Garetien:Ortschaften Höllenwalls: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GaretienWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(47 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
=Die Orte der Baronie Höllenwall=
 
 
Die Angaben der Einwohner (xx) sind nur ungefähr und der einfachheithalber gerundet.
 
Die Angaben der Einwohner (xx) sind nur ungefähr und der einfachheithalber gerundet.
  
==Entlang der Niffel bis zur Stadt Höllenwall==
+
In der gesamten Baronie gibt es dreizehn Güter, davon 4 die Teil eines Ortes sind und siebzehn Orte (darunter auch die Burgen, und das Kloster).
Entlang des kleinen Flusses führt ein seit Jahrhunderten ausgetretener Karrenweg, von einer richtigen Straße zu sprechen wäre sehr großzügig.
 
  
*Dorf Oggersteyn (300), Grenzdorf nach kgl. Dornensee.
 
*Rittergut Zollsteyn (60), eigentlich Teil der Ortschaft Oggersteyn, aber unter der Herrschaft der Ritterin Mora von Helburg.
 
*Dorf Unkenbrück (250),
 
*Eynhornsteyn (120),
 
*Rittergut Waldeswacht (50). Teil der Ortschaft Eynhornsteyn, seit ewigen Zeiten unter der Verwaltung der Ritter von Albensteyn.
 
  
*[[Garetien:Stadt Höllenwall|Stadt Höllenwall]]
 
Hauptort der [[Garetien:Baronie Höllenwall|Baronie Höllenwall]], (ca. 800), Tempel: Praios, Ingerimm, (Phex), Peraine, Kor-Schrein. Steht unter der strengen Kontrolle der Helburger. Alter Name der Ortschaft ist Nym.
 
  
==vom Dornbuschwall ins ins Vallis Viridi Draconi==
+
==Entlang der Niffel bis zur Stadt Höllenwall==
 +
Entlang des Flusses führt ein seit Jahrhunderten ausgetretener Karrenweg, von einer richtigen Straße zu sprechen wäre sehr großzügig.
  
 +
*[[Garetien:Dorf Oggersteyn|Oggersteyn]] (Ort:300), Grenzdorf nach kgl. Dornensee.
 +
*[[Garetien:Rittergut Zollsteyn|Rittergut Zollsteyn]] (Teil/Gut:60), eigentlich Teil der Ortschaft Oggersteyn (Haus Helburg).
 +
*[[Garetien:Dorf Unkenbrück|Unkenbrück]] (Ort:250),
 +
*[[Garetien:Dorf Einhornsteyn|Einhornsteyn]] (Ort:120),
 +
*[[Garetien:Rittergut Laray|Rittergut Laray]](Teil/Gut50). Teil der Ortschaft Eynhornsteyn, (Haus Albensteyn).
  
 +
*'''[[Garetien:Stadt Höllenwall|Stadt Höllenwall]]'''
 +
Hauptort der [[Garetien:Baronie Höllenwall|Baronie Höllenwall]], (Ort:800), Tempel: Praios, Ingerimm, (Phex), Peraine, Kor-Schrein. Steht unter der strengen Kontrolle der Helburger. Alter Name der Ortschaft ist Nym.
  
 +
==vom Dornbuschwall bis ins Vallis Viridi Draconi==
 +
Die Nordgrenze der Baronie bildet zum größten Teil eine mächtige Hügelkette, der Dornbuschwall, im Süden des Walles haben sich einige prächtige Orte entwickelt.<br>
 +
Im Dornbuschwall hausen auch Goblinbanden, die Ritter aus dem Haus Monserval machen regelmässig jagd auf den Rotpelz.
  
Dorf Garmbinnen
+
'''Entlang dem Dornbuschwall'''
(384*), Tempel der Firun, Peraine, Rondraschrein.  
+
*[[Garetien:Dorf Trollbing|Trollbing]] (Ort:150), an den sonnenverwöhnten Hängen des Dornbuschwall wachsen die roten Reben des Höllinger, eines schweren Rotweines.
Überwiegend Holzhandel, Rinderzucht.
+
*[[Garetien:Rittergut Monsbach|Rgt. Monsbach]] (Gut:50), (Haus Monserval).liegt im Schatten der Burg Monsgard.(Haus Monserval).
 
