-Baronin
 
*[[Greifenfurt:Mechthild von Kieselholm|Mechthild von Kieselholm]], Knappin des Barons
 
*[[Greifenfurt:Mechthild von Kieselholm|Mechthild von Kieselholm]], Knappin des Barons
*[[Greifenfurt:Phexian von Kieselholm|Phexian von Kieselholm]], Vogt
 
 
  
 
== Karte ==
 
== Karte ==
 
[[Datei:BaronieKressenburg (low).jpg]]
 
  
 
{{#kartesvganzeige:
 
{{#kartesvganzeige:

Version vom 23. September 2010, 07:39 Uhr

Vorlage:Baronie

Liste der Barone von Kressenburg

von bis Baron / Vogt Anmerkungen
??? ??? Ulfried von Kressenburg Ulfried ist der bürgerlicher Stammvater der Familie derer von Kressenburg. Er war ein begnadeter Schwertkämpfer und rettete durch Zufall seinen späteren Lehnsherren vor orkischen Räubern. Für seine Verdienste wurde er geadelt und mit der Baronie Kressenburg belehnt.
??? 974 BF Gertfried von Kressenburg Gertfried starb bei einem ungeklärten Jagdunfall und hinterließ nur seine blutjunge Tochter Myrialde.
974 BF 975 BF Wieland von Hasenfeld Wieland war ein Günstling von Kaiserin Cella. Er erschlich sich den Traviabund mit der Kressenburger Erbin, wurde jedoch schon wenig später kurz nach Retos Machtübernahme ermordet aufgefunden.
975 BF 996 BF Myrialde von Kressenburg Sie war das einzige Kind Gertfrieds und wurde nach dem Tod ihres Vaters gegen ihren Willen mit Wieland von Hasenfeld verheiratet. Bei dessen gewaltsamen Tod wenige Monde später war sie bereits schwanger.
996 BF 1020 BF Jagor von Hasenfeld-Kressenburg Jagor bekam direkt nach seinem Ritterschlag die Baronswürde von seiner Mutter überantwortet. Mit einer großangelegten militärischen Aktion befreite er die Wälder Kressenburgs von Wegelagerern.
1020 BF 1026 BF Faralda von Hasenfeld-Kressenburg Faralda herrschte schon in jungen Jahren für ihren früh vergreisten Vater. Sie zeigte aber kaum Interesse an den Geschäften der Baronie und zog sich nach einigen Jahren auf ein Landgut zurück um sich Kunst und Musik zu widmen.
1026 BF 1032 BF Phexian von Kieselholm Phexian entstammt einem Kressenburger Junkergeschlecht. Er diente schon unter Myrialde und Jagor sowie zuletzt unter Faralda als Verwalter bevor er nach deren Abdankung von der Markgräfin als Vogt von Kressenburg bestätigt wurde.
1032 BF ??? Ardo von Keilholtz ä.H. Ardo ist ein junger Spross eines alten Greifenfurter Adelsgeschlechts. Er wurde im Peraine 1032 BF, während der Feierlichkeiten für die neue Pfalzgräfin von Königsgau, als Belohnung für seine Verdienste an Reich und Greifenfurt belehnt.


