Kronvogtei Puleth
Auf der Pfalz Puleth steht der Königin eine ganze Hofhaltung zur Verfügung.
Inhaltsverzeichnis
Bedeutende Ortschaften und Bauwerke
Städte
Puleth - Königsstadt in der Grafschaft Hartsteen mit der einstigen Lieblingspfalz Kaiser Hals, nun am Rande der Wildermark (1.209 Einwohner)
Burgen und Schlösser
Puleth - Königspfalz innerhalb der Baronie Puleth in der Grafschaft Hartsteen (0 Einwohner)
Sakralbauten
Siegestempel - (4 Einwohner)Karte des Lehens
Bedeutende Personen
Hochadel
Familie:![]() Lehen/Amt: ![]() Mitglied: ![]() |
Treumunde von Eychgras (![]() ehrgeizige Eslamsgrunder Edle, die nach Höherem strebt Kronvögtin zu Puleth (seit 1041 BF), Baronin (umstritten) zu Bärenau (1029 BF bis 5. Pra 1036 BF), Vögtin auf dem Dragenfels (1034 BF bis 1039 BF) |
![]() |
Niederadel
Familie:![]() Lehen/Amt: ![]() |
Germuth Praiosdank von Königslinden (![]() Erbvogt von Grambusch (seit 1010 BF), Vogt der Grambuscher Gemark (seit 1010 BF) |
Klerus
Wappen:![]() Mitglied: ![]() |
Arn Feuersturm (![]() Mutiger Ordensritter am Rande der Wildermark |
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Palinai Adaque von Isppernberg-Sommerheide (![]() |
Chronik
1010 BF:
Jobdan von Puleth wird Kronvogt zu Puleth.
1011 BF:
Horbald von Schroeckh wird Kronvogt zu Puleth.
1. Ing 1025 BF:
In einer feierlichen Zeremonie wird bei der Pfalz Puleth der Grundstein des garetischen Siegestempels gelegt
30. Ron 1026 BF:
Der Bau des Siegestempels schreitet voran, nachdem der Adel im Kampf gegen seine Gegner - vornehmlich aus den Garether Vorstädten - geeint ist. Als erster Tempel wird der fertige Altar der Rondra geweiht - noch unter freiem Himmel freilich, weil nicht einmal alle Fundamente fertig wären, geschweige denn auch nur eine Mauer stünde. Die Rondrakapelle erhält eine Stiftung aus Perricum.
6. Hes 1028 BF:
Answin von Rabenmunds Heer erreicht Puleth. Er selbst wird dort als Befreier begrüßt.
15. Hes 1029 BF:
Zweite Schlacht von Puleth. Ein von den beiden Hartsteener Grafen initiierter vereinter Heerbann von Hartsteener und Reichsforster Truppen unter der Führung von Baron Nimmgalf von Hirschfurten dringt bis Puleth vor und stellt dort die Truppen der Söldnerobristin Varena von Mersingen in einer offenen Feldschlacht.
15. Hes 1029 BF:
Auf dem Schlachtfeld in Puleth erklären sich die Familien Schwingenfels und Windischgrütz offiziell die Fehde, die nach ihrem Ursprung auch Pulether Fehde genannt wird.
14. Rah 1029 BF:
Das Reichsgericht spricht den Pulether Kronvogt Horbald von Schroeckh in allen Punkten für nicht schuldig und stellt so dessen Ehre wieder her.
1031 BF:
Bodebert von Windischgrütz wird Kronvogt zu Puleth.
Per 1031 BF:
Godefroy von Ibenburg-Luring bereist den Siegestempel von Puleth
1032 BF:
Hadrumir von Schwingenfels wird Kronvogt zu Puleth.
1041 BF:
Treumunde von Eychgras wird Kronvögtin zu Puleth.
Kalendarium
Wappen | Kennziffer | Lehen | Einwohner | Lehensherr | Benutzer | Ebene |
![]() |
Gar-II-02-0P | Kronvogtei Puleth | 0 | Kronvögtin Treumunde von Eychgras zu Puleth (seit 1041 BF) | ![]() |
![]() |
![]() |
Gar-II-02-0P | Königlicher Hof zu Puleth | ![]() | |||
![]() |
Gar-II-02-0P ~ A | Königsstadt Puleth | 1.209 | ![]() | ||
![]() ![]() | ||||||
|