+
*[[Garetien:Dorf Gobwyl|Gobwyl]] (Ort:80),
 
+
*[[Garetien:Dorf Zwergau|Zwergau]] (Ort:120), hier wurde einst zuerst Marmor weiterverarbeitet.
 
+
*[[Garetien:Rittergut Marmoria|Rgt. Marmoria]] (Gut:50), (Haus Monserval)
[[Garetien:Dorf Niffelheim|Dorf Niffelheim]]
+
*[[Garetien:Rittergut Muspellgrund|Rgt. Muspellgrund]] (Gut:60),
(354*), Tempel Ingerimm, Travia.
+
'''Im Vallis Viridi Draconi'''
Grauer Marmor, Baugestein.
+
*[[Garetien:Dorf Rauffenberg|Rauffenberg]], (Ort:100), tobrische Flüchtlinge, Doppeltempel der Peraine und Travia. Schafe und Wolle. <br>
 +
Unter dem Schutz des Innocensierorden angesiedelte tobrische Flüchtlinge. Allerdings hat fast die Hälfte der Tobrier der Baronie wieder den Rücken gekehrt, der verbleibende Rest aber hat sich entschieden dauerhaft hierzubleiben.
 +
*[[Garetien:Innocensier-Kloster Marmonte|Innocensier-Kloster Marmonte]] (Ort:50) im Vallis Viridi Draconi.
 +
Travia (ora et labora); Abbau von grünem Marmor.
  
[[Garetien:Dorf Rauffenberg|Dorf Rauffenberg]]
+
==Silva Vetusta und der Silvandornsee==
(222), tobrische Flüchtlinge, Doppeltempel der Peraine und Travia.
+
Die Herren von Nym haben ihre Herrschaft um den Silmandornsee inmitten des Silva Vetusta ausgebaut.
Schafe und Wolle.
 
  
 +
'''Südlich von Einhornsteyn'''
 +
zwischen den beiden großen Waldstücke liegen von Nord nach Süd: 
 +
*[[Garetien:Dorf Albenwyl|Albenwyl]] (Ort:60)
 +
*[[Garetien:Dorf Eichwyl|Eichwyl]] (Ort:70)
  
'''Sonstige Dörfer und Weihler'''<br>
+
'''Am Silvandornse'''
 +
entlang des Nordufers kommt man von der Stadt Höllenwall zur Burg Nymphenhall:
 +
*[[Garetien:Burg Nymphenhall|Burg Nymphenhall]] (Ort:60) am Silvandornsee, Residenz der Barone.
 +
*[[Garetien:Rittergut Nym|Rittergut Nym]] (Teil/Gut:60), (Haus Helburg).
  
Niffelklamm : Nymwyl (50), Dornwyl (:60)
+
==vom Silmandorn in die Niffelklamm==
 +
Seit der Zeit der Priesterkaiser bildet die Niffelklamm das Junkertum Helburg.
 +
*[[Garetien:Dorf Niffelheim|Niffelheim]], (Ort:280), Tempel Ingerimm, Travia. Grauer Marmor, Baugestein.
 +
*[[Garetien:Rittergut Niffel|Rittergut Niffel]] (Teil/Gut:60), eigentlich Teil des Dorfes Niffelheim, (Haus Helburg).
 +
*[[Garetien:Gut Nymswyl|Nymswyl]] (Gut:60)
 +
*[[Garetien:Gut Dornwyl|Dornwyl]] (Gut:50)
  
Waller Land (Wallys): Trollbing (224*), Gobwyl (70), Oggersteyn (125*), Zwergau (175*)
+
*'''[[Garetien:Helburg|Helburg]]''' (Ort:60), oberhalb der Niffelklamm, kgl. Kerkerfeste.
  