Land und Leute

Die Baronie Kressenburg liegt am Rande der Markgrafschaft Greifenfurt zwischen den märkischen Baronien Quastenbroich im Osten, Eslamsroden und der Stadtmark Greifenfurt im Norden, Königsgau im Westen und den zu Garetien gehörenden Baronien Neerbusch, Ulmenhain und Osenbrück im Süden. Die Baronie ist klein, eine ruhmreiche Vergangenheit oder herausragende Heldentaten hat sie nicht zu bieten und nur wenige Menschen außerhalb der Mark haben überhaupt je von ihr gehört. Landschaftlich ist Kressenburg sehr stark durch den Reichsforst geprägt. Das Land ist von vielen kleinen Hügelketten durchzogen, deren Gipfel jedoch nur im Südwesten der Baronie über die Wipfel der höchsten Bäume hinausragen. Die typischen Gehöfte und Bauerndörfer lassen sich aber auch hier finden, jedoch drängen sich die Siedlungen zumeist in den Niederungen zwischen den Hügeln. Wo der Boden nicht zu hart und felsig ist und der Reichsforst zurückgedrängt wurde, findet man ähnlich gute Böden wie in der benachbarten Breitenau. Sind die Felder meist auch kleiner, so ernähren sie doch zuverlässig die Bewohner der Baronie. In den Niederungen ist es zumeist bis weit in den Morgen schattig, wozu die hohen Bäume Einiges beitragen indem die selten einen Sonnenstrahl durchlassen. So ist es in den Wäldern oft feucht und kühl und häufig gibt es Stellen wo sich der Nebel erst verzieht, wenn die Praiosscheibe ihren höchsten Punkt bereits überschritten hat.

Flora und Fauna ist die einer typischen Hügel- und Wälderlandschaft. Zahlreiche Rotbuchen, Linden und Rosskastanien, hier und da einige wilde Apfelbäume und vereinzelte Pappeln bilden in den Niederungen einen üppigen Mischwald, der mit Efeu und Waldmoos dicht durchwachsen ist. An den Hängen der Berge im Südwesten dagegen finden sich mit zunehmender Höhe mehr Bergulmen, Hainbuchen und bei einigem Suchen sogar einige wenige Steineichen, die hier genügend Platz und Licht zum Wachsen haben. Hier wuchern Akelei, Gelber Salbei und Misteln in rauen Mengen. In den Wäldern selbst leben nur einige Jäger und Kräutersammler, seltsame Eigenbrötler, die gelegentlich in die Ortschaften kommen, um dort Felle oder Kräuter zu verkaufen. Sie sind wohl die einzigen, die sich in den verwilderten Waldgebieten aufhalten und auskennen. Die Baronie würde kaum für einen Händler von Interesse sein, wäre ihr nicht durch göttliche Fügung eine lukrative Einnahmequelle gegeben, nämlich ein sehr ergiebiges Zinnvorkommen.

Die Mine ist wirtschaftlicher Dreh- und Angelpunkt der Baronie, denn hier wird das kostbare Erz der Erde entrissen. So hat sich denn auch ein großes Dorf gebildet, das an den Hängen des Berges liegt und so eine doppelte Funktion hat: Zum Einen leben hier die Bergarbeiter mit ihren Familien, sowie einige wenige Handwerker und Händler, die sie mit dem Lebensnotwendigen versorgen. Zum Anderen hat sich eine natürliche Wacheinheit ergeben, denn das Dorf wurden um den Mineneingang herum gebaut, so dass sich keine Eindringlinge unbemerkt nähern könnten. Zusätzlich wird die Mine von einer handvoll Soldaten bewacht, alle von ihnen altgediente Veteranen, die schon unzählige Orks erlegt und bewiesen haben, dass sie ihre Heimat mit Leib und Leben verteidigen. Einstmals gab es in den westlichen Hügeln noch zwei Kupferminen, doch nachdem die Vorkommen versiegten und der Abbau sich nicht länger lohnte wurden die Ortschaften aufgegeben und liegen heute als kaum mehr erkennbare Geisterstädte inmitten des Reichsforstes, der sich sein Territorium zurückerobert hat.

Benannt wurden diese Dörfer nach den Bergen, auf deren Hängen sie gelegen sind: Adlerhorst, Falkenblick und Sturmhöhe. Sturmhöhe, das einzige noch existierende Minendorf, beherbergt an die zweihundert Bewohner, die jedoch vom Hauptort Kressenburg abhängig sind, da sie von hier mit Nahrung und allen möglichen Handelswaren versorgt werden. Die Verarbeitung des Erzes erfolgt einzig und allein in der Hauptstadt. Nachdem die Kupferminen stillgelegt werden mussten, bezieht man Kupfer aus der Mine in Schnayttach. Zinn und Bronze und die daraus hergestellten Erzeugnisse stellen die einzige größere Einnahmequelle der Baronie dar, wird Landwirtschaft, Holzeinschlag und Köhlerei doch zum großen Teil nur zum Eigenbedarf betrieben.