Region Silva Vetusta: Monswyl (200*), Nidda-Aula (210*), Winzwyl (100), Eichwyl (70),  Albenwyl (126*).
+
==im Wallys (die ehemalige Herrschaft Lyck)==
 +
Die vielen Hügelketten des caldaischen Hochlandes im Südwesten werden einheitlich als Wallys bezeichnet.
 +
Hier befand sich einst die Herrschaft (Junkertum) Lyck, welches durch die Priesterkaiser aufgelöst wurde.
  
 +
'''im Süden an der Grenze zu Almada'''<br>
 +
thronend auf einem der Hügel ruht die Ortschaft Lyck (zeitweise auch Muspell genannt).
 +
*[[Garetien:Markt Lyck|Lyck]] (Ort:400), Tempel Praios, Rinderzucht, Landwirtschaft, Wein.
 +
*[[Garetien:Rittergut Trollbrück|Rittergut Trollbrück]] (Gut:50), (Haus Helburg), einige Meilen nörlich von Lyck, ein mächtiger Findlinge bildet eine natürliche Brücke über eine Schlucht.
 +
*[[Garetien:Rittergut Widderhall|Rittergut Widderhall]] (Bockshorn) (Gut:50), (Haus Helburg), einige Meilenöstlich von Lyck, dort wo das Wallys in die bewaldeten Berghänge übergeht.
  
'''Burgen:'''
 
  
[[Garetien:Burg Nymphenhall|Burg Nymphenhall]] (160*) am Silvandornsee, Residenz der Barone.
+
'''im Südwesten an der Grenze zu kgl. Halhof'''<br>
 +
Garmbinnen ist einer der jüngeren Orte und wurde von den Garm gegründet (eher ausgebaut), das Dorf und die Rittergüter bildeten das Edlengut Garm. Durch Answinismus wurden den Garm diese Herrschaft aberkannt, und viel zurück an die Baronie Höllenwall.
  
[[Garetien:Helburg|Helburg]] (66*), oberhalb der Niffelklamm, ehemalige kgl. Kerkerfeste.  
+
*[[Garetien:Dorf Garmbinnen|Garmbinnen]] (Ort:200), Überwiegend Holzhandel, Rinderzucht.<br>
  
 +
Entlang der Hügelkette nach Norden kommen folgendes Dorf und die beide Rittergüter:
 +
*[[Garetien:Rittergut Garmbaldushof|Rittergut Garmbaldushof]](Gut:60), (Haus Garm).
  
'''Klöster:'''
+
*[[Garetien:Dorf Grummbusch|Grummbusch]] (Ort:160), nördlichstes Dorf der ehemalgen Herrschaft Lyck. Ruine Hohe Grumm (Burg)
 +
*[[Garetien:Rittergut Grummstein|Rittergut Grummstein]] (Gut:50).
  
[[Garetien:Innocensier-Kloster Marmonte|Innocensier-Kloster Marmonte]] (50) im Vallis Viridi Draconi.
 
Travia (ora et labora); Abbau von grünem Marmor.
 
  
  
Angaben = (Einwohner; * + Rittergut)
 
  
 
(--[[Benutzer:Malepartus|Marc M.]])
 
(--[[Benutzer:Malepartus|Marc M.]])
  
[[Kategorie:Baronie Höllenwall|Hollenwall]]
+
[[Kategorie:Baronie Höllenwall|Höllenwall]]

Aktuelle Version vom 13. Mai 2014, 15:02 Uhr

Die Angaben der Einwohner (xx) sind nur ungefähr und der einfachheithalber gerundet.

In der gesamten Baronie gibt es dreizehn Güter, davon 4 die Teil eines Ortes sind und siebzehn Orte (darunter auch die Burgen, und das Kloster).


Entlang der Niffel bis zur Stadt Höllenwall

Entlang des Flusses führt ein seit Jahrhunderten ausgetretener Karrenweg, von einer richtigen Straße zu sprechen wäre sehr großzügig.

Hauptort der Baronie Höllenwall, (Ort:800), Tempel: Praios, Ingerimm, (Phex), Peraine, Kor-Schrein. Steht unter der strengen Kontrolle der Helburger. Alter Name der Ortschaft ist Nym.

vom Dornbuschwall bis ins Vallis Viridi Draconi

Die Nordgrenze der Baronie bildet zum größten Teil eine mächtige Hügelkette, der Dornbuschwall, im Süden des Walles haben sich einige prächtige Orte entwickelt.
Im Dornbuschwall hausen auch Goblinbanden, die Ritter aus dem Haus Monserval machen regelmässig jagd auf den Rotpelz.

Entlang dem Dornbuschwall

  • Trollbing (Ort:150), an den sonnenverwöhnten Hängen des Dornbuschwall wachsen die roten Reben des Höllinger, eines schweren Rotweines.
  • Rgt. Monsbach (Gut:50), (Haus Monserval).liegt im Schatten der Burg Monsgard.(Haus Monserval).
  • Gobwyl (Ort:80),
  • Zwergau (Ort:120), hier wurde einst zuerst Marmor weiterverarbeitet.
  • Rgt. Marmoria (Gut:50), (Haus Monserval)
  • Rgt. Muspellgrund (Gut:60),

Im Vallis Viridi Draconi

  • Rauffenberg, (Ort:100), tobrische Flüchtlinge, Doppeltempel der Peraine und Travia. Schafe und Wolle.

Unter dem Schutz des Innocensierorden angesiedelte tobrische Flüchtlinge. Allerdings hat fast die Hälfte der Tobrier der Baronie wieder den Rücken gekehrt, der verbleibende Rest aber hat sich entschieden dauerhaft hierzubleiben.

Travia (ora et labora); Abbau von grünem Marmor.

Silva Vetusta und der Silvandornsee

Die Herren von Nym haben ihre Herrschaft um den Silmandornsee inmitten des Silva Vetusta ausgebaut.

Südlich von Einhornsteyn zwischen den beiden großen Waldstücke liegen von Nord nach Süd:

Am Silvandornse entlang des Nordufers kommt man von der Stadt Höllenwall zur Burg Nymphenhall:

vom Silmandorn in die Niffelklamm

Seit der Zeit der Priesterkaiser bildet die Niffelklamm das Junkertum Helburg.

  • Helburg (Ort:60), oberhalb der Niffelklamm, kgl. Kerkerfeste.

im Wallys (die ehemalige Herrschaft Lyck)

Die vielen Hügelketten des caldaischen Hochlandes im Südwesten werden einheitlich als Wallys bezeichnet. Hier befand sich einst die Herrschaft (Junkertum) Lyck, welches durch die Priesterkaiser aufgelöst wurde.

im Süden an der Grenze zu Almada
thronend auf einem der Hügel ruht die Ortschaft Lyck (zeitweise auch Muspell genannt).

  • Lyck (Ort:400), Tempel Praios, Rinderzucht, Landwirtschaft, Wein.
  • Rittergut Trollbrück (Gut:50), (Haus Helburg), einige Meilen nörlich von Lyck, ein mächtiger Findlinge bildet eine natürliche Brücke über eine Schlucht.
  • Rittergut Widderhall (Bockshorn) (Gut:50), (Haus Helburg), einige Meilenöstlich von Lyck, dort wo das Wallys in die bewaldeten Berghänge übergeht.


im Südwesten an der Grenze zu kgl. Halhof
Garmbinnen ist einer der jüngeren Orte und wurde von den Garm gegründet (eher ausgebaut), das Dorf und die Rittergüter bildeten das Edlengut Garm. Durch Answinismus wurden den Garm diese Herrschaft aberkannt, und viel zurück an die Baronie Höllenwall.

  • Garmbinnen (Ort:200), Überwiegend Holzhandel, Rinderzucht.

Entlang der Hügelkette nach Norden kommen folgendes Dorf und die beide Rittergüter:



(--Marc M.)