Die Straßen in Kressenburg verdienen bis auf wenige Ausnahmen diese Bezeichnung kaum. Der so genannte Elfenpfad, der die Baronie auf Greifenfurt kommend von Nord nach Süd durchquert und die Mark mit der Grafschaft Waldstein verbindet, der für den Handel mit Schnayttach unersetzliche Weg nach Eslamsroden und die Waldgasse von Kressenburg nach Sturmhöhe, sind dank einiger Anstrengungen ganzjährig für Karren nutzbar. Aus diesem Grund gibt es auch nur wenige Gehöfte, welche abseits dieser Lebensadern errichtet wurden. Um die Sicherheit der Transporte zu gewährleisten, patrouillieren häufig kleine Gruppen von Soldaten aus der Hauptstadt die Wege. Denn schon in früheren Tagen haben sich des öfteren Wegelagerer in den dichten Wäldern versteckt gehalten und seit die Wildermark nur noch wenige Meilen von den eigenen Grenzen entfernt beginnt ist man noch wachsamer geworden. Würde doch ein einziger verlorener Erztransport schon eine erhebliche Lücke in die Finanzen der Baronie reißen.

Mit dem ersten Baron der Familie von Kressenburg, einem reisenden bürgerlichen Krieger und Abenteurer mit Namen Ulfried, kam auch einer seiner Gefährten der Koschzwerg Durac, Sohn des Dugramm, in die Baronie und mit diesem nach der Entdeckung der Erzadern später auch seine ganze Sippe. Inzwischen leben fast zweihundert Zwerge aus dem Kosch in der Baronie und prägen dadurch das Bild Kressenburgs deutlich mit. Seit vielen Götterläufen ist der inzwischen in Ehren ergraute Durac für jeden Regenten Kressenburgs erster Berater in allen Belangen die mit dem Abbau des Erzes und dessen Verarbeitung zusammenhängen. So war er es, der das Versiegen der Kupferstollen auf Jahre im Voraus ankündigte und es den Kressenburger Baronen dadurch ermöglichte rechtzeitig den noch heute gültigen Handelsvertrag mit Schnayttach zu schließen, bevor eine offensichtliche Verknappung ungünstigere Preise bedingt hätte.

Die Kressenburger selbst sind einfache Menschen: Bauern und Bergleute, Händler und Holzfäller, Köhler und Schmiede. Geprägt von Land und Wetter arbeiten sie hart und unermüdlich und wenn Kressenburg auch meist rau und unfreundlich erscheint, würden diese Leute doch ihr Leben für ihre Heimat geben. Des Abends sind die Schänken voll, denn die Kressenburger lieben Gesellschaft und treffen sich gern um bei einem Bier mit Armdrücken zu entspannen. Die als äußerst unmusikalisch verschrieenen Kressenburger sind ein zurückhaltendes Volk, das Fremden gegenüber zwar freundlich, aber auch sehr misstrauisch ist. Wer hierher zieht, muss damit rechnen, die nächsten fünf bis zehn Götterläufe als ”Frischling” tituliert zu werden. Überaus stolz sind die Kressenburger auf ihre Biersuppe, die ursprünglich eine Kreation der zwergischen Wirtin der Schänke ”Weinerlichen Wildsau” war und die angeblich die beste in der ganzen Mark sei. Sie gilt als Leib- und Magenspeise der Einwohner, egal ob Mensch oder Zwerg.

Wichtige Persönlichkeiten in der Baronie

Karte

{{#kartesvganzeige: viewbox=-105000 -100000 47000 47000 interaktiv=0 LOD=12 Gws=1 Wld=1 Brg=1 Grz=1 Weg=1 Ort=1 Son=0 }}